Benziner: Super oder Super plus
Kennt jemand eine Stelle, an der BMW angibt, auf welchen Kraftstoff sich die Leistungs- und Verbrauchsangaben beziehen?
Was tankt ihr und wie sind Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
BMW empfiehlt Super 95, testet aber mit Super Plus (98). Steht schon seit etlichen Jahren in allen Katalogen, auch beim G30. Ausschnitt im Anhang.
Beim Sauger 530i hat es tatsächlich einen Unterschied gemacht. Mit Super kam ich auf 258-260 PS laut Sportanzeige und mit Super+ erst auf die 272 PS. Beim 540i habe ich bisher keinen Unterschied festgestellt und tanke daher nur ab und zu Aral Ultimate oder Total Excellium.
32 Antworten
Ja das mit der Shell, Werbung bei der Übergabe fand ich schon aufdringlich.
Ich wurde 3mal darauf hingewiesen, das da ein Gutschein im Kofferaum liegt.
Auf nachfrage wurde mir dann aber erzählt das ich alle Kraftstoffe fahren darf.
Der Leistungszuwachs wird sich bei 100 oktan im ganz niedrigen einstelligen Prozentberiech abspielen. Das spürt keiner.
Aber wer so,ein Auto kauft, dem macht dann der Mehrpreis für den Kraftstoff auch nix aus. Nur wenn ich das Zeug dann getankt hab und dann nur über die Autobahn schleichen kann ärger ich mich auch.
Wegen der deutlich höheren Preise für Premiumkraftstoffe wäre es für mich ein deutliches Argument zugunsten des 540D gewesen, wenn der 540i Super plus gebraucht hätte. Bei 60.000 im Jahr sind die Mehrkosten signifikant. Selbst beim normalen Super ist das schon ein echter Hemmschuh.
Bei 60.000 km im Jahr ist das ganze Auto ein Hemmschuh. Das wären dann 500-800€ Mehrkosten an Sprit, wobei das Fahrzeug 20.000 € im Jahr kostet.
Ähnliche Themen
Was meinst du mit 500 bis 800 Euro, die Mehrkosten bei Super plus gegenüber super?
Die Mehrkosten im Vergleich zum Diesel liegen höher.
In meinem Leasing-Angebot von alphabet steht eindeutig für meinen 540i unter Fahrzeugbasisdaten:
250 KW, 4 Türen, Super Plus.
Ergo gehe ich davon aus, das die Kalkulation für dieses Auto auch auf SP basiert.
BMW empfiehlt Super 95, testet aber mit Super Plus (98). Steht schon seit etlichen Jahren in allen Katalogen, auch beim G30. Ausschnitt im Anhang.
Beim Sauger 530i hat es tatsächlich einen Unterschied gemacht. Mit Super kam ich auf 258-260 PS laut Sportanzeige und mit Super+ erst auf die 272 PS. Beim 540i habe ich bisher keinen Unterschied festgestellt und tanke daher nur ab und zu Aral Ultimate oder Total Excellium.
Meine, beim N54 Biturbo wurde damals ausdrücklich SuperPlus empfohlen und stand auch unter der Tankklappe. Bei meinen letzten beiden N55 twinpower wurde 95er angegeben. Würde mich wundern, wenn beim b58 twinpower jetzt wieder 98er gefordert wäre...
Lt Bedienungsanleitung Roz 95, mindestens jedoch 91. Also nicht ausdrücklich 98er
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 11. Juni 2017 um 15:35:02 Uhr:
Was meinst du mit 500 bis 800 Euro, die Mehrkosten bei Super plus gegenüber super?Die Mehrkosten im Vergleich zum Diesel liegen höher.
Ja klar, meine den Unterschied von 95 zu 98 oder 98 zu 100+
Ich krieg heute meinen 540i und überlege die ganze Zeit, ob ich nen Shell Smart Deal machen soll mit dem Angebot, Premium zum Super Preis zu tanken.
Also macht es nichts in der Leistung aus?
Vermutlich nicht, außerdem kannst Du dann auch woanders als bei Shell tanken. Ich muss aktuell mit meinem C63 immer S+ tanken und freue mich in der Hinsicht schon auf den 540i weil ich dann guten Gewissens auch mal Super tanken kann und trotz meines Smart Deals nichr mehr zwingend auf Shell angewiesen bin
Ich hatte auch ein Jahr den Smartdeal! Damit hatte ich das V-Power in der Gesamtkosten-Rechnung günstiger getankt, als das Super+ der freien umliegenden Tankstellen. Weil zwei Shell-Tanken mit vernünftigen Preisen auf meinem Arbeitsweg jetzt freie Tankstellen geworden sind, lohnt es sich aber nicht mehr. Die einzig verbliebene Shell-Tanke hat jetzt nur noch eine zu hohe Preisdifferenz zu den freien Tankstellen.
Nun tanke ich fast ausschließlich Super an freien Tanken und er fährt auch damit locker in den Begrenzer bei 260 km/h Tacho und dreht freudig hoch. Nur an ganz heißen Tagen bilde ich mir ein, daß der Wagen nicht ganz so frei mit Super hochzieht, wie mit Super Plus der freien Tankstellen.
Zwischen Super Plus der freien Tanken und 100 Oktan V-Power und dergleichen merkt man keinen Unterschied. Der Motor ist auf max. 98 Oktan ausgelegt.
Hi,
und was ist nun eigentlich mit den E10 das uns der Staat aufgezwungen hat? Müssen die Hersteller bei Neuwagen nicht die E10 Verträglichkeit garantieren oder sicherstellen? Tankt es einer von euch hin und wieder in seinem 540i ?
Oder gar permanent? Ich muss noch 4 Wochen auf meinen Dicken warten aber man macht sich halt so seine Gedanken. Kommt für euch nur Super oder Super Plus infrage aus Glaubensgründen oder hat es tatsächlich technische Auswirkungen? Mal abgesehen von den eventuell paar PS mehr oder weniger?
Zitat:
@_MW schrieb am 11. Juni 2017 um 08:04:16 Uhr:
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 11. Juni 2017 um 01:48:00 Uhr:
@SID55 schrieb am 9. Juni 2017 um 08:57:21 Uhr:Allerdings sind die Auswirkungen der Kraftstoffqualität auf die Leistung bei einem Turbo sehr gering.
Doch die sind da, und auch messbar. Im Grunde sehr entscheidend.
Bei Volllast 😉
Nein auch so, ich habe beim E87 meiner Frau einmal so ein OBD Dongle von Garmin angehängt und den Zündwinkel beobachtet. Kein Vergleich, mit Super 95 zappelt der ständig von früh nach spät und regelt dauernd nach. Bei Super 98 wunderbar gleichmäßig mit steigender Drehzahl immer weiter gegen früh. Bei dem verrußen die Injektoren auch wenn man ihn dauerhaft mit Super 95 oder E10 betankt und dann hängt er nicht mehr am Gas..... wenn ich ab und an mit dem fahren und mitbekomme dass er zickt frage ich meine Frau ob sie wieder S95 getankt hat und ich erwische sie IMMER ;-)
Ich habs zum Thema PPSK schon geschrieben:
(Ergänzend für die Serienversion: die Motorsteuerung kann bereits mehr als ROZ 95 nicht ausnutzen.)
Die Drehmoment und Leistungsangabe für die Serienversion wird "zuverlässig" schon mit ROZ 95 erreicht.
Die Drehmoment und Leistungsangabe für das PPSK wird "zuverlässig" erst mit ROZ 98 erreicht.
Die mit ROZ 95 angegebenen Kraftstoffe müssen ROZ 95 sicher erreichen.
Daher erreichen sie real meist mehr, nämlich um die ROZ 97.
Das Zündungskennfeld der Motorsteuerung beim PPSK kann die Verdichtungsfähigkeit von mehr als ROZ 98, nämlich z.B. ROZ 100 nicht ausnutzen (Super Plus Kraftstoffe, von zusätzlichen Reinigungseffekten hier mal abgesehen).
Das Zündungskennfeld der Motorsteuerung bei der Serienversion kann die Verdichtungsfähigkeit von bereits mehr als ROZ 95.
Wenn der Kraftstoff beim PPSK weniger als ROZ 98 aufweist, dann wird das als maximal angegebene Drehmoment bzw. Leistung nicht erreicht, aber es entstehen keine Schäden, weil die Motorsteuerung die entsprechenden "niedrigeren" Verstellkurven wählt.
Zum Einfluss der Ansauglufttemperatur: Je wärmer es ist, desto höher ist die Klopfneigung und es wird mehr "zurückgeregelt", aber Schäden entstehen wegen dieser Regelfähigkeit keine.
Fazit:
- Real ist beim PPSK mit ROZ 95 die gleiche Leistung zu erwarten wie mit ROZ 98.
- ROZ 100 bringt für die Leistung nix, da PPSK nur für ROZ 98 ausgelegt.
- Will man bei hohen Aussentemperaturen das PPSK ausnutzen, dann ROZ 98.
- Im Winter dürfte kein Unterschied zwischen ROZ 95 und 98 zu spüren sein.
- Die Serienversion ereicht die angegebene Leistung bereits mit ROZ 95 und ereicht selbst mit ROZ 98 keine höhere Leistung. Sonst wäre ja die Software des PPSK überflüssig.