Benzinverbrauch senken !

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo,

Habe einen Golf 2 1.3l !
Verbrauch ca. 8 l. / 100km

wie und wo kann man noch was rauskitzeln ?
vorausschauend fahren tue ich sowieso.
öl wechsel wurde erst gemacht 15w40
zündkerzen habe ich auch vo kurzem gewechselt...
reifendruck ist auch optimal

was hättet ihr da für tipps...

viel dank schonmal im voraus

34 Antworten

Hmmm...aber die Lambdasonde spielt doch auch eine große Rolle mit, oder? Wie kann ich die denn überprüfen?
Denke bei 230tkm sollte die wohl auch langsam Ihre Werte verfälschen!

Was meint Ihr? Einfach mal wechslen das gute Teil? 😉
Ich mein...kostet ja auch ne Kleinigkeit!

ja also beim PN komm ich mittlerweile auch auf rund 6l inkl. Kurzstreckenbetrieb. Allerdings schränke ich mich im Fahren nicht ein, d.h. Landstraße 130km/h (laut Tacho) und Autobahn 150km/h. Das einzige sind die üblichen Spartricks un 50000km PN Erfahrung:

- Beschleunigen mit 90% Gas im höchstmöglichen Gang (dank der erstaunlichen Elastizität kann man schon ab 35km/h im 4. Gang fahren, ab 45km/h im 5. Gang) - Vollgas ist nicht ganz so effizient, da hier noch die 2. Vergaserstufe zugeschaltet wird.
- In der Stadt und vor Ampeln so vorausschauend wie es geht. Es kommt selten vor, dass ich bei roten Ampeln mal bremsen muss. Man kann oft z.B. schon an den Fußgängerampeln sehen, wie die Ampel demnächst schalten wird,...
- vollständiges Ausnutzen der Schubabschaltung. Man spürt beim PN mit einiger Erfahrung am Gaspedal, wann die Schubabschaltung eintritt und merkt, am kurzen Motorruckeln auch, wann dieser wieder einspritzt.
- Möglichst nur zwischen den beiden Betriebszuständen 90% und 0% Gas wechseln. Bei 90% hat der Motor seine max. Effizienz, bei 0% verbraucht er nix....
- Verwendung von Licht, nur wenn notwendig
- Verwendung von Gebläse nur wenn notwendig

Der PN ist aber auch ein unglaublich sparsamer Motor. Die Werte werden meiner Meinung nach auch von aktuellen Motoren kaum übertroffen. Zumindest wenn man bedenkt, dass ein Golf II doch einen größeren Windwiderstand besitzt, als aktuelle Fahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von dama


ja also beim PN komm ich mittlerweile auch auf rund 6l inkl. Kurzstreckenbetrieb. Allerdings schränke ich mich im Fahren nicht ein, d.h. Landstraße 130km/h (laut Tacho) und Autobahn 150km/h. Das einzige sind die üblichen Spartricks un 50000km PN Erfahrung:

- Beschleunigen mit 90% Gas im höchstmöglichen Gang (dank der erstaunlichen Elastizität kann man schon ab 35km/h im 4. Gang fahren, ab 45km/h im 5. Gang) - Vollgas ist nicht ganz so effizient, da hier noch die 2. Vergaserstufe zugeschaltet wird.
- In der Stadt und vor Ampeln so vorausschauend wie es geht. Es kommt selten vor, dass ich bei roten Ampeln mal bremsen muss. Man kann oft z.B. schon an den Fußgängerampeln sehen, wie die Ampel demnächst schalten wird,...
- vollständiges Ausnutzen der Schubabschaltung. Man spürt beim PN mit einiger Erfahrung am Gaspedal, wann die Schubabschaltung eintritt und merkt, am kurzen Motorruckeln auch, wann dieser wieder einspritzt.
- Möglichst nur zwischen den beiden Betriebszuständen 90% und 0% Gas wechseln. Bei 90% hat der Motor seine max. Effizienz, bei 0% verbraucht er nix....
- Verwendung von Licht, nur wenn notwendig
- Verwendung von Gebläse nur wenn notwendig

Der PN ist aber auch ein unglaublich sparsamer Motor. Die Werte werden meiner Meinung nach auch von aktuellen Motoren kaum übertroffen. Zumindest wenn man bedenkt, dass ein Golf II doch einen größeren Windwiderstand besitzt, als aktuelle Fahrzeuge.

Wow, willkommen im Verein, dein Fahrstil ist meinem ziemlich ähnlich. Werde mal demnächst Normalbenzin testen und schauen ob sich was ändert.

Bei mir machen die Reifen viel aus. Ein uralter Sommerreifen, bretthart und bei Regen kaum fahrbar, hat bis zu 0,3 l weniger verbraucht! Aber die Sicherheit geht hier eindeutig vor.

Btw: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/247639.html

Zitat:

Der PN ist aber auch ein unglaublich sparsamer Motor. Die Werte werden meiner Meinung nach auch von aktuellen Motoren kaum übertroffen. Zumindest wenn man bedenkt, dass ein Golf II doch einen größeren Windwiderstand besitzt, als aktuelle Fahrzeuge.

Das stimmt nicht ganz.

Der Luftwiderstand vom Golf II ist kleiner als beim Golf IV-VI, der sinkende cw-Wert wird von der wachsenden Stirnflaeche ueberkompensiert. Von den restlichen Fahrwiderstaenden wegen des Geweichtsunterschiedes mal ganz abgesehen.

Ähnliche Themen

@BernieII

ich würde den Golf II auch nicht mit dem Golf VI vergleichen, sondern mit den neuen Polo Modellen. Das kommt gerade vom letzten Polo Modell bis 2009 von Größe, Gewicht und Platzangebot viel eher hin. Aber auch hier gibts bis heute keinen Motor, den man sparsamer fahren kann. Zumindest hat es bei spritmonitor.de mit den neuen Polo Modellen keiner geschafft den Verbrauch z.B. von schubischubsen deutlich (und glaubwürdig) zu unterbieten. Z.B. einer der sparsamsten: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/267983.html

Das die neuen Autos für die durchschnittlichen Normalfahrer ähnlich sparsam sein können ist klar. Allerdings kommt man schwierig weiter runter.

Hier noch mein Spritmonitor link von meinem Golf II, den ich seit paar Monaten fahre: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/349523.html
Hatte davor schon knapp 5 Jahre einen PN gefahren (Verbrauchsschnitt bei 6,2, inkl. aller möglichen Fahrten in die Alpen,...), allerdings leider nicht bei Spritmonitor geführt. Dieser ist diesen Sommer aber der Abwrackprämie geopfert worden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen