Benzinsortenabhängigkeit des Rundlaufs bei ABC...

Audi A6 C4/4A

Mal eine Frage in die Runde: Merkt Ihr bei Euren Motoren, speziell beim ABC, auch eine so krasse Benzinsortenabhängigkeit wie ich?

Prinzipiell läuft mein ABC inzwischen recht ordentlich für einen so lange geschundenen Motor (war recht wenig auf Langstrecke unterwegs und da sind 310000 meines Erachtens durchaus ne Leistung, zusätzlich mit eher minderwertigem Öl und praktisch ohne Wartung benutzt).

Allerdings hatte ich ein Aha-Erlebnis, als mir jemand vorschlug, ich sollte doch mal Super+ ausprobieren statt Super und zum Glück erwischte ich da sogar noch ordentichen Treibstoff, weil ich zufällig das Experiment bei Jet machte - und von einer Sekunde auf die andere war der Rundlauf deutlich wahrnehmbar besser.

Seitdem tanke ich nur noch Super+. Interessant finde ich aber, daß ich deutlich merke, wo ich tanke. Kaufe ich den Sprit bei Star oder Agip zum Beispiel, habe ich augenblicklich wieder mehr Vibrationen und tanke ich bei Jet oder Ultimate bei Aral, bedankt sich mein Motor mit wesentlich mehr Laufruhe.

Kennt Ihr diesen Effekt? Oder ist das ne Eigenart von meinem?

Dank Euch im voraus!

19 Antworten

Ja, tatsächlich kenne ich diesen Effekt auch. Besonders auch bei meinem ABC, der mag am liebsten Aral. Zwischen Super und Ultimate ist der Unterschied dann nicht besonders groß, aber er ist da. E10 mag er gar nicht. Bei meinem 124er 200E habe ich noch nicht ausprobiert, etwas besseres als super zu tanken, weil der die Zündung nicht selbst verstellen kann und das wahrscheinlich eh nichts bringt, aber er mag anscheinend auch am liebsten Aral.

Interessant, rlandw, danke für die Informationen. Finde ich beruhigend, daß es anderen auch so geht. :-)

Was ich in dem Zusammenhang so kraß finde: Wie entstehen nur diese urban legends? Angeblich gibt es beim Benzin nicht den Hauch eines Unterschiedes, werden einem Unmengen an Leuten erzählen. Aral ist nur ein Sauladen, der einen abzockt. Nur scheinbar eben doch nicht. Ich habe auch mal einen Film gesehen, wo sie über die Weiterentwicklung von Ultimate Diesel was erzählt haben - da hat man gemerkt, daß die bei Aral in ner anderen Liga spielen als irgendein Wald- und Wiesenbenzinverticker. Aber erklär das mal wem...

Andere kennen den Effekt, dass E10 besonders rund läuft.
E10 und SuperPlus sind sich in der Hinsicht auch recht ähnlich.
Also entweder ist der Motor einfach empfindlich oder Empfindungen sind Vorurteilsgeprägt.
Ich denke letzteres!

Diese E10-Aussage kannte ich bisher nicht, Diabolomk. Danke für die Info.

Widersprechen möchte ich Dir (wenigstens in meinem Falle) bezüglich Deiner These, jeder, der irgendeinen Effekt irgendwo bemerkt, müßte deshalb auch nen Sprung in der Schüssel haben - zumindest interpretiere ich Deine Aussage so. Es soll durchaus Leute geben, deren taktile und akkustische Wahrnehmung jetzt nicht zu sehr von ihren Vorurteilen gesteuert wird. Ganz im Gegenteil ist es ja so, daß ich mich sehr darüber wundere, daß die Unterschiede so deutlich sind. Von ner Nuance wäre ich vielleicht ausgegangen. Aber da ist nichts mit Nuance, das ist recht deutlich und man müßte schon dämlich sein, das nicht zu bemerken, daß der Motor deutlich weniger undefiniert vorsichhinvibriert und wesentlich harmonischer klingt.

Meine Annahme: Dieser Motor ist extrem abhängig von seinen Klopfsensoren, sobald da irgendwie weniger gute Signale kommen, wird er unruhig. Und ein Sprit, der weniger gut verbrennt, erzeugt ein schlechteres Signal am Klopfsensor und das MSG macht daraus in einer Feedbackschleife ein noch schlechteres Ergebnis. Zumindest sind das die Erkenntnisse aus meiner Komplettnichtrundlaufodyssee, die ich letztes Jahr hatte und dann vom Radio gestörte Klopfsensorsignale und ne K-Bus-Beeinflussung des MSG als Ursachen feststellen durfte.

Als ich da probehalber die Klopfsensoren abgeklemmt habe, ist mir der Motor fast aus dem Auto gehüpft, statt in ein Notprogramm zu schalten und höchst konservativ echten Rundlauf zu produzieren. Das war so eine Erfahrung der Art, die man nicht vergißt, weil das Ergebnis so völlig jenseits dessen war, womit ich gerechnet hatte. Das Ding bockte wie blöd, er ließ sich kaum hochtouren, das ganze Auto wackelte.

Mir war nur unklar, ob ich der einzige eben bin, der die Effekte merkt. Hier kann man übrigens auch sehen, daß es gut sein kann, daß jemand massiv was merkt und ein anderer eher nix, je nach Konstruktion des Autos. Beispielsweise könnte ein Auto ne Erkennung drinnen haben, ob die Klopfsensoren überhaupt angeschlossen sind - der ABC hat das leider nicht, sondern der hat ungefiltert die Radioeinstreuung fürs Klopfsignal gehalten und nicht kapiert, daß ihm mehr oder minder Zufall als Signal serviert wurde, scheinbar macht das MSG erschreckend wenig Plausibilitätsprüfung, was bei neueren MSG sicherlich nicht so ausgeprägt ist, da wird sicherlich etwas mehr auf solche Fehler geschaut, sind ja immerhin bald drei Jahrzehnte Entwicklung in diesen MSGs seitdem...

Grüße!

Ähnliche Themen

Nur, dass E10 mehr Oktan hat als E5 und E10 besser verbrennt. Daher die nachweislich geringere Partikelzahl.
Zudem bei Teillast sicherlich kein Klopfsensor hier reagiert.

Mein Großvater gehörte auch zur "Sprit ist Sprit" Fraktion, bis sein Mondeo (98er) im Leerlauf gesägt hat wie verrückt und ich ihm dann mal Aral empfohlen habe. Danach war es weg.
Das mit dem E10 kann bei mir auch zufall gewesen sein, weil ich nämlich einen Monat später irgendeinen Sensor tauschen musste, danach lief er auch insgesamt besser. Allerdings hat man immernoch einen deutlichen Unterschied zwischen Aral und allen anderen gemerkt. Vermutlich liegt es an den Additiven, die von Haus aus beigemischt werden.

Genau. Sprit ist Sprit. Fleisch ist Fleisch. Matratze ist Matratze. Lack ist Lack. Wandfarbe ist Wandfarbe. Sind schon echte Spezialisten unterwegs da draußen. Danke nochmal für Deinen Erfahrungsbericht. Der läßt mich insgesamt etwas weniger verwundert sein. :-)

Und weil es nicht so ist, ist E10 besser als E5.

Hat irgendwer was anderes gesagt, Diabolomk? Ich hatte mit E10 bisher exakt Nullkommaabsolutnull zu tun. Ich weiß von E10, daß es existiert und daß mehr Ethanol drin ist und daß das potenziell Probleme mit manchen Aluminiumverbindungen geben kann. Wie das verbrennt, davon weiß ich nix. Kann mir vorstellen, daß es in manchen Motoren besser verbrennt.

Eigentliches Thema hier war aber: E10 bei Aral ist nicht dasselbe E10 wie bei Star. ;-)

allgemein muss man bei E10 berücksichtigen das der Ethanolanteil nicht immer gleich ist .... laut richtline darf E10 zwischen 5-10% Ethanol beigefügt sein. der eine Hersteller Mischt weniger zu der andere mischt mehr zu ... allein das beeinflusst die Kraftstoffqualität. Ethanol reduziert die Leistungs vom Kraftstoff ( Ethanol hat ca 30% weniger Energieinhalt wie reines Benzin) dadurch steigt der Verbrauch um bis zu 3-5% an im Vergleich zu reinem Benzin .... auch ist Ethanol sehr hygroskopisch so das mehr Wasser gebunden wird was negativ bei der Verbrennung wirkt und auch der Verschleiß wird Aufgrung geringerer Schmierfähigkeit erhöht. Bislang ist die Korrosion des Aluminiums nicht im Praktischen Laberversuchen nachgewiesen worden , aber es gibt definitiv negative Auswirkungen in dieser Hinsicht ( vermutlich wirken höhere Kavitationskräfte wegen dem höheren Wasseranteil und erhöhen damit die Oberflächen-Korrosion).
Auch gibt jede Tankstellenkette unterschiedliche Additive zu, die die Verbrennung beeinflussen.
Man muss auch beachten das Ethanol ( Ethanol = 130 ROZ ) eine höhere Klopfestigkeit besitzt als reines Benzin ( zB Isooktan = 100 ROZ , Benzol =99 ROZ , Isopentan 92 ROZ) und damit die Verbrennung beeinflusst wird.... sie wird ruhiger und stabiler aber mit weniger Leistung ( geringerer Energiegehalt ).

Danke für Deine Ausführungen, Krissi, die sind wirklich interessant. Bliebe interessehalber die Frage, ob irgendwer nen ABC seit wenigstens 100000 km mit E10 fährt und alles absolut paletti ist. Ich habe es bisher nie ernsthaft in Erwägung gezogen, an meinen ABC diesen Kraftstoff zu lassen. Nicht, weil ich dem Zeug per se mißtraue. Ich mißtraue eher Tankstellenketten und Autoherstellern, die zu blöde sind, auf etwas, was angeblich keine Schäden macht, dann auch Garantien zu geben. Wäre ja nicht so schwer, eine wirklich unabhängige Prüfstelle zu benennen, die bei Motorenschäden unvoreingenommen prüft, ob es ein im Zusammenhang mit E10 stehender Schaden ist, und falls das so ist, dann für Entschädigung zu sorgen. Wer diese Garantie nicht geben kann, scheint seinem eigenen Produkt nicht zu vertrauen und das wiederum führt nicht zu besonders viel Vertrauen bei mir. Aber es ist wie immer: Angeblich ist E10 ja so furchtbar ökologisch. Aber niemand ist bereit, diese Ökologie dann auch zu forcieren, indem er die paar lächerlichen Schäden ersetzt, die sie vielleicht erzeugt. Also pfeif ich bisher auf die Ökologie und sage "Im Zweifel pro ABC.". Würden Audi und Aral sagen "Alles Super.", dann würde ich das Zeug glatt mal ausprobieren...

Hallo
also ich hatte mal einen A6 C4 mit dem ABC Motor. Habe ihn jahrelang mit E10 gefahren. Außer das er ca. 10% weniger Leistung hatte lief er eigentlich ganz gut. Den Unterschied zur Laufruhe wie oben beschrieben habe ich nicht so mitbekommen. Das einzige was ich bei einer Laufleistung von ca. 290 TKM hatte waren defekte Kopfdichtungen.
Ob das jetzt aber von dem E10 getanke kam oder auf Grund der Laufleistung kann ich nicht sagen. Habe neue eingebaut und bin weitergefahren. Leider hat dann nach ca. 10 TKM ein Hyundai I30 in Kofferraum geparkt.

Hallo, Axel!

Was fährst Du denn jetzt? Nen "neuen" C4? Oder was läßt Dich sonst hier im C4-Forum sein?

Danke für Deinen Erfahrungsbericht. Der Leistungsverlust (den Du ja offensichtlich bemerkt hast), ist jetzt eher ein K.O.-Kriterium. Sich da was reinzuschütten, was mit Restrisiko behaftet ist und nichtmal identische Leistung bietet (also spürbar), das erscheint mir dann doch reichlich sinnfrei.

Ist wie mit den Lampen: Früher waren Lampenabteilungen der Brüller in jedem Kaufhaus - hell, freundlich, warm, angenehm, infrarotgeschwängert, ein wenig wie Sauna und Gefühlssauna in einem. Dank der Ökozunft haben wir jetzt an denselben Stellen die kätesten Bereiche im ganzen Kaufhaus und jede Behaglichkeit ist dahin. Und da sind die Ökos stolz drauf. Und es ist auch egal, daß die Leute dann im Ausgleich, damit sie endlich mal wieder das Gefühl von Wärme und Wohlbehagen verspüren, nach Malle fliegen, ins Tropical Island rennen oder was auch immer es sonst noch ökologischer Vollkatastrophen so gibt. Aber erklär das bloß keinem Öko, der WILL solche Zusammenhänge nicht begreifen und wird lebenslang leugnen, daß die LED unterm Strich den Ressourcenverbrauch schätzungsweise erhöht hat, zumindest für jeden, der unterm Strich zu rechnen imstande ist...

Dann laß ich mal weiter die Finger vom E10. :-)

Das mit dem Hyundai ist natürlich saublöd... Kopfdichtung bei 300000 kommt mir sehr bekannt vor. ;-)

Zitat:

@krissi22 schrieb am 1. März 2020 um 01:48:21 Uhr:


allgemein muss man bei E10 berücksichtigen das der Ethanolanteil nicht immer gleich ist .... laut richtline darf E10 zwischen 5-10% Ethanol beigefügt sein. der eine Hersteller Mischt weniger zu der andere mischt mehr zu ... allein das beeinflusst die Kraftstoffqualität. Ethanol reduziert die Leistungs vom Kraftstoff ( Ethanol hat ca 30% weniger Energieinhalt wie reines Benzin) dadurch steigt der Verbrauch um bis zu 3-5% an im Vergleich zu reinem Benzin .... auch ist Ethanol sehr hygroskopisch so das mehr Wasser gebunden wird was negativ bei der Verbrennung wirkt und auch der Verschleiß wird Aufgrung geringerer Schmierfähigkeit erhöht. Bislang ist die Korrosion des Aluminiums nicht im Praktischen Laberversuchen nachgewiesen worden , aber es gibt definitiv negative Auswirkungen in dieser Hinsicht ( vermutlich wirken höhere Kavitationskräfte wegen dem höheren Wasseranteil und erhöhen damit die Oberflächen-Korrosion).
Auch gibt jede Tankstellenkette unterschiedliche Additive zu, die die Verbrennung beeinflussen.
Man muss auch beachten das Ethanol ( Ethanol = 130 ROZ ) eine höhere Klopfestigkeit besitzt als reines Benzin ( zB Isooktan = 100 ROZ , Benzol =99 ROZ , Isopentan 92 ROZ) und damit die Verbrennung beeinflusst wird.... sie wird ruhiger und stabiler aber mit weniger Leistung ( geringerer Energiegehalt ).

Das mit weniger Leistung stimmt so nicht. Mehr Oktan kann für mehr Leistung sorgen. Wenn man die Zündung optimiert. Wenn nicht, sinkt die Leistung aber nicht. Das Gemisch zündet ja von sich aus besser.
Ab ca 1:10 Verdichtung ist auch der Mehrverbrauch durch weniger Energiegehalt meist nicht da, sogar im Gegenteil. Geringer Verbrauch durch bessere Verbrennung, trotz geringerem Energiegehalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen