Benzinverbrauch

Audi RS4 B5/8D

Hallo!

Ich weiß zwar nicht ob das hierher passt, aber mich würde interessieren wie der praxisgerechte Benzin-/dieselverbrauch bei euren Audis aussieht?

Ich selbst fahre einen A4 B5 BJ98 (101PS; 1,6) und habe es bisher auf 8,5l/100km geschafft. Das waren 200km Autobahn und der Rest (380km) Stadtverkehr.

Ich hab derzeit von Mobil das 10W-40 Öl drinnen. Mein Bruder hat letztens Öl gewechselt auf 5W-40 und hat einen etwas geringeren Benzinverbrauch (ist zwar ein anderes Auto, allerdings immerhin ein Anhaltspunkt).

Hat jemand noch gute Spartipps?

326 Antworten

Mal ne "blöde" Frage, aber sind die Drosselklappen die Dinger, wo man bei manchen Autos so ein klackern hört wenn sie beschleunigen.

Ein Freund von mir hatte einen Audi 80. Er ist ein äußerst schlechter Autofahrer und hat auch nach Jahren das Kupplung-Gas Gefühl nicht herausen. Er hat den armen Audi oft beim losfahren abgewürgt. Er gehört zu der Sorte Fahrer die in der Stadt zumeidt 50kmh fahren im 3ten Gang (ist bis hierher ganz normal), ABER er schalten nicht wenn er um die Kurve mit 10-15kmh fährt und quält den armen Motor (da kam dann immer dieses klackern)!! Es war ein gebrauchter Audi, nach ca. 6 Monaten seiner fahrt war der Motor zum vergessen. Schade!
Jetzt hat er einen neuen Hyundai Matrix und kann mit dem auch nicht umgehen (siehe Audi, zudem stirbt ihm der Motor beim losfahren zu 1/3 ab). Der Motor läft nach ca. 15tkm deutlich unrund...

Eine ganz andere Frage:
Ist der Benzinverbrauch in jedem Gang bei gleicher Umdrehungszahl gleich?

Nein, es kommt nicht auf die Drehzahl an, die ist sekündar, primär ist entscheidend wieviel Benzin eingespritzt wird, und das wird mit der Pedalstellung geregelt.

Zitat:

Also die Theorie mit am anfang voll drauf treten und dann ganz schnell hoch schalten is ne Fehleinbildung!!!!

man kommt trotzdem sparsamer weg wenn man loszuckelt und nach und nach hoch schaltet.

ich fahre in der Stadt im 5 gang bei 50 bzw 60km/h

Bei Ottomotoren mit Drosselklappe, ermöglicht das 3/4 Gas (voll drauftreten), dass nicht so große Verwirbelungen entstehen wie bei fast vollständig geschlossener Klappe. Somit hat das früh Hochschalten sehr wohl seine Berechtigung und trägt in erheblichem Maß zum Spritsparen bei. Ob du das glaubst oder nicht ist eine andere Sache.

Man sollte aber immer bedenken, dass es in der Stadt meistens überhaupt keinen Vorteil bringt, weil man sowieso ständig abbremsen muss, daher isses wohl gemittelt besser man fährrt in der Stadt nicht so schnell an und erreicht auf Dauer gesehen dann nie die Endgeschwindigkeit 😉

Wo das ganze übrigens nicht Funktioniert, ist bei Diesel-Motoren. die haben nämlich keine DK.

Hallöchen!

Feine Sache. Dann würde es bedeuten, dass man trotz allem etwas sparender in der Stadt unterwegs ist, wenn man nur langsam beschleunigt und bei ca. 2200-2600U/Min hochschaltet, stimmt das so?

Andersrum wäre es wenn man gleich volle Bulle aufs Gas steigt und gleich im 1sten Gang auf 50kmh beschleunigt...

Zitat:

Original geschrieben von MasterA4


Hallöchen!

Feine Sache. Dann würde es bedeuten, dass man trotz allem etwas sparender in der Stadt unterwegs ist, wenn man nur langsam beschleunigt und bei ca. 2200-2600U/Min hochschaltet, stimmt das so?

Andersrum wäre es wenn man gleich volle Bulle aufs Gas steigt und gleich im 1sten Gang auf 50kmh beschleunigt...

genauso siehts aus!!!!

war vorhin unterwegs und hab glei nochma geshcaut, also vor 1000u/min schalt ich ni in den Leerlauf wenn ich auf ne rote ampel zufahre/roll

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Softwarekiller


Untere Drehzahlen sind schon schädlich, insofern, dass bis ca 1500 U/min (je nach Visko des Öls) der hydrostatische Schmierkeil noch nicht voll da ist. Bei Vollgas bedeutet das, die "Reibpartner" haben Kontakt und die Schmierung versagt.

Soviel Kraft bringt die Verbrennung im Brennraum nicht auf, dass der Kolben mit solcher Wucht heruntergedrückt wird, sodass der Schmierkeil, der schon bei 800U/min locker trägt, verdrängt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


war vorhin unterwegs und hab glei nochma geshcaut, also vor 1000u/min schalt ich ni in den Leerlauf wenn ich auf ne rote ampel zufahre/roll

Welcher Gang ist denn dann meistens eingelegt?

Also ich kann mir nicht ganz vorstellen dass das für den Motor gut ist wenn man z.B. in der Vierten auf 1000U/Min runtergeht.

Ich schalte da eher in den Leerlauf und lasse mich rollen.

Stellt sich nun wirklich die Frage was vernünftiger und sparsamer & besser für den Motor ist?

Zitat:

Soviel Kraft bringt die Verbrennung im Brennraum nicht auf, dass der Kolben mit solcher Wucht heruntergedrückt wird, sodass der Schmierkeil, der schon bei 800U/min locker trägt, verdrängt wird.

Hast du eine Quelle, ich habe selber keine wirklich fundierte Quelle über das Thema gefunden.

Wäre Dankbar, da ich schon länger nach was suche.

Sehr gesund hört sich ein Motor in dem Bereich trotzdem nicht an 😉

Zitat:

Original geschrieben von Softwarekiller


Sehr gesund hört sich ein Motor in dem Bereich trotzdem nicht an 😉

Das meine ich ja!

Oder ist das "Anhören" nicht gleichzusetzen mit Funktion?

Zitat:

Original geschrieben von MasterA4


Welcher Gang ist denn dann meistens eingelegt?

Also ich kann mir nicht ganz vorstellen dass das für den Motor gut ist wenn man z.B. in der Vierten auf 1000U/Min runtergeht.

Ich schalte da eher in den Leerlauf und lasse mich rollen.

Stellt sich nun wirklich die Frage was vernünftiger und sparsamer & besser für den Motor ist?

bin da im 4 oder 5 Gang, was soll denn da ungesund sein???

weil das is genau das selbe wie wenn du den Berg runter fährst und den Gang drinne lässt und kein GAS gibst!!!!!

ist nichts anderes, mein motor klingt da auch nicht abnormal!!!! läuft ganz normal die Drehzahl die übers Getriebe kommt mit.

Ach und was euern SChmierfilm angeht!!!
}> schonmal überlegt das die Ölpumpe mechanisch läuft!!
}> auf gut deutsch ein SChmiefilm ist immer vorhanden solang sich der motor nur irgendwie dreht
ob in der schubfase beim gasgeben oder Leerlauf/ausrollen lassen im leerlauf oder anders

Zitat:

Ach und was euern SChmierfilm angeht!!!
}> schonmal überlegt das die Ölpumpe mechanisch läuft!!
}> auf gut deutsch ein SChmiefilm ist immer vorhanden solang sich der motor nur irgendwie dreht
ob in der schubfase beim gasgeben oder Leerlauf/ausrollen lassen im leerlauf oder anders

Das steht garnicht zur Debatte, allerdings bringt die Ölpumpe nicht den nötigen Druck in den Lagern auf, weil sie dafür nicht zuständig ist. Dies geschieht erst durch den hydrostatischen Druck der über die Drehzahl aufgebaut wird.

Nur mal so ne Frage, was lernst du denn ?

Falls jemand eine Quelle weiß, wo das durchgerechnet wird, ich wär ihm ganz Dankbar.

Verbrauch vom 2,7T bei normaler Fahrweise ( Stadt Land Fluss bzw. BAB) ca 13-13,5l Super98 bzw 15l LPG).

Verbrauch beim 1,8T quattro ( ohne Klima)
Super 98 ca knapp 10l, LPG ca 11,5-12l - vernünftige Fahrweise.

Gruß
BB

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling


Ach und was euern SChmierfilm angeht!!!
}> schonmal überlegt das die Ölpumpe mechanisch läuft!!
}> auf gut deutsch ein SChmiefilm ist immer vorhanden solang sich der motor nur irgendwie dreht
ob in der schubfase beim gasgeben oder Leerlauf/ausrollen lassen im leerlauf oder anders

Softwarekiller hats schon richtig ausgeführt, es geht uns um die Schmierung der Gleitlager an der Kurbelwelle. Dort wird die Schmierung über einen Schmierfilm erzeugt, der dadurch entsteht dass sich das Lager mit ner bestimmten Geschwindigkeit dreht.

Wichtig bei einem Gleitlager ist, dass die kleinstzulässige Schmierfilmdicke h0min nicht unterschritten wird. Um das zu berechnen, bräuchte ich gewisse Daten wie wirksame Kraft eines Kolbens bei Volllast um die 800U/min, die Lagerdimensionen, Sommerfeldzahl, und/oder spezifische Lagerbelastung. Glaube kaum dass man das alles für den Motor zusammenfindet 😉.

Mal etwas anderes...

Der Leerlauf vom Motor ist in etwa zw. 800-1000U/Min festgelegt. Bei mir zumindestens beim starten ist leicht über 1000U, danach wenn der Motor warm ist so um die 900U.

Wenn man im Leerlauf beim warmen Motor genau auf auf die Zeigerspitze der Anzeige schaut, so bewegt die sich manchmal um max. 1mm rauf und dann wieder runter. Ist das normal soweit?

Zweite Frage, hat jemand zufällig beobachtet wie stark er aufs Gas steigt beim losfahren im 1sten Gang?
Wir gehen jetzt von einer geraden Straße aus, keine Steigung o.ä.
Ich denke mal auch hier könnte man etwas Sprit sparen. Es wird doch sicherlich ein Unterschied sein wenn man bei 3000U erst von der Kupplung steigt als wenn bei sagen wir mal 2000U, oder liege ich hier falsch?

Zitat:

Original geschrieben von MasterA4


Welcher Gang ist denn dann meistens eingelegt?

Also ich kann mir nicht ganz vorstellen dass das für den Motor gut ist wenn man z.B. in der Vierten auf 1000U/Min runtergeht.

Ich schalte da eher in den Leerlauf und lasse mich rollen.

Stellt sich nun wirklich die Frage was vernünftiger und sparsamer & besser für den Motor ist?

Dem Motor macht das in der Regel nichts aus. Außerdem verfügen moderne Motoren über eine Schubabschaltung, dass heißt, wenn man auf die Ampel mit eingelegtem Gang zurollt, wird die Spritzufuhr unterbrochen und der Wagen rollt aufgrund seiner Trägheit weiter. Übrigens nutzt man so auch die Bremswirkung des Motors. Wenn man im Leerlauf auf die Ampel zufährt, dann verpufft die Bremswirkung des Motors und dem Motor wird weiterhin Sprit zugeführt.

Zitat:

Original geschrieben von DannyN85


Dem Motor macht das in der Regel nichts aus. Außerdem verfügen moderne Motoren über eine Schubabschaltung, dass heißt, wenn man auf die Ampel mit eingelegtem Gang zurollt, wird die Spritzufuhr unterbrochen und der Wagen rollt aufgrund seiner Trägheit weiter. Übrigens nutzt man so auch die Bremswirkung des Motors. Wenn man im Leerlauf auf die Ampel zufährt, dann verpufft die Bremswirkung des Motors und dem Motor wird weiterhin Sprit zugeführt.

Interessant! Schön langsam werde ich immer schlauer.

Ich hab das mit der Motorbremswirkung nie so genau verstanden bzw. konnte es keiner vernünftig erklären.

Was ich selbst immer wieder beim Berabwärtsfahren mache ist z.B. 3er Gang bleibt drinnen und ich lasse mich gebremst runterrollen ohne dabei auf die Bremse zu steigen. Hier bremst der Motor auf eine bestimmte Geschw., je nach eingelegtem Gang.

Das jedoch beim rollen mit eingelegtem Gang kein Benzin mehr hinzugefügt wird wusste ich nicht.

Klarerweise muss man dann bei einer bestimmten Umdrehungszahl den Gang rausnehmen, sonst verabschiedet sich der Motor... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen