Benzinverbrauch

Audi RS4 B5/8D

Hallo!

Ich weiß zwar nicht ob das hierher passt, aber mich würde interessieren wie der praxisgerechte Benzin-/dieselverbrauch bei euren Audis aussieht?

Ich selbst fahre einen A4 B5 BJ98 (101PS; 1,6) und habe es bisher auf 8,5l/100km geschafft. Das waren 200km Autobahn und der Rest (380km) Stadtverkehr.

Ich hab derzeit von Mobil das 10W-40 Öl drinnen. Mein Bruder hat letztens Öl gewechselt auf 5W-40 und hat einen etwas geringeren Benzinverbrauch (ist zwar ein anderes Auto, allerdings immerhin ein Anhaltspunkt).

Hat jemand noch gute Spartipps?

326 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MasterA4


Mal etwas anderes...

Der Leerlauf vom Motor ist in etwa zw. 800-1000U/Min festgelegt. Bei mir zumindestens beim starten ist leicht über 1000U, danach wenn der Motor warm ist so um die 900U.

Wenn man im Leerlauf beim warmen Motor genau auf auf die Zeigerspitze der Anzeige schaut, so bewegt die sich manchmal um max. 1mm rauf und dann wieder runter. Ist das normal soweit?

Zweite Frage, hat jemand zufällig beobachtet wie stark er aufs Gas steigt beim losfahren im 1sten Gang?
Wir gehen jetzt von einer geraden Straße aus, keine Steigung o.ä.
Ich denke mal auch hier könnte man etwas Sprit sparen. Es wird doch sicherlich ein Unterschied sein wenn man bei 3000U erst von der Kupplung steigt als wenn bei sagen wir mal 2000U, oder liege ich hier falsch?

Dass der Motor nach dem Starten, wenn er noch kalt ist, höher dreht, liegt daran dass er die Brennraumtemperatur so schnell wie möglich anheben will. Dadurch dreht er im Leerlauf etwas höher. Außerdem ist das Benzinluftgemisch fetter, sprich mit mehr Benzin versehen, sodass beim Entzünden mehr Wärme produziert wird als es eigentlich nötig wäre. Der Vorteil daran ist wie gesagt dass der Motor schneller auf Temperatur kommt, was besser für alle thermisch beanspruchten Bauteile ist, da diese nunmal primär für die übliche Motortemperatur ausgelegt sind.

Wenn ich normal anfahre auf ebener Strecke, drehe ich den Motor erst auf ca. 1500U/min, dann kupple ich ein, hierbei gebe ich etwas mehr Gas, sodass die Drehzahl während des Einkuppelns nicht merklich absackt. Dann ist die Kupplung eingekuppelt und der Motor dreht weiter nach oben. Bei 2000U/Min schalte ich aber auch gleich in den Zweiten, es sei den ich muss etwas schneller von der Stelle kommen.

Mein Bruder z.B. hat einen Honda Civic, dort ist es sogar so, dass der auf kalt im Leerlauf mit 2000U dreht, danach ab einer gewissen Temp. runter auf 1000U geht.

Hat jemand von euch schon zufällig genau den Zeiger vom Drehzahmesser - man sieht es jedoch wirklich nur an der Zeigerspitze - beobachtet?
Bei mir bewegt sich der im Leerlauf ganz geringfügig (wie schon erwähnt max. um 1mm rauf und dann wieder runter).
Ich nehme an, dass das normal und unbedenklich ist, was meint ihr?

Ja, das ist durchaus normal. Das kann zum Beispiel davon herrühren dass die Drosselklappe etwas verdreckt ist und somit nicht mehr ganz genau die Luftzufuhr dosieren kann. Jedenfalls brauchst du dir da keine Sorgen zu machen, solange es solche minimalen Schwankungen sind.

Zitat:

Original geschrieben von KickSomeAZZ


Ja, das ist durchaus normal. Das kann zum Beispiel davon herrühren dass die Drosselklappe etwas verdreckt ist und somit nicht mehr ganz genau die Luftzufuhr dosieren kann. Jedenfalls brauchst du dir da keine Sorgen zu machen, solange es solche minimalen Schwankungen sind.

Na dann bin ich beruhigt! :-)

Kann man die Drosselkappen selbst reinigen (für den Fall wenn es irgendwann schlimmer werden sollte)?

Ähnliche Themen

Ja kann man, da suchst du am Besten mal nach ner Bildbeschreibung wie das am Besten geht... ich selbst habs noch nicht ausprobiert.

Zitat:

Original geschrieben von KickSomeAZZ


Ja kann man, da suchst du am Besten mal nach ner Bildbeschreibung wie das am Besten geht... ich selbst habs noch nicht ausprobiert.

Ich denke aber fast, dass es in diesem fall fast besser wäre, die Drosselkappen professionell reinigen zu lassen.

möchtest du unbedingt noch geringeren verbrauch, kauf dir ein anderes auto. eine 1,6 liter maschine die 1300kg masse bewegt und seine paar jahre schon aufm buckel hat, braucht nunmal seine 8liter

Vergiss nicht beim Drosselklappe reinigen (wenn du eine elektronische hast) diese neu anlernen zulassen!!! da die Anschlagpunkte für ganz auf und zu sich evtl geringfügig geändert haben könnten, is ja dann weniger dreck der diese blockiert!

Aso und also ich achte im moment gerade bissel mehr drauf,

also was das bei euch mit diesem Schmierfilm angeht, wenn ich den5 gang bis 1000U/min drin hab und mich rollen lasse durch Trägheit de fzg, dann ist doch da genauso ein schmierfilm wie über all wie bei 900U/min im Leerlauf

*sorry aber das will mir ni so richtig einleuchten das ihr euch da sorgen macht*

aso und wenn ich doch etwas schneller auf das Verkehrsende zufahr nehm ich zur Bremsunterstützung gern den 3 Gang, der bremst ganz gut runter von 50 bzw 60km/h
*so nebenbei erwähnt*

Zitat:

Original geschrieben von A4Pilot


möchtest du unbedingt noch geringeren verbrauch, kauf dir ein anderes auto. eine 1,6 liter maschine die 1300kg masse bewegt und seine paar jahre schon aufm buckel hat, braucht nunmal seine 8liter

Mit 8l wäre ich eh zufrieden!

Man kann hier jedoch wirklich einige interessante Sache dazu lernen. 🙂

Aber ist das nicht so, dass man eher sagt beim neuen Auto ist der Verbrauch anfangs noch etwas höher und nachdem sich alles eingespielt hat sinkt dieser etwas?

Zitat:

also was das bei euch mit diesem Schmierfilm angeht, wenn ich den5 gang bis 1000U/min drin hab und mich rollen lasse durch Trägheit de fzg, dann ist doch da genauso ein schmierfilm wie über all wie bei 900U/min im Leerlauf

*sorry aber das will mir ni so richtig einleuchten das ihr euch da sorgen macht*

Es ging um Fahren mit 1000 U/min nicht um rollen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


*sorry aber das will mir ni so richtig einleuchten das ihr euch da sorgen macht*

Ich weiß ja nicht was deine Lehre so für Inhalte hat, vielleicht gibts ja irgendwann mal einen Film oder eine Animation, die ein Gleitlager eines Kolbens betrachtet und dann über die Zeit die Druckverläufe im Gleitlager aufzeigt, bei Zündung, Expansion, Ausstoßen, Ansaugen. Am Besten noch in verschiedenen Lastfällen und Drehzahlbereichen. Bei der Zündung entsteht logischerweise der größte Druck auf den Kolben, damit wird das Gleitlager also am Meisten nach unten weggedrückt und Softwarekiller fürchtet dass dabei die zulässige Mindestschmierfilmdicke des Lagers am Pleuel bzw. Kurbelwelle unterschritten wird.

Zitat:

Original geschrieben von KickSomeAZZ


Softwarekiller fürchtet dass dabei die zulässige Mindestschmierfilmdicke des Lagers am Pleuel bzw. Kurbelwelle unterschritten wird.

aber genau diese Befürchtung is doch *sorry* aber fölliger Blödsinn! Die Motoren sind doch dafür ausgelegt und genug in allen Betriebszuständen getestet worden!!!

so und wenn ich mich gerade mit Schubabschaltung vorwärtsbewege oder meinetwegen im 4 gang mit 1000U/min fahre ist doch trotzdem immer und überall für genug schmierung gesorgt!!!! *denn das is ja immer noch höher wie Leerlaufdrehzahl!!!*

also wozu die Sorgen?

MFG *bin schon auf die Antwort gespannt 😁*

Mir brauchst du das nicht zu erzählen, ich bin ebenfalls der Meinung dass die Motoren dafür ausgelegt sind, habe bloß noch keinen Beweis dafür 😉. Spreche aber heute abend mit jemanden drüber der die Dinger baut, danach wissen wir mehr 😉.

Das Problem ist ja, dass wenn der Motor im Leerlauf dreht er unter fast keiner Last steht. Wenn du dann von dem Leerlauf ausgehend voll auf die Tube drückst, wird maximale Last auf den Kolben gefahren. Und hierbei wird befürchtet, dass dann die Kolbenwucht so groß ist und der Schmierfilm zu klein wird. Nicht lastfrei im Leerlauf. LAST ist das Stichwort, L*A*S*T

Zitat:

Original geschrieben von KickSomeAZZ


Das Problem ist ja, dass wenn der Motor im Leerlauf dreht er unter fast keiner Last steht.

Diesen Unterschied habe ich auch immer vor Augen!

Bin schon auf deine facherzählung gespannt. 🙂

Zitat:

ber genau diese Befürchtung is doch *sorry* aber fölliger Blödsinn! Die Motoren sind doch dafür ausgelegt und genug in allen Betriebszuständen getestet worden!!!
so und wenn ich mich gerade mit Schubabschaltung vorwärtsbewege oder meinetwegen im 4 gang mit 1000U/min fahre ist doch trotzdem immer und überall für genug schmierung gesorgt!!!! *denn das is ja immer noch höher wie Leerlaufdrehzahl!!!*

also wozu die Sorgen?

MFG *bin schon auf die Antwort gespannt

Einer der es immernoch nicht verstanden hat. Scheinbar hast du keinerlei Plan über die physikalische Theorie eines Hydrodynamischen Gleitlagers. Die maximale Kraft die auf das Lager ausgeübt werden kann hängt unter anderem von der Viskosität des Schmiermittels ab. Deinen Argumente, im Leerlauf schmierts doch auch sind total Fehl am Platz und tragen überhaupt garnichts zum Sachverhalt bei. Es kommt nicht darauf an ob es Schmiert. Natürlich ist der Zapfen bei 800 oder 1000 U/min längst von der Lagerschale abgehoben und es besteht ein Schmierkeil. Die Frage ist aber, wieviel Kraft dieser aushält bevor er weggedrückt wird.

Soweit ich das sehe wird der Motor auch nicht dauerhaft bei 800 U/min auf Vollast getestet, weil er da erstens an der Klopfgrenze läuft und zweites jeder Autohersteller im Handbuch warnt, den Motor nicht im "extremvibrationsbereich" zu fahren.

@KicksomeAzz
Bin gespannt darauf was dein Gespräch ergibt. Vielleicht kannst ja mal nen paar Daten rausquetschen 😉 vorallem über das typische Lagerspiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen