Benziner oder Diesel???

Mercedes B-Klasse W246

An alle W246-Neuwagenbesteller,

ich bin jetzt mal neugierig und möchte euch fragen warum ihr euch für einen Benziner oder Diesel entschieden habt?

In einem Betriebskostenrechner im Internet (Ja, die haben eine gewisse Unschärfe!) habe ich festgestellt, dass bei einer Laufleistung von ca. 15.000km / Jahr die Kosten eines Benziners und eines Diesel beim W246 fast gleich sind. Bei weniger KM ist der Benziner im Vorteil, bei mehr KM rentiert sich der Diesel!

Jetzt die Fragen an alle W246-Neuwagenbesteller :

Wer hat einen Benziner oder Diesel bestellt bei welcher erwarteten Jahreskilometerleistung?

Und wenn Benziner mit mehr als 15.000km / Jahr , warum trotzdem Benziner?

Und wenn Diesel mit weniger als 15.000km / Jahr , warum trotzdem Diesel?

Vielen Dank schon mal fürs mitmachen!

Gruss aus dem Breisgau!

Beste Antwort im Thema

WAS WILLST DU EIGENTLICH WISSEN??? Ich verstehe deine Aneinanderreihung von Fragen wirklich nicht! Wenn dir das alles (Emissionswerte des Diesels, etc.) so sehr auf den Magen schlägt, kauf dir halt ein Elektro-Fahrrad. Post auf Post immer wieder wirre Fragen über Fragen. Irgendwann ists aber auch mal gut!

110 weitere Antworten
110 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HH_C180T


...hätte da mal 'ne Frage an die Diesel-Fahrer, die überwiegend (>80%) Kurzstrecke u. ca. 10.000-15.000km/Jahr fahren:

Habt ihr schonmal Probleme mit den Partikelfiltern etc. gehabt oder seid bei Minustemperaturen mit zugesetztem Filter liegengeblieben?

Das war ja 'ne Katastrophe, wieviele Dieselfahrzeuge Anfang Feb 2012 liegen geblieben sind...

Mein B 180 CDi läuft zu 90 % auf kurzen Strecken zwischen 4 und 10 Kilometern, ich hatte während der Kälteperiode in den letzten Wochen keine Probleme. Ich tanke gewöhnliches OMV- Diesel.

Unter den liegengebliebenen Fahrzeugen dürften aber keine Mercedes- Diesel gewesen sein, die haben einen beheizten Dieselfilter.

Ich habe einmal wöchentlich die Batterie nachgeladen wegen Zuheizer und Sitzheizung, es wird auf derartig kurzen Strecken mehr Strom benötigt als die Lichtmaschine liefert, der Motor hat während der ganzen Kälteperiode nie die Betriebstemperatur erreicht.

Aber gelaufen ist er immer !

53000 Kilometer ohne jegliche Panne.

Gruß
Franz

Glückwunsch, Franz.

Allerdings scheinen nicht alle Diesel-Benze so problemlos zu laufen, wie im C-Klasse-Forum berichtet:

Gerade minus 20 Grad und schon geht nichts mehr beim Diesel

Auch im B-W245er-Forum wird über Probleme bei Diesel und Kälte berichtet:

http://www.motor-talk.de/forum/diesel-geliert-t3744360.html

und im passion-blog wird über eine Rückrufaktion bei zahlreichen Diesel-Baureihen geschrieben, die mit der Brennstoffvorwärmung des Kraftstofffilters zu tun hat:

http://....mercedes-benz-passion.com/.../

Zitat:

Original geschrieben von HH_C180T


Wenns um die Wirtschaftlichkeit geht:

Rechenbeispiel (Annahme):
Benzin: 10l/100km - 1,60€/l = 16,00€/100km
Diesel:   7l/100km - 1,50€/l = 10,50€/100km
Differenz: 5,50€/100km

Mehrpreis des Diesels ca. 2000€
2000 / 5,50 * 100km = ca. 36.500km

Für den Dieselmotor Mehrpreis kann ich mit nem Benziner >30.000km fahren, das entspricht bei mir über zwei Jahre bei 15.000km/Jahr. Dabei hab ich die höheren KFZ-Steuern für den Diesel noch nicht berücksichtigt...

Übrigens: in einigen EU-Ländern ist Diesel teurer od. gleichteuer wie Benzin,
UK z.B... (bin dort häufiger)

😕😕😕

Hallo,

nichts gegen deine Rechenkünste, aber meine Rechnung besagt etwas anderes ! Benziner vs. Diesel

Benziner BE 200 vs. Diesel 200 CDI, jeweils berechnet mit einer Kilometerpauschale von 15.000Km pro Jahr.

Benziner, bei 10 Ltr./100Km ein Verbrauch von 1.500 Ltr.. Macht bei einem Spritpreis von 1,60 €/Ltr. = 2.400 € + 82 € Steuern = 2.482 €

Diesel, bei 7 Ltr./100Km ein Verbrauch von 1.050 Ltr.. Macht bei einem Spritpreis von 1,36 €/Ltr.( bei uns an der Grenze in Holland ) = 1.428 € + 172 € Steuern = 1.600 €

Bleibt ein Differenzbetrag von 882 €/ Jahr zu Gunsten des Diesels. Der Neukauf-Mehrpreis des CDI beträgt 1.874 €. 1.874 € : 882 €/ Jahr = 2,12 Jahre
Also habe ich nach gut 2 Jahren den finanziellen Vorteil des Benziners amortisiert. Selbst bei einem Vergleich mit 1.60 € vs. 1,50 € ist der geldliche Vorteil in gut 2 1/2 Jahren verpufft.

Ich hatte ebenfalls den 200 BE "blind" bestellt und hatte mich einfach auf die angegebene Leistungstabelle berufen ( im Vergleich zu meiner jetzigen E-Klasse mit 170 Diesel-PS ein, in etwa, gleiches Leistungsbild, laut Papier ). Dann hatte ich die Gelegenheit und konnte alle Motorvarianten probefahren. Danach habe ich sofort auf den 200 CDI umbestellt. Meine Bewegründe waren beim Selbstzünder, eine viel homogenere Leistungsentfaltung. Sehr leise, satter Durchzug aus dem Drehzalkeller, sehr runder und ruhiger Motorlauf, sehr genügsam mit dem Diesel und zu allerletzt, fast identische Fahrleistungen wie mein 170 PS ler . Der Benziner ist mit Sicherheit ein sehr guter Motor, jedoch für meinen Geschmack zu laut, zu rauh, kommt ab 3.000 U/min erst richtig zur Geltung ( dann will er aber richtig ). Wenn man ihm dann eine richtige Portion Leistung abverlangt, fängt er auch an zu "saufen" ( Leistung fordert Input 😁 ). Dann zeigt die Benzinuhr auch mal schnell > 11 Ltr. an.
Wer Drehzahlen liebt, dem sei der Motor wärmstens ans Herz gelegt. Mein Fall ist er jedenfalls nicht, aber jeder wie er mag.
Ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.

Gruß Toolpusher

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HH_C180T


Glückwunsch, Franz.

Allerdings scheinen nicht alle Diesel-Benze so problemlos zu laufen, wie im C-Klasse-Forum berichtet:

Gerade minus 20 Grad und schon geht nichts mehr beim Diesel

Wir hatten "nur -16°C" und meiner ist immer angesprungen bzw. durchgefahren, egal ob Kurz.-oder Langstrecke. Da habe ich auch wohl Glück gehabt 😮, tatsächlich habe ich auch mehrere C-Klassen am Strassenrand stehen sehen. Hätten die sich mal bloß ein vernüftiges Auto gekauft 😁.

Gruß Toolpusher

Zitat:

Original geschrieben von HH_C180T


...hätte da mal 'ne Frage an die Diesel-Fahrer, die überwiegend (>80%) Kurzstrecke u. ca. 10.000-15.000km/Jahr fahren:

Habt ihr schonmal Probleme mit den Partikelfiltern etc. gehabt oder seid bei Minustemperaturen mit zugesetztem Filter liegengeblieben?

Bei einem solchen Fahrprofil ist nicht die Frage, ob du irgendwann mit dem Partikelfilter Probleme bekommst, sondern die Frage ist nur, wann es sein wird.

Zitat:

Original geschrieben von HH_C180T


Das war ja 'ne Katastrophe, wieviele Dieselfahrzeuge Anfang Feb 2012 liegen geblieben sind...

Ursache dieser Defekte war jedoch meist nicht der Partikelfilter, sondern der Kraftstofffilter.

Ja, wie erwartet ein sehr emotionales Thema! Man sieht es schon daran, wie manche sich das Diesel-Thema schön rechnen.

Mich trifft es jetzt als langjähriger Dieselfahrer (>20 Jahre) auch auf der emotionalen Seite. Diesel ist hochsubventioniert (wie lange noch?), der Diesel-Anteil an Neuzulassungen hat die 50% überschritten und China kauft sich vermehrt auf dem Diesel-Stockmarkt ein (Angebotsverknappung) uswusf.

Da ich mit 15.000km Jahresfahrleistung genau auf meiner rechnerischen Grenze zwischen Benziner und Diesel sitze, werde ich jetzt zum Benziner-Fahrer um den obigen Themen aus dem Weg zu gehen. Ob meine Befürchtungen zutreffen wird die Zukunft zeigen! Und ob ich mit einem Benziner glücklich werde auch, die Probefahrt mit dem B200 BE war immerhin angenehmer als befürchtet! Ich kann mit diesem Turbo-Benziner leben, was Fahrleistungen und Verbrauch angeht.

Gruss aus dem Breisgau!

Zu den vielen Argumenten, die manchmal doch schon etwas weit hergeholt werden: Die wenigen Nachteile des Diesels, lassen sich heute mit etwas Überlegung vermeiden! Nach ca. 35 Jahren Diesel und überwiegend Kurzstrecken, habe ich mich zu einem Benziner übereden lassen. Als Rentener fährt man ja nicht soviel, so das Argument. Das war nicht unbedingt klug. So meine jetzige Erfahrung. Selbst in der Zeit meines 190 D mit 54 PS und ca. 300undnochwas DM Steuer, war der auch mit Kurzstrecken rentabel. Das einzige was ich beim Diesel immer gemacht habe, war Ölwechsel und Filtertausch. (meist vorm Urlaub) Später mit einem 407er Peugeot mit moderner Motorentechnik, hielt ich das genauso. Es gab keine Auffäligkeiten. Das was kaput ging, war oft hausgemachtes vom Hersteller, und wurde auf Garantie ersetzt. Die Rechnerei mag für berufliche Vielfahrer wichtig sein, doch für mich als Normalverbraucher war es wichtig soweit wie möglich mit einem Tank fahren zu können. Und es ist halt schon ein Unterschied ob 500 km mit Benzin, oder 800 km mit Diesel. Daher Rate ich auch etwas zum Bauchgefühl, weil da die innere Zufriedenheit einfach da ist, und man nicht immer denkt: Hätt ich doch nur... Das lässt einem dann nicht mehr los.

Etwas interessantes: http://fuel-pilot.de/?WT.srch=1&WT.mc_id=446_DE_OEM_DS

Mensch das ist ja ein richtiger Glaubenskrieg hier......

Ich muss mich den Diesel Fahrern hier anschließen. Das, was der Diesel (vielleicht) mehr im Jahr kostet, lohnt sich meiner Ansicht nach.....(zu mindest das was der CDI hergibt.)

Hier noch mal eine interessante Seite http://www.fahrschlau.de/diesel-oder-benzin-rechner.html

Hier wird der Restwert (bzw der Wertverlust) der Fahrzeuge noch mit einbezogen.

Laut diesem Rechner lohnt sich mein Diesel ab ca. 10 000 km...

Zitat:

Original geschrieben von B-Experience


Diesel ist hochsubventioniert (wie lange noch?), der Diesel-Anteil an Neuzulassungen hat die 50% überschritten und China kauft sich vermehrt auf dem Diesel-Stockmarkt ein (Angebotsverknappung)

Dieselsteuer soll erhöht werden ...

http://www.motor-talk.de/.../...n-eu-parlament-stimmt-ab-t3880952.html

Ich hab's nicht verbrochen ... Ehrlich!

Hallo,
ich habe bereits die B-Klasse B180 CDI bestellt. Ist zwar noch änderbar, aber ich war eigentlich überzeugt von meiner Entscheidung, jetzt hat mich eine Bewertung in der AB irritiert, wo der 180 CDI mit 109 PS in der A-Klasse ziemlich schlecht bewertet wird.
Ist das derselbe Motor wie in der B-Klasse und kann man die Beurteilung ernst nehmen? Hier in Forum wird der Dieselmotor
gut bewertet.
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von admiral03


Hallo,
Ist das derselbe Motor wie in der B-Klasse und kann man die Beurteilung ernst nehmen? Hier in Forum wird der Dieselmotor
gut bewertet.
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Der Motor in der A-Klasse ist derselbe wie in der B-Klasse. Allerdings kann ich dich beruhigen: Wenn du nicht zu denen gehörst die tägliche Rennen fahren oder auf "Überholprestige" oä. Wert legen bist du auch mit dem B180 CDI sehr gut bedient. Ich bin C180CDI und C200CDI beide gefahren und beide haben einen durchaus guten Anzug. Der 180er würde ich sagen ist für mich bis ca. 130-140 agil genug und hängt gut am Gas, wird dann bis ca. 190+ immer träger. Also für Normalfahrer vollkommen ausreichend. Der 200er bleibt bis ca. 180 agil.

Also, was da Motorjournalisten immer als "nicht-ausreichende Leistung" bezeichnen halte ich für verantwortungslos. Der 180er Benziner wird auch immer lahm geredet .... ich weiss nciht was das soll. Muss denn jeder Wagen für Autorennen taugen?

Wenn du ein ganz normaler Autofahrer ohne Ambitionen auf der Autobahn bist bleib beim Diesel, wenn Du mehr als 20tkm p.a. fährst.

PS: Fahre doch einfach Probe und sch... auf die AB.

Zitat:

Original geschrieben von ChristophGrimm



Zitat:

Original geschrieben von admiral03


Hallo,
Ist das derselbe Motor wie in der B-Klasse und kann man die Beurteilung ernst nehmen? Hier in Forum wird der Dieselmotor
gut bewertet.
Für Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Der Motor in der A-Klasse ist derselbe wie in der B-Klasse..
.

Aber nur der A 180 CDI BE (7G-DCT) hat den gleichen Motor wie der B 180 CDI BE (1,8 l Hubraum). Der handgeschaltete A 180 CDI BE hat dagegen den 1,5 l Diesel (von Renault "adoptiert" 😉 ). Sollte die AB den handgeschalteten A 180 CDI BE bewertet haben, kann man das Ergebnis wohl nicht direkt mit dem B 180 CDI BE vergleichen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von ChristophGrimm



Der Motor in der A-Klasse ist derselbe wie in der B-Klasse. Allerdings kann ich dich beruhigen: Wenn du nicht zu denen gehörst die tägliche Rennen fahren oder auf "Überholprestige" oä. Wert legen bist du auch mit dem B180 CDI sehr gut bedient. Ich bin C180CDI und C200CDI beide gefahren und beide haben einen durchaus guten Anzug. Der 180er würde ich sagen ist für mich bis ca. 130-140 agil genug und hängt gut am Gas, wird dann bis ca. 190+ immer träger. Also für Normalfahrer vollkommen ausreichend. Der 200er bleibt bis ca. 180 agil.

Also, was da Motorjournalisten immer als "nicht-ausreichende Leistung" bezeichnen halte ich für verantwortungslos. Der 180er Benziner wird auch immer lahm geredet .... ich weiss nciht was das soll. Muss denn jeder Wagen für Autorennen taugen?

Wenn du ein ganz normaler Autofahrer ohne Ambitionen auf der Autobahn bist bleib beim Diesel, wenn Du mehr als 20tkm p.a. fährst.

PS: Fahre doch einfach Probe und sch... auf die AB.

Achtung: A/B180 CDI nicht identisch mit C180 CDI, beim C ist's ja ein gedrosselter 2.1Liter Motor, bei A+B hat er wies der Name sagt 1.8 Liter.

Ansonsten bin ich Deiner Meinung 🙂

Zitat:

Original geschrieben von CH-Elch



Zitat:

Original geschrieben von ChristophGrimm


(...)
Achtung: A/B180 CDI nicht identisch mit C180 CDI, beim C ist's ja ein gedrosselter 2.1Liter Motor, bei A+B hat er wies der Name sagt 1.8 Liter.

Ansonsten bin ich Deiner Meinung 🙂

Argh. Das war vertippt. Ich bin natürlich die B-Klasse gefahren.

Und klar: Der A 180 CDI mit Handschaltung hat einen 1.5 l Motor auf Renault-Basis. Etwas schlapper, dafür im Verbrauch günstiger. Und einen Zahnriemen statt Steuerkette. Die DCT-Motoren sind gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen