Benzinpreise
Hallo,
unsere Regierung schimpft immer, der hohe Spritpreis läge am hohen internationalen Ölpreis...
(wie kommt es dass in Bulg. der Liter Super 1€ kostet??
Die Ölindustrie ist kein Sozialamt... die müssen bestimmt zu den gleichen Konditionen einkaufen wie wir...oder??
Beste Antwort im Thema
Was soll das Aufzählen der Alternativen?
Z.B. Wohnung in der Stadt wo man arbeitet usw.
Bis die sich rentieren, kann man lange das vorhandene Auto fahren.
Ist das Selbe wie mit der CO2 Steuer.
O-Ton der Regierung ...sollen sich die Leute halt verbrauchsärmere und neue Autos kaufen.
Jawoll, kann sich ja jeder eben mal so leisten.
Der Autofahrer ist die Melkkuh der Nation.
Auch wenn es abgedroschen ist, das ist einfach so.
Steuern rauf, mit uns kann man es ja machen, weil die Meisten eben aufs Auto angewiesen sind.
Lotterie bei Spritpreisen, da werden wir aber so richtig von den Ölmafia verars..t.
Gründe siehe hier:
1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
2. Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.
3. Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.
4. Im Nahen Osten wird gekämpft:
- der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
5. Die Verbraucher sparen:
- der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.
6. Die Verbraucher sparen nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
7. Die Verbraucher weichen auf Substitute aus:
- der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.
8. Der Rhein führt Hochwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.
9. Der Rhein führt Niedrigwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
10. Der Rhein führt Normalwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen uns auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
11. Der Dollarkurs steigt:
- der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Euro liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
12. Der Dollarkurs sinkt:
- der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für Deutschland maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.
13. Die Lager sind randvoll:
- der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
14. Die Lager sind leer:
- der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
15. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
16. Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.
17. Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte:
- der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
18. Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf:
- der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
19. Neue Erdölvorkommen werden entdeckt:
- der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.
20. Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich:
- der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.
21. Zwei Erdölkonzerne fusionieren:
- der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mexx6890
Also was willst du dann hier???
Mit uns diskutieren.
Und dafür ist der Besitz eines Golf V mitnichten erforderlich.
Sollte es Kriterien geben, die zur Erlaubnis des Mitdiskutierens in diesem Forum erfüllt sein müssen, würden adäquate Umgangsformen wesentlich schwerer wiegen als der Besitz des dem Forums zugrunde liegenden Fahrzeugs.
Gibts aber nicht.
Denn dich lassen wir ja auch mitspielen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Mit uns diskutieren.Zitat:
Original geschrieben von mexx6890
Also was willst du dann hier???
Und dafür ist der Besitz eines Golf V mitnichten erforderlich.Sollte es Kriterien geben, die zur Erlaubnis des Mitdiskutierens in diesem Forum erfüllt sein müssen, würden adäquate Umgangsformen wesentlich schwerer wiegen als der Besitz des dem Forums zugrunde liegenden Fahrzeugs.
Gibts aber nicht.
Denn dich lassen wir ja auch mitspielen. 😉
Und genau das sehe ich eben nicht so.
Es ist nur ein paar Tage her das Marcel versuchte uns seinen breitmauligen Frosch von 307 schmackhaft zu machen. Jetzt kommt er auf die Tour " Eh Leute ich selber kann mir keinen Golf V leisten, deshalb fahr ich Audi mit 345000 Kilometer" Ich mein was soll denn das?
Wir können an dem Spritpreis sowieso nicht das geringste ändern.
Aber deshalb kaufe ich noch lange keine Peugeot oder verkaufe meinen Golf V
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von mexx6890
Also was willst du dann hier???
nenn mir doch einen Grund nicht hier sein zu dürfen? Mir fällt da jetzt spontan keiner ein ...!
MFg Marcell
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von mexx6890
Und genau das sehe ich eben nicht so.
Es ist nur ein paar Tage her das Marcel versuchte uns seinen breitmauligen Frosch von 307 schmackhaft zu machen. Jetzt kommt er auf die Tour " Eh Leute ich selber kann mir keinen Golf V leisten, deshalb fahr ich Audi mit 345000 Kilometer" Ich mein was soll denn das?Wir können an dem Spritpreis sowieso nicht das geringste ändern.
Aber deshalb kaufe ich noch lange keine Peugeot oder verkaufe meinen Golf V
kann es sein das du hier was durcheinander bringst? Ich als absoluter Franzosenautohasser soll jemanden nen 307 schmackhaft machen? Alles klar ...!
Wo steht das ich Audi fahre 😕😕?
Habe ich gesagt das ich mir kein Golf v leisten könnte? Ich brauch einfach keinen, denn somit haben ich genug Geld übrig auch mal in Kino zu gehen. Mit einen Golf V würde ich ja nur fürs Auto leben ...! Ne danke, dann lieber Kleinwagen + Kino!
MFg MArcell
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
kann es sein das du hier was durcheinander bringst?Zitat:
Original geschrieben von mexx6890
Und genau das sehe ich eben nicht so.
Es ist nur ein paar Tage her das Marcel versuchte uns seinen breitmauligen Frosch von 307 schmackhaft zu machen. Jetzt kommt er auf die Tour " Eh Leute ich selber kann mir keinen Golf V leisten, deshalb fahr ich Audi mit 345000 Kilometer" Ich mein was soll denn das?Wir können an dem Spritpreis sowieso nicht das geringste ändern.
Aber deshalb kaufe ich noch lange keine Peugeot oder verkaufe meinen Golf VMFg MArcell
Ich glaube er verwechselt dich mit ManuelA4... 😁
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
kann es sein das du hier was durcheinander bringst? Ich als absoluter Franzosenautohasser soll jemanden nen 307 schmackhaft machen? Alles klar ...!Zitat:
Original geschrieben von mexx6890
Und genau das sehe ich eben nicht so.
Es ist nur ein paar Tage her das Marcel versuchte uns seinen breitmauligen Frosch von 307 schmackhaft zu machen. Jetzt kommt er auf die Tour " Eh Leute ich selber kann mir keinen Golf V leisten, deshalb fahr ich Audi mit 345000 Kilometer" Ich mein was soll denn das?Wir können an dem Spritpreis sowieso nicht das geringste ändern.
Aber deshalb kaufe ich noch lange keine Peugeot oder verkaufe meinen Golf V
Wo steht das ich Audi fahre 😕😕?
Habe ich gesagt das ich mir kein Golf v leisten könnte? Ich brauch einfach keinen, denn somit haben ich genug Geld übrig auch mal in Kino zu gehen. Mit einen Golf V würde ich ja nur fürs Auto leben ...! Ne danke, dann lieber Kleinwagen + Kino!MFg MArcell
Sorry ich habe mich im Namen geirrt!
ich meine natürlich den Manuel!
Zitat:
Original geschrieben von mexx6890
Und genau das sehe ich eben nicht so.
Es ist nur ein paar Tage her das Marcel versuchte uns seinen breitmauligen Frosch von 307 schmackhaft zu machen. Jetzt kommt er auf die Tour " Eh Leute ich selber kann mir keinen Golf V leisten, deshalb fahr ich Audi mit 345000 Kilometer" Ich mein was soll denn das?Wir können an dem Spritpreis sowieso nicht das geringste ändern.
Aber deshalb kaufe ich noch lange keine Peugeot oder verkaufe meinen Golf V
Vielleicht solltest du dir das hier mal durchlesen und versuchen zu verstehen:
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 5, Satz 1
Hallo,
na da geb ich auch mal meinen Senf zum Thema.
Das die Benzinpreise zu hoch sind ist wohl jedem klar. Der Preis den wir bezahlen beinhalten einen großen Anteil an Steuern. Bei einem Preis von 1,42€ für den Liter Super zahlen wir etwa 88,1cent Steuern. Ist schon ein Hammer, aber im Gegensatz haben wir ein Straßennetz welches sich echt sehen lassen kann. Im übrigen wird von diesen Einnahmen noch anderes bezahlt, was der Gesellschaft, also uns, zu Gute kommt.
Viele meinen nun, dass die Steuern gesenkt werden sollten, um den Benzinpreis damit zu korrigieren.
Welche Nachteile entstehen dadurch ? Klar , der Staat nimmt weniger ergo wir fahren auf schlechteren Straßen, die Rentenkassen leeren sich usw.
Das Problem liegt heute m.E. nicht so sehr beim Staat. Die Steuern auf Sprit wurden seit der Einführung der letzen Änderung der Ökosteuer nur noch durch die Mehrwersteuererhöhung 2007 heraufgesetzt.
In einer Pressemitteilung der ARAL habe ich gelesen, dass der Spirt Anfang 2007 1,23€ gekostet hat.
Problem ist doch der Ölpreis bzw. die Mineralölkonzerne. Der Ölpreis steigt und steigt. Ein paar Seiten zurück ist ja eine lustige Antwort, die darstellt, dass egal was passiert, der Ölpreis immer steigt. Ist vllt ein wenig übertrieben, aber sehen wir es als eine Karrikatur an ;-)
Wieso steigt der Ölpreis an ? Die größte Schuld daran hat die allgemeine Energieknappheit auf der Welt. Die ganzen Inder und Chinesen steigen ja auch um vom Fahrrad aufs Mopped, vom Mopped aufs Auto. In Deutschland haben viele Familien heute aber auch einen Zweitwagen oder sogar Drittwagen.
Desweiteren sinkt das Angebot durch das immer knapper werdende Ök.
Was können wir also machen ? Die Steuern senken ? Gut senken wir die Steuern. Was wird passieren ? Die Mineralölkonzerne erhöhen die Preise sofort und begründen dies mit irgendeiner scheinheiligen Ausrede.
Was mir Sorgen bereitet,ist, dass ich die Erhöhungen der Benzinpreise nicht direkt mit dem Ölpreis anstieg errechnen kann. Was hindert die Mineralölkonzerne bei einer durch den Preisanstieg des Öles geplanten Erhöhung von 4cent nicht 5cent mehr zu verlangen. Der Wettbewerb ? Nein. Die Preise der ortsansässigen Tankstellen werden doch oftmals angeglichen. Z.B. hier ist die freie Tanke immer 2cent billiger als die Aral. Das Kartellamt ? Ach , was wissen wir schon.
Ich frage mich, um wieviel Cent der Preis durch diese Taktik höher ist als er sein sollte, nur damit die Mineralölkonzerne noch mehr Profit machen. Eine Lösung dafür gibt es. Die sog. Luxemburgformel. In Luxemburg dürfen die Konzerne ihre Preise nur so stark erhöhen wie es Ihnen die mathematische Formel erlaubt. Zumeindest ein kleiner Schutzmechanismus.
Aber wie man sich gegen solche Preise wehren kann. Naja. Außer sparsam fahren usw. fällt mir da nichts ein.
Eines sollte aber jedem im klaren sein. Am Benzinpreis hängt unsere ganze Wirtschaft. Einfach alles.
Gruß Simon
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
.....
Gründe siehe hier:
1. Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
.
.
.
22. Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.
Post of the year 😁 Danke.
Meine Theorie ist etwas anders. Das Kartellamt unternimmt nichts gegen die Erhöhungen, da damit auch der Steueranteil den der Bund einnimmt steigt. Folglich würden die sich nur ins eigene Knie schießen. Somit dürfen die Ölkonzerne einen Rekordumsatz nach dem anderen feiern, aber gleichzeitig muss man natürlich noch etwas jammern, weil ja der Rohölpreis so böse gesteigen ist und man nichts dafür kann 😛
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Meine Theorie ist etwas anders. Das Kartellamt unternimmt nichts gegen die Erhöhungen, da damit auch der Steueranteil den der Bund einnimmt steigt. Folglich würden die sich nur ins eigene Knie schießen. Somit dürfen die Ölkonzerne einen Rekordumsatz nach dem anderen feiern, aber gleichzeitig muss man natürlich noch etwas jammern, weil ja der Rohölpreis so böse gesteigen ist und man nichts dafür kann 😛
Was soll denn das nationale deutsche Kartellamt gegen international agierende Konzerne ausrichten?
Die treffen sich für Ihre Preisabsprachen einfach in einem Privathaus auf den Caymans und schon gucken die Kartellämter in die Röhre.
Weiterhin arbeiten Kartellämter unabhängig, um genau solche Konflikte zu verhindern.
Und dann gäbe es ja noch Wirtschaftsprüfer, die Beweise, welche Kartellämter finden könnten, im Rahmen ihrer obligatorischen Jahresabschlussprüfung ( wieder national begrenzt ) finden müssten.
Ganz so einfach ist es dann doch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von mexx6890
Sorry ich habe mich im Namen geirrt!
ich meine natürlich den Manuel!
Etwa den Manuel der problemlos einen Golf V kaufen könnte? Ändert ja nichts an der Tatsache das das hier totaler Schwachsinn war:
Zitat:
original geschrieben von mexx6890
Und genau das sehe ich eben nicht so.Es ist nur ein paar Tage her das Marcel versuchte uns seinen breitmauligen Frosch von 307 schmackhaft zu machen. Jetzt kommt er auf die Tour " Eh Leute ich selber kann mir keinen Golf V leisten, deshalb fahr ich Audi mit 345000 Kilometer" Ich mein was soll denn das?Wir können an dem Spritpreis sowieso nicht das geringste ändern.
Aber deshalb kaufe ich noch lange keine Peugeot oder verkaufe meinen Golf V
Erinnert mich irgendwie an den Spruch:
Getroffene Hunde bellen!!!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Hapabla
Dem stimme ich VOLL & GANZ zu.Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
AUTOFAHREN ist LUXUS und kein GRUNDRECHT!
Gruß
ManuelWer es sich nicht mehr leisten kann, sollte ÖPNV nutzen.
Und was machen die, die auf dem Land wohnen wo es keinen gescheiten ÖPNV gibt?
Zitat:
Original geschrieben von wolf987
Und was machen die, die auf dem Land wohnen wo es keinen gescheiten ÖPNV gibt?
Die fahren Motorrad oder, wenn es finanziell auch dazu nicht reicht, eben Fahrrad.