Benziner vor Facelift besserer Motor?
Hallo zusammen,
ich sehe mich nach einem 5 er Touring mit Benzinmotor und Automatik um.
Eigentlich wollte ich das Facelift, bin jedoch unsicher bezüglich der neueren Motoren.
Wäre es besser , aufgrund der Haltbarkeit ein Vor-Facelift Modell zu kaufen oder ist das neuere Modell in der Summe der Eigenschaften besser geeignet?
Danke!
Vg
Beste Antwort im Thema
Nein überhaupt nicht. Weder Verbrauch noch in der Steuer.
Bei der Versicherung musst du für dich ausrechnen aber ich schätze mal genauso zu vernachlässigen dafür etwas mehr Power.
32 Antworten
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 9. April 2018 um 20:12:31 Uhr:
m54 mit El. Lüfter oder mit dem Viso-Lüfter?
Hat einen elektrischen und super easy auszubauen.
Fahr selbst einen 525i mit M54, der Motor ist an sich absolut problemlos, ausser halt die Anbauteile, aber firlefanz zum FL.
Die Limo ist auch unproblematischer als der Kombi.
Der 2,5 ist aber kein Rennpferd zum einigermaßen mitziehen reicht er schon gut aus, aber würde er zum 530i gehen.
Wobei der Markt echt gering ist mit
M54B30
Schalter
Limo
max. 2 Vorbesitzer
Da du ja nen Kombi mit Automatik suchst, wird da wwohl mehr dabei sein.
Würde den Schalter vor der Automatik vorziehen, immer wieder mehr Elektronik, die kaputt gehen kann und da gibts beim e60 doch recht viel 🙂
Fahr lieber bevor du den Wagen kaufst zum Fehlerspeicher auslesen.
Bei meinem n52 elektrische wapu bei 125tkm fritte, zeigte immer Kommunikation mit wapu gestört, durch zufälliges auslesen entdeckt, sie lief zwar noch, wäre aber wohl früher oder später ausgefallen.
Fand ich etwas kurz die Lebenszeit von der wapu und im allgemeinen empfinde ich den e61 empfindlicher, als meinen e39 mit m52tu Motor. Der e61 ist mehr ne Diva.
Zitat:
@flashmonster schrieb am 9. April 2018 um 21:39:20 Uhr:
Bei meinem n52 elektrische wapu bei 125tkm fritte, zeigte immer Kommunikation mit wapu gestört, durch zufälliges auslesen entdeckt, sie lief zwar noch, wäre aber wohl früher oder später ausgefallen.
Fand ich etwas kurz die Lebenszeit von der wapu und im allgemeinen empfinde ich den e61 empfindlicher, als meinen e39 mit m52tu Motor. Der e61 ist mehr ne Diva.
So ist der Regelfall. Wapu fällt relativ schnell und nach relativ kurzer Laufzeit aus.
Aber sonst kann man ja nichts gegen den Motor sagen. Nachfolger des robustesten Motors.
Zum Thema WaPu: Wurde bei meinem E61 mit N52 und 143tkm auch angezeigt. Der Stecker war verölt. Nach der Reinigung funktioniert sie wieder.
Mit dem E61 und N52 bin ich zufrieden. Hab aber nur den 523i mit Automatik. Etwas wenig Kraft, erfüllt aber seinen Zweck.
Ähnliche Themen
ich habe auch den VFL N52 523i Motor und bestens zufrieden damit.Die Wapu wurde bei mir bei 185tkm getauscht, sonst bis jetzt VDD und Verschleisteile.Habe bis jetzt nichts auszustehen Läuft Super, derzeit hat der gute 215.560Km abgespult.Er sollte noch einige Zeit bei Mir bleiben.
So groß können die Unterschiede sein. Ich hatte bei meinem E61 VFL (2004, 525i) bei 192.000 km einen Motorschaden. Natürlich weiß ich nicht wie er vom
Vorbesitzer behandelt wurde. Er gehörte vorher acht Jahre einem älteren Herren.
Ja Öl verbraucht meiner leider auch.Alle 4000 bis 5000km kippe ich 1 Liter nach.Aber dafür ist alles andere sehr solide.Aber ich muss auch sagen das ich mit dem 2 Wagen KIA Ceed 1.4 Neu gekauft 2008 und jetzt 100Tkm gefahren.Und bis jetzt nur Verschleiß Teile und keine Probleme damit bis jetzt.
Das Gejammer wegen einer wasserpumpe sollte nicht groß sein, wenn sie über 100 000 hält kann man schon froh sein
Und generell sollte man sein auto pflegen und alles im Auge behalten und nicht erst reagieren wenn alles zu spät ist
...wie soll man auch...wenn er betriebswarm ist, bleiben ...zumindest bei unserem...nur 2 "Strichel" übrig von Anfangs 6 oder 7 "Stricheln".
Exakt ist das nicht, da ist mir ehrlich gesagt, eine vernünftige Temperatur Anzeige lieber.
Und ständig in irgendwelchen "Geheimmenüs" zu schauen, ist glaub beim fahren auch nicht Sinn und Zweck der Sache.
Ihr sagt, das beim M54 Motor eine Wapu ~250 bis 300tkm halten sollte...dann hätte unsere 2/3 ihres Lebens hinter sich....wollen wir hoffen, das es so ist!
Machen sich defekte oder bald defekte Wapus beim E60/61 auch durch Geräusche bemerkbar, wie bei vielen anderen Marken?
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 10. April 2018 um 20:15:37 Uhr:
...wie soll man auch...wenn er betriebswarm ist, bleiben ...zumindest bei unserem...nur 2 "Strichel" übrig von Anfangs 6 oder 7 "Stricheln".
Exakt ist das nicht, da ist mir ehrlich gesagt, eine vernünftige Temperatur Anzeige lieber.
Und ständig in irgendwelchen "Geheimmenüs" zu schauen, ist glaub beim fahren auch nicht Sinn und Zweck der Sache.
Ihr sagt, das beim M54 Motor eine Wapu ~250 bis 300tkm halten sollte...dann hätte unsere 2/3 ihres Lebens hinter sich....wollen wir hoffen, das es so ist!
Machen sich defekte oder bald defekte Wapus beim E60/61 auch durch Geräusche bemerkbar, wie bei vielen anderen Marken?Gruß
Der M54 rennt auch ne Millionen oder mehr. 😁 mach dir mal keine Gedanken.
Bemerkbar durch Kühlwasser verlust durch die Sollbruchstelle.
Habe meine vorsorglich bei 260.000 erneuert.
...bis er unter den jetzigen normalen Bedingungen die 260tkm voll hat, vergehen noch ca. 5 Jahre.
@CensoredXIII
Bis jetzt war die Revision aller Dichtungen und Teile ein voller Erfolg, kein Ölgeruch oder Austritt mehr im Auto
Gruß