Benzinpumpe undicht - ich möchte sie reparieren

VW Käfer 1300

Wie ich schon woanders schrieb, möchte ich die Ursache für meine nasse Benzinpumpe klären. Irgendwo muss es ja einen Leck geben, weil sie draußen am Gehäuse nass von Benzin ist. Außerdem besteht noch der Verdacht, dass sie nach unten in den Motor leckt, weil das Öl etwas nach Benzin riecht. Aber wie schon andere gesagt haben, kann das auch andere Ursachen haben (z.B. meine unzählige Motorstarts 2017 ohne zu fahren.

Mein Plan ist, die Pumpe zu zerlegen und gucken, in welchem Zustand die Innereien sind, sprich gibt es Risse oder oder andere Erklärung für den Leck? Leider ist mir nicht gelungen herauszufinden, an welcher Stelle die Pumpe leckt. Oder anders gesagt - überall. Ich habe die Pumpe mit gefaltetem Küchenrollepapier von fast allen seiten, mehrschichtig ausgelegt, um zu sehen, an welcher Stelle die gelben Benzinflecken kommen. Es war mal am Einlauf/Auslauf, mal unten, mal um die große Messingschraube (Filter) usw.

Generell bin ich dafür, dass ich die Pumpe bei der Gelegenheit komplett revidiere, also Membranen, Dichtungen und alles was noch dazu gehört, tausche. Nur wenn ich überall lese, dass die Qualität dieser Reparatursätze sehr mies ist, danke ich, ob es vielleicht sinnvoll wäre, die alte Innereien wieder zu verwenden? Natürlich vorausgesetzt sie sind OK. Nur frage ich mich, wie ich in diesem Fall die Ursache der nassen Pumpe beseitige? Aber meine Hauptsorge ist das Lecken in den Motor und die damit verbundene Ölverdünnung.

Aber eigentlich wollte ich ein paar Fragen loswerden.

1. Gibt es beim Aufschrauben der Pumpe etwas besonderes zu beachten? Springt mir diese große Feder unkontroliert aus?

2. Wenn man die alten Membranen (sind wohl zwei) ausbaut, kann/darf man sie wieder einbauen? (Falls sie noch beweglich sind - aber die Pumpe funktioniert an sich, also werden sie wohl beweglich sein).

3. Die Pumpe ist total verdreckt von teilwese eingetrocknetem Benzin - wie und womit kann man sie reinigen?

4. Unten wo der Stößel kommt, wird Fett verwendet. Was für ein Fett muss ich dafür kaufen?

5. Kennt vielleicht jemand doch einen Laden, der Reparatursätze in wirklich guter Qualität anbietet? Am besten mit effbe-Membranen.

Unten noch ein paar Bilder, damit klar ist, um welche Pumpe es sich handelt. Mir ist schon klar und bewusst, dass ich mit dem Kauf einer neuen Pumpe mit deutlich weniger Aufwand das Problem lösen kann. Ich schließe diese Möglichkeit mittlerweile nicht komplett aus, aber ich möchte erstmal auf jeden Fall versuchen, meine Originalpumpe zu retten. Ich möchte dadruch auch etwas Lernen. Daher möchte ich das selbst machen. Auch wenn es länger dauert und wenn ich euch mit meinen Wehwehchen nerven muss 🙂 Sorry dafür! Aber ihr seid echt toll und hilfsbereit!

Benzinpumpe1.jpg
Benzinpumpe2.jpg
Benzinpumpe3.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Echt toll, auf jemanden anonym quasi grundlos herumzuhacken ...

266 weitere Antworten
266 Antworten

Öm,ev solltest du dir das Bild mal am PC ansehen ,da ist es 30x30cm groß wenn man den Link anklickt.Da ist der Pfeil einwandfrei zu sehen.
So ein blödes Schmierofon hat da unter Umständen Probleme sowas erkennen zu lassen.

Auf die Gefahr hin, dass dieser schon jetzt langer Thread unnötig noch länger wird...
Ich habe das Bild auf einem 34"-Monitor gesehen. Das ist schon groß und eine Brille hatte ich auch an, aber man sieht diesen Pfeil wirklich schlecht. Schlimmer noch - ich habe ihn sogar aktiv gesucht und nicht entdeckt. Erst nach deinem Post hier. Also danke! 🙂

Wie lang so ein Thread wird ist vollkommen egal. Wenn Fragen zu klären sind macht man das.
Und wer keinen Bock auf einen "überlangen" Thread hat muß ihn ja nicht mehr anklicken.
Also mach dir keinen Kopf darum wieviele Posts hier abgegeben werden.

Ach so..... Brille geputzt ? 😉

Jo,Gerne !

Vari

Ja, schon geputzt 😉
Lange threads... das ist nicht einfach. Frage ich nicht - sterbe ich dumm, frage ich - immer wieder meckert einer. Und wenn ich was nicht verstehe ich frage weiter... oh je... Und glaube mir, ich habe deutlich mehr fragen, als ich hier schreibe, aber ich traue mich nicht mehr.

Ähnliche Themen

😁

Vergiß bzw. ignorier die Meckerer - sie können 's nicht besser.

Frag weiter - wer nicht fragt, bleibt dumm. Genau, wie Du sagst...

Stell dir vor du schreibst und fragst nicht ...... dann machen es andere und fragen.

Zwar kann niemand garantieren das du immer gleich ne Antwort bekommst oder das auch mal keine kommt.Aber das liegt halt dann daran das auch die Antworten getippt werden müssen. Das kostet Zeit, nur ist die nicht immer vorhanden.Oder es fehlt mal die Lust zu tippen. Schlißlich ist das ja auch Hobby wenn man hier schreibt,da muß man dann Bock zu haben.
Und vieles kann man mit googlen oder der "Suche" hier ja auch selber beantworten.

Meckerheinis ? Lass sie doch meckern. Die haben auch mal angefangen zu lernen.

Vari

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 2. Juli 2018 um 06:46:33 Uhr:


hi @rubberduck0_1

Kannst Du mal nen Link einstellen, wo man einer vernünftige elektrische Vergaserbenzinpumpe plus Sicherheitsrelais und Kleinkram für 70,-- her bekommt?

Zitat:

@janpeterstahl schrieb am 2. Juli 2018 um 06:46:33 Uhr:



Zitat:

@rubberduck0_1 schrieb am 1. Juli 2018 um 21:37:41 Uhr:


Hallo,

es sind jetzt acht! Seiten wegen einer "scheiß" Benzinpumpe!!!
Hier scheint Beratungsresistens zu herrschen:
Sieht nicht schön aus, zu teuer, .... .
Vielleicht sollte man sich auf die Prioritäten einer Benzinpumpe konzentrieren: Benzin in den Vergaser fördern und nicht in´s Kurbelwellengehäuse. Und eine verläßliche und dauerhafte Funktion!
Steht zusätzlich noch "günstig" im Lastenheft, so ist die Umrüstung auf eine elektrische Benzinpumpe ganz vorne!
Inklusive elektrischer Benzinpumpe, doppelt ansteuerbaren "Arbeitsrelais" (bezüglich Sicherheitsschaltung) und Kleinmaterial sollten ca. 70€ reichen!
Steht kein "günstig" im Lastenheft, so wird´s eine "VW-originale" mechanische Benzinpumpe werden oder für teures Geld dessen Überholung!
Ob die dann tatschlich keinen Benzin in´s Kurbelwellengehäuse pumpt, weiß erstmal niemand.

Gruss.

Hallo,

Das Replika der klassischen "kleinen Pierburg (max 0,7bar)" findet man im Netz statt 100€ für ca, 45€. Als Ersatz für ein doppelt ansteuerbares Relais nimmt man zwei parallel geschaltete Standard-Arbeitslais für "paar Euro". Angesteuert werden die Relais einmal von Klemme 50 (Anlasser) und D+ (Lichtmaschine).
Als sichere Stromleitung zieht man vom Pluspol der Batterie ein Kabel zu den Relais, was mit kurz hinterm Pluspol mit einer Sicherung zu versehen ist. Diesen Arbeitsstrom kann man dann auch noch mittels über ein weiteres Arbeitsrelais (Klemme 15 angesteuert) so schalten, daß erst bei eingeschalteter Zündung "Strom" an den Relais anliegt.

Gruss.

P.S.: Größter Kostenfaktor des genannten "70€-Limits" ist die Benzinpumpe! Schwört man auf "Marke", so sind´s gute 50€ mehr!

Wer 's mag...

Mögen tu ich sowas auch nicht!
Aber besser als den Motor zu ruinieren!
Ich habe zwei Motoren ruiniert bis ich begriffen habe, daß die Ursache die mechanische Benzinpumpe war!
Wer gleiche Erfahrungen tätigen möchte, kann natürlich weiterhin mit mechanischen Beninpumpen unterschiedlicher Herkunft bzw "Repsätzen" weiter experimentieren.
Bestimmt wird sich da auch was finden, was funktioniert!
Ich bin da aber "raus aus der Nummer"!
Ich habe jegliches Vertrauen zu den mechanischen Benzinpumpen verloren! Es hat mich einfach sehr viel Geld gekostet: mehrere tausend Euro!
Einer der beiden Motoren war fast neuwertig und konnte nicht mal mehr als aufbauwürdiges "Ersatzteil" dienen.

Also ich fahre nun bald 40 Jahre luftgekühlte VW in allen möglichen Varianten und habe noch nie mit Benzinpumpen "experimentiert".

Ich habe sie benützt.

In all meinen VW eigentlich nie angegriffen, da sie problemlos ihren Job getan haben und tun. Toitoitoi.

Never change a running system.

Elektro(nik)zeug - nein, danke.

Mich freut es, wenn verbaute alte mechanische Benzinpumpen funktionieren!
Es sind aber alles tickende "Zeitbomben"!
Mal schauen, wann hier mal jemand einen Motorschaden wegen Ölverdünnung zugibt und die mechanische Benzinpumpe als mindestens mögliche Ursache angibt.
Übrigens: Das Verteilen von "Likes" wird die Alterung von Benzinpumpen oder "Müll-Benzinpumpen" oder schlechter Repsätze kaum beeinflussen.

Da gibts bei den alten Pumpen zumindest eine Absperrmembrane.
Bei Repros sind die wohl zum Großteil nicht mehr drin und dann wirds gemein, wenn die mal undicht werden.

Ein Update:

Die schwergängige Pumpe lies mich nicht in Ruhe. Ich habe bei CSP nachgefragt, wie schwer diese Pumpe geht:
https://www.csp-shop.de/.../benzinpumpe-127-025-113bd-10036a.html?...
Die Antwort war - leicht. Also bestellt. Die Pumpe kam vorgestern und siehe da, sie läuft tatsächlich viel, viel leichter als die von Käferfarm, und ja, der Pfeil ist da 🙂. Also ab in die Garage und rein in den Käfer. Ich habe sie schon auf dem Bakelitflansch und dann schieß der Gedanke - Fett...! Ich habe vergessen unten in den Fuß das Fett einzudrücken :-( Also zurück nach Hause, weil Fett halt zu Hause.

Aber bei dieser Gelegenheit habe ich ein paar Fragen:

  1. Wie viel Fett muss da rein? So viel, bis es nicht mehr reingeht?
  2. Hat jemand eine Idee, womit man das Fett da reintut? Ich dachte ich drücke irgendwie mit dem Finger etwas von unten rein und dann schraube ich diese rechteckige Platte, die am Fuß mit zwei Schrauben befestigt ist - siege Foto in dem CSP-Shop. Aber... die Pumpe, die ich bekommen habe, hat diese Platte nicht. Es ist ein geschloßener Guss. Da bleibt es nur, von unten zu drücken. Und ohne diese rechteckige Platte ist diese Pumpe wohl ein Wegwerfartikel, oder? Die Konstruktion suggeriert, dass man die Pumpe zerlegen kann, aber wie soll man die Feder im Fuß tauschen, wenn man die Platte nicht aufmachen kann? Schade auch, dass die Welle nicht mit der Sicherungsscheiben gesichert ist. OK, man kann nicht alles haben. Dafür hat sie nur 29€ gekostet.
  3. Der Hebel in der CSP-Pumpe sieht ganz anders aus, als alle die ich bisher gesehen habe. Er besteht nicht aus einem Stück Metall, sondern aus vier gestanzten Platten die zusammen getackert sind. Schon gesehen?
  4. Der Bakeltflansch sitzt fest - läßt sich nicht hochheben. Ich habe gelesen, dass man in solchen Fall nicht versuchen sollte, ihn mit Gewalt rauszuholen, sondern nur leicht versuchen und wenn es nicht geht, einfach drin lassen. Ich habe natürlich vorsichtig versucht und er zuckt nicht mal. Seht ihr das auch so mit dem drin lassen? Ich habe natürlich Angst, dass, wenn man daran fummelt, er bricht und Teile in den Motor fallen.
  5. Ich habe den Stößel raugeholt und seine Spitze (2..3 Millimeter unten) war ölig-gelb und stank nach Benzin. Dass bei mir Benzin im Öl ist, habe ich ja schon an dem Peilstab gerochen. Aber ist da jetzt echt so viel drin? Hab irgendwo gehört/gelesen, dass man in solchen Fall, das Öl zwei mal wechseln sollte. Nach dem ersten Wechsel etwas Fahren (wie viel?), dann wieder Wechseln. Bei den Preisen von 15W40 ist das auch kein finanzielles Ruin. Außerdem was tut man nicht für den Käfer. Wie seht ihr das mit zwei mal Wechseln?
  6. Ich habe mir das Multizweckfett von Luiqi Moly gekauft. Ich dachte, so ein Fett ist etwas fester. Meiner ist... ja, wie soll ich das jetzt ausdrücken... ziemelich weich. Ist das normal? https://youtu.be/b0Utrditju4

Ich weiß, ist wieder lang geworden, aber es wäre echt toll, wenn ihr in allen Punkten was zu sagen hätten 🙂

CSP Benzinpumpe.jpg
CSP Benzinpumpe.jpg
CSP Benzinpumpe.jpg
+1

Man macht einfach etwas Fett von unten an die Pumpe und gut ist.
Einmal mit dem Finger in die Fettdose und dann schön die Pumpe von unten (am Pumpenarm)
einfetten und gut ist.

Sicher nicht der ganze Innenraum im Fuß? Und dafür habe ich 400g von dem Zeug für 10€ gekauft? 🙂 OK, irgendwann muss man die Vorderachse abschmieren und das soll dafür auch geeignet sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen