Benzinverbrauch

BMW 5er E39

Hallo,

ich fahre seit ca. 1,5 Monate einen E39 528i. Nun ist mir der geringe Verbrauch des BMW aufgefallen, nicht das ich mich beschweren will aber der nimmt zwischen 8,5 und 10Liter auf 100km mit seiner 2,8l Maschine eben genau soviel wie mein Winterauto ein Mondeo MKII mit einer 1,8er Maschine.

Mein Audi A4 2,8l hat im Vergleich locker 12-14Liter gefressen und da hieß es, es sei normal.

Ist der BMW wirklich so sparsam?

Was frisst eurer 5er?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BMWEB


Richtig Bmwverrückter 😉

mit Super plus läuft er am besten und sparsamer,habe zweimal 95 getankt weil es 98 nicht an jeder Tanke gibt und der verbrauch ging 0,8 L nach oben.
Ich habe selber mal für Bmw gearbeitet und ein Meister ( 38 Jahre bei Bmw ) hat mir von E 10 abgeraten da die Motoren nicht alle mit den gleichen Dichtungen gefertigt werden. ( so dessen Aussage )

Gruß BMWEB

Dem kann ich nur zustimmen, ich arbeite selbst in der Automobilzulieferbranche und habe mich mit diversen Herstellern (deren Projektmanagern) darunter auch von BMW und Audi über das Thema lange und oft unterhalten. Diese meinen alle das es in Deutschland bis jetzt keinen "echten" E10 tauglichen Motor gibt. Gründe sind die verarbeiteten Rohstoffe, E10 bringt Alu und Guss zum korrodieren, eben die Rohstoffe aus welchen unsere Motoren gemacht sind, mal ganz davon abgesehen von den Dichtungen welche auch angegriffen werden. Das Problem was ein E10 Motor mit sich bringt einen solchen zu entwickeln liegt ganz einfach an Kostengründen, die Autos würden am ende wesentlich teurer werden. Sicher wird es irgendewann Motoren in Deutschland geben die E10 bedenkenlos fahren können aber unsere gehören definitiv nicht dazu. E10 reduziert laut der Planer die lebensdauer der alten Motoren und es sind nicht nur die Motoren die leiden, der nächste der leidet ist die Abgasanlage weil E10 mehr Wasser produziert welches sich in der Anlage einlagert und was dann passiert wissen denk ich alle.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von deKoch


Möchte sogar behaupten, daß im Falle von SUPER+98 der Verbrauch ca. min.1ltr/100KM niedriger ist.

Und ich möchte behaupten, dass das Einbildung ist. Ich bin die ersten Jahre nur mit 98 Oktan gefahren und nun mit 95 Oktan (E10). Kein spürbarer Unterschied, nicht in der Leistung, nicht im Laufverhalten und auch nicht im Verbrauch.

Servus zusammen!

andi_sco - ich schreib mir gleich eine PN 😁 😁 😉 "Leichte Drehzahlschwankungen mit ROZ95 😛" 😉

BMWEB - habe ich auch schon öfters gelesen. Ob es stimmt - naja, da hat irgendwie jeder seine eigene Meinung dazu. Das "normale" Benzin ist ja auch ein E5 - also 5% Anteil.

Grüße,

BMW_Verrückter

Was habt ihr den für empfindlich Motörchen.😁
Mein hochgezüchteter 4 Zylinder im Moped ist für 98 Oktan ausgelegt, ob 91, 95 oder 98 von Drehzahlschwankungen oder anderen Motorlauf keine Spur.
Der Unterschied ist erst im oberen Drehzahlbereich bei der Leistungsentfaltung merkbar und das war es auch.😉

Ich habe mal 91 oktanigen, tschechischen Sprit (aus einem nicht grenznahen Ort) getankt. Bei dem spürte ich eine deutliche Leistungsreduzierung. Kein Wunder, nach dem Abdampftest blieb auffallend viel harzige Masse übrig. Hab das mal direkt mit deutschem Superbenzin verglichen, war sehr eindrucksvoll.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich habe mal 91 oktanigen, tschechischen Sprit (aus einem nicht grenznahen Ort) getankt. Bei dem spürte ich eine deutliche Leistungsreduzierung. Kein Wunder, nach dem Abdampftest blieb auffallend viel harzige Masse übrig. Hab das mal direkt mit deutschem Superbenzin verglichen, war sehr eindrucksvoll.

Kann ich bestätigen, gilt meines Wissens (Stand '80-2000) sogar für allen "Ostblockstaaten-Sprit" wird "künstlich" mit Butan aufgepeppt, daß er die DIN - Norm erfüllt. Wurde natürlich auch hier in Deutschland verkauft. Vornehmlich an Freien TS ohne Additiv bzw Teiladditiviert.

Gruß
deKoch

Ich tanke in Bosnien auch nur die ganzen dort genannten "Euro Super Plus 100 ROZ" etc. - trotzdem habe ich damit eine Leistungsreduzierung und der Wagen ruckelt auch ein wenig. Muss gestehen, dass dies nicht auf alle Tankstellen zutrifft - aber auf einige.

Grüße,

BMW_Verrückter

Ja, je nach Tanklager und Tauschmenge der einzelnen Gesellschaft.

Genauso ist es 🙂 Fakt ist, dass man in den Ost-Ländern aufpassen muss, was und wo man tankt 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Also ich kann das gesagte zum Benzinverbrauch eines E39 528i nur bestätigen. Ich habe meinen 528i 10 Jahre gefahren und habe zwischen 7 und 15 Liter auf 100km alles hinbekommen.
Das mit dem Sprit kann ich nicht zwingend bestätigen, ich tanke öfters in Polen und dort ist der Sprit auf dem gleichen Niveau wie hierzulande.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von BMWEB


Richtig Bmwverrückter 😉

mit Super plus läuft er am besten und sparsamer,habe zweimal 95 getankt weil es 98 nicht an jeder Tanke gibt und der verbrauch ging 0,8 L nach oben.
Ich habe selber mal für Bmw gearbeitet und ein Meister ( 38 Jahre bei Bmw ) hat mir von E 10 abgeraten da die Motoren nicht alle mit den gleichen Dichtungen gefertigt werden. ( so dessen Aussage )

Gruß BMWEB

Dem kann ich nur zustimmen, ich arbeite selbst in der Automobilzulieferbranche und habe mich mit diversen Herstellern (deren Projektmanagern) darunter auch von BMW und Audi über das Thema lange und oft unterhalten. Diese meinen alle das es in Deutschland bis jetzt keinen "echten" E10 tauglichen Motor gibt. Gründe sind die verarbeiteten Rohstoffe, E10 bringt Alu und Guss zum korrodieren, eben die Rohstoffe aus welchen unsere Motoren gemacht sind, mal ganz davon abgesehen von den Dichtungen welche auch angegriffen werden. Das Problem was ein E10 Motor mit sich bringt einen solchen zu entwickeln liegt ganz einfach an Kostengründen, die Autos würden am ende wesentlich teurer werden. Sicher wird es irgendewann Motoren in Deutschland geben die E10 bedenkenlos fahren können aber unsere gehören definitiv nicht dazu. E10 reduziert laut der Planer die lebensdauer der alten Motoren und es sind nicht nur die Motoren die leiden, der nächste der leidet ist die Abgasanlage weil E10 mehr Wasser produziert welches sich in der Anlage einlagert und was dann passiert wissen denk ich alle.

Toller Beitrag @Daniel8677!

Was ich zum Verbrauch 528i sagen wollte.

Für das was der Motor leistet verbraucht er optimal finde Ich! Man muss überlegen 10-12 Liter im Schnitt ist nicht viel für 2.8 Liter Hubraum und 6 Zylinder. Auch auf LPG Verbrauche ich 13,5 Liter.
Ich bin vollstens zufrieden mit meiner M52TU Maschine 🙂! Nur das VANOS ist verschließen... (Dichtringe,Rasseln bei kalten Motor)

Ich kann nicht nachvollziehen wie man mit 10-12 L zufrieden sein kann, erst recht,wenn der Wagen eher im Teillastbetrieb bewegt wird und kaum was leisten muss.
Dass die Rechnung auf LPG entsprechend niedrig ausfält, hängt eher von dem niedriegen Preis pro Liter LPGs ab.

Zitat:

Original geschrieben von andi_sco


@BMWEB: es hat sich hier noch keiner beschwert, ausser es lag eind efekt vor. ABER, man muss sein geld auch nicht sinnlos verbrennen und den ölkonzernen in den rachen schieben😉.

Hallo andi_sco

ich meine doch nicht Beschweren über unseren Verbrauch.Ich finde unsere Autos für die Leistung recht sparsam !!! ( zum vergleich Kleinwagen )

ich versuche den Ölkonzernen so wenig wie möglich von meinem Geld hinzulegen.

Wir Autofahrer werden genug abgezockt......

Gruß BMWEB

Zitat:

Original geschrieben von Daniel8677


E10 reduziert laut der Planer die lebensdauer der alten Motoren und es sind nicht nur die Motoren die leiden, der nächste der leidet ist die Abgasanlage weil E10 mehr Wasser produziert welches sich in der Anlage einlagert und was dann passiert wissen denk ich alle.

Was für ein Gesülze. Selbst mit E0 entsteht über ein Liter Wasser pro verbranntem Liter Sprit (Kohlen

wasser

stoff oxidiert mit dem Luftsauerstoff u.a. zu Wasser), da kommt es auf die paar Extratropfen, die durch einen etwas erhöhten Alkoholgehalt entstehen, überhaupt nicht an. Außerdem macht das der Abgasanlage gar nichts aus, weil die, wenn man nicht nur extrem kurze Strecken fährt, so heiß wird, dass kein Wasser zurückbleibt.

Davon abgesehen greift Alkohol keine Kunststoffe an, wie das z.B. Aceton tut. Da passiert gar nichts. Nicht umsonst fährt man in anderen Ländern schon seit Jahrzehnten teilweise mit reinem Alkohol (z.B. aus Zuckerrohr).

Hallo,

dass Ethanol ungefährlich für einen unmodifizierten Motor ist, möchte ich hier nicht im "Raum" stehen lassen. Nachzulesen auch hier . Desweiteren wird durch den höheren Alkoholanteil zusätzlich Wasser im Kraftstoff eingebunden, da Alkohol hygroskopisch ist (siehe Bremsflüssigkeit) .

Gruß Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen