Benziner oder Diesel, das ewige Thema...
Hi leute,
fahre seit nem halben Jahr den 2.0FSI Benziner(10k€), davor hatte ich nen Golf3 1,9TDI auf ca. 130PS gechipt. Letztens bin ich mal wieder mit dem 320d touring meiner Eltern gefahren.... da wurde mir klar, ich bin Dieselfahrer 😁
Das hohe Drehmoment und gleichzeitig der niedrige Verbrauch bedeutet für mich Fahrfreude
Hät ich mir doch gleich nen Diesel gekauft...aber es wurde ein Benziner weil ich im Jahr nur 12tkm fahre.
Würdet ihr euch nen Diesel bei der Jahreslaufleistung zulegen? Vergesse ich irgendwelche Faktoren außer höhere Steuer ?
Mehr als 10k€ kann ich nicht ausgeben, daher war ein 1.8T nicht im Budget
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von oracle8
Hi leute,fahre seit nem halben Jahr den 2.0FSI Benziner(10k€), davor hatte ich nen Golf3 1,9TDI auf ca. 130PS gechipt. Letztens bin ich mal wieder mit dem 320d touring meiner Eltern gefahren.... da wurde mir klar, ich bin Dieselfahrer 😁
Das hohe Drehmoment und gleichzeitig der niedrige Verbrauch bedeutet für mich Fahrfreude
Dann fahr mal nen "richtigen" Benziner, und nicht so einen trägen FSI.🙄😁
Die modernen Turbomotoren haben auch untenraus ordentlich Bums.😉
Ich war früher auch TDI Fan, mittlerweile möchte ich aber keinen Diesel mehr gegen meinen TFSI tauschen.😁
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Zwischen Motor und den Rädern ist noch das Getriebe. Das Getriebe muss beim Diesel zwangsläufig länger übersetzt bzw. unharmonischer abgestuft sein als beim Benziner, damit die Endgeschwindigkeit erreicht wird, die zur Motorleistung passt.Ergo kann man das Drehmoment vom Diesel nicht direkt mit dem eines Benziners vergleichen bzw. muss es über die Getriebeübersetzung umrechnen, um auf die tatsächlich spürbare Radzukraft zu kommen...
Schon klar, falls das auf meine Ausführung mit dem Valvelift TFSI bezogen war. Pauschal kann man 50-100Nm abziehen im Vergleich zum Turbobenziner - wobei Leistungsniveau immernoch die bessere Vergleichsposition ist.
Ein klassischer Pkw-Turbo-Diesel hat seine Nenndrehzahl bei ca. 4.000 upm. Ein klassischer Pkw-Turbo-Benziner bei ca. 6.000 upm. 4/6 = 2/3 = 66%. Das heißt, das grob umgerechnet ein Benziner dank des größeren Drehzahlbandes nur 66% des Drehmoments für die gleiche Radzugkraft benötigt, da die Getriebeübersetzung beim Diesel für eine passende Endgeschwindigkeit im Vergleich zum Benziner entsprechend länger sein muss.
Milchmädchenrechnung:
Benziner-Drehmoment umgerechnet auf Diesel-Drehment: 6.000 upm/4.000 upm = 6/4 = 1,5
Diesel-Drehmoment umgerechnet auf Benzin-Drehmoment: 4.000/6.000 = 0,67
Beispiel Benziner: 1.8 TFSI: 250 Nm * 1,5 = 375 Nm ... müsste ein Diesel theoretisch für eine vergleichbare Beschleunigung mit dem schmaleren Drehzahlband und gleicher Leistung bei gleicher Endgeschwindigkeit leisten.
Beispiel Diesel: 2.0 TDI 170 PS: 350 Nm * 0,67 = 233 Nm ... müsste ein Turbobenziner theoretisch für eine vergleichbare Beschleunigung mit dem breiteren Drehzahlband bei gleicher Leistung und Endgeschwindigkeit bringen.
Da sich die Getriebe-Konstrukteure diese Gedanken aber auch gemacht haben und Tricks und Kniffe bei der Abstimmung einsetzen reicht es im Endeffekt wieder, nur auf die PS-Zahl zu schauen und das Drehmoment zu ignorieren...
Um mich auch mal mit meinem Halbwissen einzumischen,..., wenn man viel im Vollastbereich fährt würde ich mir auf jeden Fall einen Diesel kaufen, da die in diesem Bereich viel sparsamer sind.
Ansonsten bleibt es wahrscheinlich immer Geschmackssache.
Ich für meinen Teil würde mir als Hauptfahrzeug, mit dem ich viele Kilometer (meist sehr zügig) fahre, immer einen Diesel kaufen und als Zweitwagen einen Benziner.
Abwechslung ist im gesamten Leben wichtig. 🙂
Grüße,
quattrofever
@ EskoS3 u zerschmetterling
ihr macht den fehler euch zu sehr auf spezielle motoren zu beziehen, dass es z.b. einfach einen unterschied zwischen 2,0 TFSI und TDI gibt is mir wohl bewusst u is doch auch klar, fehlen ja schon mal mindestens 30 PS und der 2,0 TDI is ja nun auch nich gerade alt fahrdynmikwunder anzusehen!
ich will ja nich darauf hinaus, dass ich der meinung bin, das der diesel generell besser is, sondern eher wissen, ob es mittlerweile tatsächlich gewisse dieselmotoren gibt (besonders die von BMW), die den benzinern fahrdynamisch um nichts nachstehen?
gut, das mit dem gewicht lass ich gelten, is defacto ein nachteil, nutzbarer drehzahlbereich, eher noch nich so wirklich. weiß zwar das es so ist, kenne auch die leier mit dem drehmoment u radzugkraft usw., aber für den alltag (selbst für den zügigen) sehe ich keine gravierenden nachteile.
nich, dass ihr mich falsch versteht, ich bin bestimmt kein diesel-verfechter und außer als familien-oder sparauto wird mir auch kein diesel ins haus kommen. denn der benziner is für mich einfach emozionaler u reizt mich dadurch mehr. es fängt beim image an, geht weiter mit dem sound, ich mag es auch ab u an ihn einfach mal höher drehen zu lassen. nur, dass er heute zwanghaft auch noch fahrdynamischer is, möchte ich zumindest anzweifeln. daher meine frage!
gruß tino
Ähnliche Themen
Beim Diesel muss man eben oft schalten, weil das Drehzahlband insgesamt schmaler ist und man ja nach Möglichkeit auch auf dem kurzen Drehmomentbuckel reiten möchte. Also lieber ne Automatik zum Diesel kaufen, dann ist das egal.
Ich werd demnächst die Möglichkeit haben, den BMW N57 http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N57 zu fahren ... bin schon gespannt, wie der im Vergleich zum 3.0 TDI sein wird.
Es ist immer wieder schön zu lesen, wie sich Diesel- und Benzienerfahrer gegenseitig "zerfleischen". Ich fahre aus wirtschaftlihen gründen Diesel. Bei 25.000km im Jahr mach das für mich Sinn.
Leider bin ich noch keinen aktuellen Turbo Beniner aus dem Audi Regal gefahren. Somit kann ich nicht Sagen, ob mir ein Benziner nicht doch besser gefallen würde. Ich machte letztes Jahr mit nem 180 PS Astra ne Probefahrt. War ein 1,6 Liter Turbobenziner. Wenn man den Karren scheuchte, ging der wie Nachbars Lumpi und soff wien Gulli. Unten raus sah der allerdings gegen meinen damaligen Diesel Astra (auf 130 PS gechipt) alt aus, gegen den jetzign kleinen 2,0 TDI sowieso. Oben raus hat meiner gegen den 180 PS Benziner keine Changse, das ist auch klar.
Aber was mich auch heute noch am CR TDI fasziniert, ist die homogene Leistungsabgabe über ein weites Drehzahlband. ab 1400 rpm gehts los und dann hoch bis 4000 rpm. Beim TDI merkt man da nix von nem Turboloch, wie bei manch anderm Diesel.
Aber es soll jeder mit dem Motor Glücklich sein, den er für sich auswählt. Jeder hat andere halt Prioritäten und Ansprüche. Und ich muss heute wieder an den Spruch von nem guten Bekannten denken. Der meinte vor etwa 10 Jahren, zu Beginn des Dieselbooms, warte mal ab, die machen irgendwann auch die Benziner wieder flott. Und mit den neuen Turbobenzinern scheint das ja der Fall zu sein.
Es zerfleischt sich hier keiner, weils hier kein Dieselfan vorhanden ist. Sachliche Diskussion über die Möglichkeiten eines Vergleichs.
Zitat:
Original geschrieben von Diesel_im_Tank
Es ist immer wieder schön zu lesen, wie sich Diesel- und Benzienerfahrer gegenseitig "zerfleischen". Ich fahre aus wirtschaftlihen gründen Diesel. Bei 25.000km im Jahr mach das für mich Sinn.
Leider bin ich noch keinen aktuellen Turbo Beniner aus dem Audi Regal gefahren. Somit kann ich nicht Sagen, ob mir ein Benziner nicht doch besser gefallen würde. Ich machte letztes Jahr mit nem 180 PS Astra ne Probefahrt. War ein 1,6 Liter Turbobenziner. Wenn man den Karren scheuchte, ging der wie Nachbars Lumpi und soff wien Gulli. Unten raus sah der allerdings gegen meinen damaligen Diesel Astra (auf 130 PS gechipt) alt aus, gegen den jetzign kleinen 2,0 TDI sowieso. Oben raus hat meiner gegen den 180 PS Benziner keine Changse, das ist auch klar.
Aber was mich auch heute noch am CR TDI fasziniert, ist die homogene Leistungsabgabe über ein weites Drehzahlband. ab 1400 rpm gehts los und dann hoch bis 4000 rpm. Beim TDI merkt man da nix von nem Turboloch, wie bei manch anderm Diesel.Aber es soll jeder mit dem Motor Glücklich sein, den er für sich auswählt. Jeder hat andere halt Prioritäten und Ansprüche. Und ich muss heute wieder an den Spruch von nem guten Bekannten denken. Der meinte vor etwa 10 Jahren, zu Beginn des Dieselbooms, warte mal ab, die machen irgendwann auch die Benziner wieder flott. Und mit den neuen Turbobenzinern scheint das ja der Fall zu sein.
Fahre den gleichen Motor wie du. 2.0 TDI CR mit 125 kw.
Hatte neulich einen A1 1,4 TFSI mit 185 PS. Eine riesen Enttäuschung für mich.
Der Verbrauch bei etwas flotterer Fahrweise lag bei 9,5 Litern.
Bei gleicher Fahrweise mit meinem 6,2.
Beide Fahrzeuge hatten DSG.
Letztendlich hat mir mein Diesel viel mehr Spass bereitet und tritt wesentlich kraftvoller auf.
Das Einzige was mir am A1 gefiel war der Sound. Hut ab, den haben sie bei Audi toll hinbekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
Fahre den gleichen Motor wie du. 2.0 TDI CR mit 125 kw.
Hatte neulich einen A1 1,4 TFSI mit 185 PS. Eine riesen Enttäuschung für mich.
Der Verbrauch bei etwas flotterer Fahrweise lag bei 9,5 Litern.
Bei gleicher Fahrweise mit meinem 6,2.
Beide Fahrzeuge hatten DSG.
Letztendlich hat mir mein Diesel viel mehr Spass bereitet und tritt wesentlich kraftvoller auf.Das Einzige was mir am A1 gefiel war der Sound. Hut ab, den haben sie bei Audi toll hinbekommen.
Dann war der A1 kaputt.😁
GEFÜHLT ist ein Diesel immer etwas stärker, aber nur subjektiv, mit dem A1 fährste um einen A3 TDI Kreise...
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Dann war der A1 kaputt.😁Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
Fahre den gleichen Motor wie du. 2.0 TDI CR mit 125 kw.
Hatte neulich einen A1 1,4 TFSI mit 185 PS. Eine riesen Enttäuschung für mich.
Der Verbrauch bei etwas flotterer Fahrweise lag bei 9,5 Litern.
Bei gleicher Fahrweise mit meinem 6,2.
Beide Fahrzeuge hatten DSG.
Letztendlich hat mir mein Diesel viel mehr Spass bereitet und tritt wesentlich kraftvoller auf.Das Einzige was mir am A1 gefiel war der Sound. Hut ab, den haben sie bei Audi toll hinbekommen.
GEFÜHLT ist ein Diesel immer etwas stärker, aber nur subjektiv, mit dem A1 fährste um einen A3 TDI Kreise...
*lach* der war gut.
Im Leben nicht. Der A1 war chancenlos.
Liegt vielleicht auch daran, dass mein CR Diesel 200 PS hat.
Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
*lach* der war gut.Zitat:
Original geschrieben von wacken
Dann war der A1 kaputt.😁
GEFÜHLT ist ein Diesel immer etwas stärker, aber nur subjektiv, mit dem A1 fährste um einen A3 TDI Kreise...
Im Leben nicht. Der A1 war chancenlos.
Liegt vielleicht auch daran, dass mein CR Diesel 200 PS hat.
Naja, 200 PS ok, das ist was anderes, trotzdem ist der A1 immer noch überlegen (Stichwort Gewicht, 6,9 Sekunden auf 100 😉 ), wie gesagt "gefühlt" ist der TDI vielleicht stärker, in Wirklichkeit allerhöchstens gleichauf...🙄
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Naja, 200 PS ok, das ist was anderes, trotzdem ist der A1 immer noch überlegen (Stichwort Gewicht, 6,9 Sekunden auf 100 😉 ), wie gesagt "gefühlt" ist der TDI vielleicht stärker, in Wirklichkeit allerhöchstens gleichauf...🙄Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
*lach* der war gut.
Im Leben nicht. Der A1 war chancenlos.
Liegt vielleicht auch daran, dass mein CR Diesel 200 PS hat.
Wie gesagt ich hatte beide hier bei mir und konnte die somit direkt vergleichen.
Der kleine A1 hat über 9 Liter weggehauen.
Auf Fahrstufe D und mit nur ganz wenig Gas habe ich den mal auf 7,0 bekommen.
Auf der Autobahn hat der dann richtig verbraucht und war viel zu laut ( der hatte die 18 Zoll Rotorfelgen ). Ab 150 km/h musste ich sehr laut mit
meinem Beifahrer reden. Vielleicht schlecht gedämmt ??? Keine Ahnung.
Alles im allen. Leistung enttäuschend, Verbrauch zu hoch und laut noch dazu.
Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
Wie gesagt ich hatte beide hier bei mir und konnte die somit direkt vergleichen.Zitat:
Original geschrieben von wacken
Naja, 200 PS ok, das ist was anderes, trotzdem ist der A1 immer noch überlegen (Stichwort Gewicht, 6,9 Sekunden auf 100 😉 ), wie gesagt "gefühlt" ist der TDI vielleicht stärker, in Wirklichkeit allerhöchstens gleichauf...🙄
Der kleine A1 hat über 9 Liter weggehauen.
Auf Fahrstufe D und mit nur ganz wenig Gas habe ich den mal auf 7,0 bekommen.Auf der Autobahn hat der dann richtig verbraucht und war viel zu laut ( der hatte die 18 Zoll Rotorfelgen ). Ab 150 km/h musste ich sehr laut mit
meinem Beifahrer reden. Vielleicht schlecht gedämmt ??? Keine Ahnung.Alles im allen. Leistung enttäuschend, Verbrauch zu hoch und laut noch dazu.
Über den Verbrauch darf man sich nicht wundern, das liegt an den so hoch geladenen Turbos. Die lassen bei flotten Tempo dann schon sinflutartig Sprit durch (da lob ich mir meine 2L ;D )
Das mit der Leistung ist das alte Thema, ich kenn den 140er CR und muss sagen der schiebt im !ersten Moment! wenn der Turbo kommt, fast so gut (subjektiv) wie mein S3, aber das dauert halt nur max 1sec und danach flauts sehr schnell ab.
Die hohe Lautstärke liegt sicherlich an der Dämmung, iwo muss ja am A1 gespart werden.
Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
Wie gesagt ich hatte beide hier bei mir und konnte die somit direkt vergleichen.
Alles im allen. Leistung enttäuschend,
Wie gesagt, "GEFÜHLT".😉
Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
Verbrauch zu hoch
Naja, man kann einen Benziner vom Verbrauch her nicht mit einem Diesel vergleichen...
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Naja, man kann einen Benziner vom Verbrauch her nicht mit einem Diesel vergleichen...Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
Verbrauch zu hoch
Vielleicht hätte Caillou es anders formulieren sollen: Verbrauch
für einen A1zu hoch. Wenn die kleine Kiste wirklich 9 L verbraucht, wo ist da der Fortschritt? Finde ich dann auch schon etwas heftig. Bin ja schon fertig, wenn mein A4 die mal wegschlürft... 😰