Benziner oder Diesel???

Mercedes B-Klasse W246

An alle W246-Neuwagenbesteller,

ich bin jetzt mal neugierig und möchte euch fragen warum ihr euch für einen Benziner oder Diesel entschieden habt?

In einem Betriebskostenrechner im Internet (Ja, die haben eine gewisse Unschärfe!) habe ich festgestellt, dass bei einer Laufleistung von ca. 15.000km / Jahr die Kosten eines Benziners und eines Diesel beim W246 fast gleich sind. Bei weniger KM ist der Benziner im Vorteil, bei mehr KM rentiert sich der Diesel!

Jetzt die Fragen an alle W246-Neuwagenbesteller :

Wer hat einen Benziner oder Diesel bestellt bei welcher erwarteten Jahreskilometerleistung?

Und wenn Benziner mit mehr als 15.000km / Jahr , warum trotzdem Benziner?

Und wenn Diesel mit weniger als 15.000km / Jahr , warum trotzdem Diesel?

Vielen Dank schon mal fürs mitmachen!

Gruss aus dem Breisgau!

Beste Antwort im Thema

WAS WILLST DU EIGENTLICH WISSEN??? Ich verstehe deine Aneinanderreihung von Fragen wirklich nicht! Wenn dir das alles (Emissionswerte des Diesels, etc.) so sehr auf den Magen schlägt, kauf dir halt ein Elektro-Fahrrad. Post auf Post immer wieder wirre Fragen über Fragen. Irgendwann ists aber auch mal gut!

110 weitere Antworten
110 Antworten

Also weder das Zuverlässigkeits-Argument, noch die Leistung kann man bei Benzin vs. Diesel gelten lassen.

Wie immer zählt die TCO, wobei dort auch der Fahrzeugpreis eine Rolle spielt. Wenn man ohnehin für weniger als 15Mm eine B-Klasse kauft, ist der Rest Pfennigfuchserei.

Diesel hat die höhere Reichweite, was ich persönlich als Vorteil auf Langstrecke empfinde, da man weniger oft Zeit fürs Tanken aufwenden muß.

Subjektiv finde ich, daß Mercedes viel bessere Diesel- als Benzinmotoren herstellt, bei den Dieseln ist ein viel größeres Drehzahlband nutzbar im Vergleich zur Konkurrenz, während der Benziner gerade untenrum nicht so gut geht wie z.B. VW's TSI (wichtig in der Startphase des Beschleunigens, da man ja im unteren Drehzahlbereich anfängt).

Gegen Kurzstreckenbetrieb von Dieseln kann sprechen, daß der DPF zum Regenerieren zeitweise durchgängig eine höhere Temperatur benötigt, die im Stadtverkehr nicht immer zu erreichen ist.

Edit: Was bei der Beispielrechnung vergessen wurde: Die Versicherungsprämie für Diesel ist meist deutlich höher als für entsprechende Benziner und gleicher Laufleistung. Das gesparte Treibstoff-Geld gibt man so wieder für die Prämie aus, einige hundert EUR Mehrkosten sind keine Seltenheit.

Wir haben uns hauptsächlich wegen der wenigen Kilometer im Jahr (6000) und hauptsächlichem Stadtverkehr für den B180 entschieden. Reicht völlig, auch wenn die realen Verbrauchswerte weit höher als angegeben sind. Ein Diesel wäre da aber auch nicht zwingend wirtschaftlicher. Weiterer nicht unerheblicher Vorteil: Er ist deutlich leiser vom Motorengeräusch als die vergleichsweise gefahrenen Diesel.

Hm, ist wohl sehr subjektiv ... gefahren hab ich bisher :

B180 BE, Schalter + 7G-DCT
B200 Schalter
B180 CDI Schalter

***

Die kleinen Benziner haben mM. nach eine Anfahrschwäche / zu wenig Leistung untenrum, bei höheren Drehzahlen gehn die aber auch gut, nur saufen die da eben auch ... unter 9 Liter in der Stadt zu kommen war fast nicht möglich.

Der B200 BE fuhr sich irgendwie harmonischer, Verbrauch in der Stadt aber kaum unter 10L.

Der 180 CDI gefiel mir mit Abstand am besten, sehr kultiviert, laufruhig im Vergleich zu einigen VW's die ich früher hatte, im Stadtverkehr schwimmt man im 4. Gang bei ca. 55 KM/h mit geschätzt 1300-1500 U/Min mit. Verbrauch in der Stadt um die 6 Liter (echt).

Im direkten Vergleich mit Benzinern hört man beim Diesel den Motor leise im Hintergrund säuseln (die Benziner hört man fast garnicht). Als laut würde ich den Diesel aber nun überhaupt garnicht einstufen.

***

Ob die Rechnung am Ende passt muss jeder selbst entscheiden. Ich mag es mit dem Drehmoment des Diesels in der Stadt "zu cruisen" und bei Bedarf mal kurz Gasgeben zu können. Bei 12-15TKM per anno rechnet sich der Diesel sowieso.

Aber ich glaube auch wenn ich weniger fahren würde, würde ich aufgrund der Charakteristika zum Diesel greifen ... fährt sich für mich einfach entspannter ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ChristophGrimm



Zitat:

Original geschrieben von admiral03


Hallo,
Ist das derselbe Motor wie in der B-Klasse und kann man die Beurteilung ernst nehmen? Hier in Forum wird der Dieselmotor
gut bewertet.
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Der Motor in der A-Klasse ist derselbe wie in der B-Klasse. Allerdings kann ich dich beruhigen: Wenn du nicht zu denen gehörst die tägliche Rennen fahren oder auf "Überholprestige" oä. Wert legen bist du auch mit dem B180 CDI sehr gut bedient. Ich bin C180CDI und C200CDI beide gefahren und beide haben einen durchaus guten Anzug. Der 180er würde ich sagen ist für mich bis ca. 130-140 agil genug und hängt gut am Gas, wird dann bis ca. 190+ immer träger. Also für Normalfahrer vollkommen ausreichend. Der 200er bleibt bis ca. 180 agil.

Also, was da Motorjournalisten immer als "nicht-ausreichende Leistung" bezeichnen halte ich für verantwortungslos. Der 180er Benziner wird auch immer lahm geredet .... ich weiss nciht was das soll. Muss denn jeder Wagen für Autorennen taugen?

Wenn du ein ganz normaler Autofahrer ohne Ambitionen auf der Autobahn bist bleib beim Diesel, wenn Du mehr als 20tkm p.a. fährst.

PS: Fahre doch einfach Probe und sch... auf die AB.

Danke für die Meinungen. Es geht hier weniger um die Leistung des 180 CDI mit DCT, sondern um die Bewertung, ich zitiere:
"Der 1,8l pflegt eine betont rustikale Gangart, läuft rappelig und rau. Der 1,6l Benziner (als der 180BE) kommt da sympathischer rüber. Er ist wesentlich flotter unterwegs als der Diesel"
Das kann doch bezüglich der hier im Forum geäusserten Meinungen uberhaupt nicht sein.
Den in der AB erwähnten Verbrauchsvergleich lass ich mal aussen vor, der ist sehr fahrerabhängig.
Ich weiss nicht, wie ich mich entscheiden soll.

 
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von admiral03



Danke für die Meinungen. Es geht hier weniger um die Leistung des 180 CDI mit DCT, sondern um die Bewertung, ich zitiere:
"Der 1,8l pflegt eine betont rustikale Gangart, läuft rappelig und rau. Der 1,6l Benziner (als der 180BE) kommt da sympathischer rüber. Er ist wesentlich flotter unterwegs als der Diesel"
Das kann doch bezüglich der hier im Forum geäusserten Meinungen uberhaupt nicht sein.
Den in der AB erwähnten Verbrauchsvergleich lass ich mal aussen vor, der ist sehr fahrerabhängig.
Ich weiss nicht, wie ich mich entscheiden soll.

Also der 180CDI aus der B-Klasse ist definitiv einer der ruhigeren Diesel und sehr drehfreudig und durchzugstark. Dass der Benziner ruhiger läuft dürfte klar sein. Mit der Meinung, der Benziner sei "flotter" als der Diesel steht die AB allerdings ziemlich alleine. So ziemlich alle berichten eher der Diesel sei kräftiger.

Wenn du mal einen Diesel hattest wirst du mit dem 180 CDI zufrieden sein.

Wenn du dir aber so unsicher bist und noch nie Diesel gefahren bist würde ich eine Probefahrt machen.

Genau, fahr den Diesel bzw. beide 180er einfach mal Probe - wenn Du danach den Benziner besser findest - dein Problem 😁

Zitat:

Original geschrieben von 0815userbln


Genau, fahr den Diesel bzw. beide 180er einfach mal Probe - wenn Du danach den Benziner besser findest - dein Problem 😁

Hab ich auch so gemacht. Fazit anschließend:

Auf jeden Fall der DIESEL :-)

Macht Spaß, brummt Diesel typisch - aber leise,
Größere Reichweite, fährt sich einfach klasse :-)

Die Autobild hat wohl den A 180 Cdi mit 7-Gang-Automatik getestet und der hat denselben Motor wie der B 180 CDi.
Diesen Motor als rappelig und unkultiviert zu bezeichnen ist schon ein starkes Stück.
Was erwarten diese sogenannten Tester von einem Motor ?
Auch der Rest dieses sogenannten Vergleichs zeigt manches fragwürdige Ergebnis. Es sollte ein Wirtschaftlichkeitsvergleich sein und trotzdem gewinnt im Vergleich der 7er BMW - Benziner gegen den Diesel, und warum ? Der Diesel passt nicht so gut in dieses Fahrzeug wie der Benzinmotor. Der Kostenunterschied spielte plötzlich keine Rolle mehr.
Fast alles ist Ansichtssache, jeder darf es sich selber schönrechnen.
Ich möchte auf keinen Fall meinen B 180 CDi gegen einen Benziner tauschen, Kostenrechnung hin oder her, ich rechne dass der Benziner pro 100 Kilometer mindestens für 3 Euro mehr Sprit braucht als der Diesel.
Ich besitze 3 Autos : Ein Wohnmobil auf Fiat Ducato, einen Suzuki Jimny und einen Mercedes B 180 CDi. Die Ausgaben für alle 3 Fahrzeuge werden im Spritmonitor erfasst und verwaltet.
Das Auto mit den geringsten Unterhaltskosten ist der B 180 Cdi, dann kommt das Wohnmobil, die höchsten Kosten verursacht der Suzuki. Was nicht berücksichtigt wude ist der Wertverlust, aber alle sonstigen Ausgaben wie Steuer, Versicherung und Wartung und natürlich der Spritverbrauch.
Ich habe in der jüngsten Vergangenheit überlegt den Suzuki abzustossen, er ist gut 6 Jahre alt und hat 32000 Kilmeter drauf, es ist ein gutes Auto, bisher gabs keine Reparaturen. Aber er säuft zu viel. Andererseits, wenn ich ein neues Auto kaufe wären viele tausen Euros draufzuzahlen. Dafür kann ich das Benzin für den Suzuki bis an mein oder sein Lebensende bezahlen.
Als Ersatz käme aber nur ein Fahrzeug mit Dieselmotor in Frage, nichts anderes.
Es ist nicht die Welt was man mit einem Diesel spart, aber es ist auch Geld.
Autobild- Vergleich hin oder her : Mir könnte niemand mehr einen Benziner verkaufen !
Zum rappeligen und unkultivierten Motor im AB- Test : Ich sollte vielleicht mal zum Ohrenarzt gehen.....
Der B 180 CDi ist eindeutig das leiseste und kultivierteste Auto das ich je besessen habe.

Franz

...........wobei noch die Möglichkeit in Erwägung gezogen werden sollte, dass der Motor in der A-Klasse u.U. bauartbedingt lauter und unkultivierter empfunden wird als in der (vielleicht?) besser gedämmten B.Klasse.

Danke für Eure Infos. Ich werde morgen nochmal den CDI probefahren und ihn dann wohl nehmen. Eigentlich ist mir der Diesel lieber, da ich vorher einen Focus-Diesel hatte, mit dem ich ganz zufrieden war.

Zitat:

Original geschrieben von SchuetzeHs


...........wobei noch die Möglichkeit in Erwägung gezogen werden sollte, dass der Motor in der A-Klasse u.U. bauartbedingt lauter und unkultivierter empfunden wird als in der (vielleicht?) besser gedämmten B.Klasse.

Sind ja auch 2 verschiedene Motoren, in der B-Klasse ist der Motor von Mercedes mit 1796 cm3 und in der A-Klasse

werkelt doch der Renault Motor mit nur 1461 cm3, oder irre ich mich da?

Beide haben die Typenbezeichung 180 CDI

Da wird wohl der Unterschied liegen.

Zitat:

Original geschrieben von 5loewen



Zitat:

Original geschrieben von SchuetzeHs


...........wobei noch die Möglichkeit in Erwägung gezogen werden sollte, dass der Motor in der A-Klasse u.U. bauartbedingt lauter und unkultivierter empfunden wird als in der (vielleicht?) besser gedämmten B.Klasse.
Sind ja auch 2 verschiedene Motoren, in der B-Klasse ist der Motor von Mercedes mit 1796 cm3 und in der A-Klasse
werkelt doch der Renault Motor mit nur 1461 cm3, oder irre ich mich da?
..

Nicht ganz 😉 ->

http://www.motor-talk.de/.../benziner-oder-diesel-t3768585.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Kunipfuhl


Die Autobild hat wohl den A 180 Cdi mit 7-Gang-Automatik getestet und der hat denselben Motor wie der B 180 CDi.
Diesen Motor als rappelig und unkultiviert zu bezeichnen ist schon ein starkes Stück.
Was erwarten diese sogenannten Tester von einem Motor ?
Auch der Rest dieses sogenannten Vergleichs zeigt manches fragwürdige Ergebnis. Es sollte ein Wirtschaftlichkeitsvergleich sein und trotzdem gewinnt im Vergleich der 7er BMW - Benziner gegen den Diesel, und warum ? Der Diesel passt nicht so gut in dieses Fahrzeug wie der Benzinmotor. Der Kostenunterschied spielte plötzlich keine Rolle mehr.
Fast alles ist Ansichtssache, jeder darf es sich selber schönrechnen.
Ich möchte auf keinen Fall meinen B 180 CDi gegen einen Benziner tauschen, Kostenrechnung hin oder her, ich rechne dass der Benziner pro 100 Kilometer mindestens für 3 Euro mehr Sprit braucht als der Diesel.
Ich besitze 3 Autos : Ein Wohnmobil auf Fiat Ducato, einen Suzuki Jimny und einen Mercedes B 180 CDi. Die Ausgaben für alle 3 Fahrzeuge werden im Spritmonitor erfasst und verwaltet.
Das Auto mit den geringsten Unterhaltskosten ist der B 180 Cdi, dann kommt das Wohnmobil, die höchsten Kosten verursacht der Suzuki. Was nicht berücksichtigt wude ist der Wertverlust, aber alle sonstigen Ausgaben wie Steuer, Versicherung und Wartung und natürlich der Spritverbrauch.
Ich habe in der jüngsten Vergangenheit überlegt den Suzuki abzustossen, er ist gut 6 Jahre alt und hat 32000 Kilmeter drauf, es ist ein gutes Auto, bisher gabs keine Reparaturen. Aber er säuft zu viel. Andererseits, wenn ich ein neues Auto kaufe wären viele tausen Euros draufzuzahlen. Dafür kann ich das Benzin für den Suzuki bis an mein oder sein Lebensende bezahlen.
Als Ersatz käme aber nur ein Fahrzeug mit Dieselmotor in Frage, nichts anderes.
Es ist nicht die Welt was man mit einem Diesel spart, aber es ist auch Geld.
Autobild- Vergleich hin oder her : Mir könnte niemand mehr einen Benziner verkaufen !
Zum rappeligen und unkultivierten Motor im AB- Test : Ich sollte vielleicht mal zum Ohrenarzt gehen.....
Der B 180 CDi ist eindeutig das leiseste und kultivierteste Auto das ich je besessen habe.

Franz

In der AB haben sie den 1,5 ltr Diesel getestet

...In der Aufführung der technischen Daten wurde als Hubraum 1781 cm oder so ähnlich genannt. Was ist nun Sache ?
Wenn der Renault- Motor rappeln soll kann es schon sein dass es so ist.
Mein Mercedes-Motor läuft jedenfalls wie Samt und Seide.

Franz

Zitat:

Original geschrieben von Kunipfuhl


...In der Aufführung der technischen Daten wurde als Hubraum 1781 cm oder so ähnlich genannt. Was ist nun Sache ?.

Das würde aber doch bedeuten, dass in der von der AB getesteten A-Klasse tatsächlich der 1,8 l Diesel (7-Gang DCT) mit technisch 1796 cm³ Hubraum verbaut war. Wurde denn in dem AB Artikel erwähnt, dass die getestete A-Klasse mit Automatik ausgestattet war? Wäre ein weiterer Hinweis auf den 1,8 l Diesel.

Der 180 CDI "Renault" Diesel in der A-Klasse hat ja technisch nur 1461 cm³ Hubraum und wird dort nur in der Handschalterversion eingesetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen