Benziner oder Diesel, das ewige Thema...
Hi leute,
fahre seit nem halben Jahr den 2.0FSI Benziner(10k€), davor hatte ich nen Golf3 1,9TDI auf ca. 130PS gechipt. Letztens bin ich mal wieder mit dem 320d touring meiner Eltern gefahren.... da wurde mir klar, ich bin Dieselfahrer 😁
Das hohe Drehmoment und gleichzeitig der niedrige Verbrauch bedeutet für mich Fahrfreude
Hät ich mir doch gleich nen Diesel gekauft...aber es wurde ein Benziner weil ich im Jahr nur 12tkm fahre.
Würdet ihr euch nen Diesel bei der Jahreslaufleistung zulegen? Vergesse ich irgendwelche Faktoren außer höhere Steuer ?
Mehr als 10k€ kann ich nicht ausgeben, daher war ein 1.8T nicht im Budget
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von oracle8
Hi leute,fahre seit nem halben Jahr den 2.0FSI Benziner(10k€), davor hatte ich nen Golf3 1,9TDI auf ca. 130PS gechipt. Letztens bin ich mal wieder mit dem 320d touring meiner Eltern gefahren.... da wurde mir klar, ich bin Dieselfahrer 😁
Das hohe Drehmoment und gleichzeitig der niedrige Verbrauch bedeutet für mich Fahrfreude
Dann fahr mal nen "richtigen" Benziner, und nicht so einen trägen FSI.🙄😁
Die modernen Turbomotoren haben auch untenraus ordentlich Bums.😉
Ich war früher auch TDI Fan, mittlerweile möchte ich aber keinen Diesel mehr gegen meinen TFSI tauschen.😁
108 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Ich hatte den 140er mit Chip.Zitat:
Original geschrieben von Elmo1978
Zu Wackens Verteidigung: Ich glaub er hatte zuletzt einen 170er TDI, also schon durchaus einen mit 6 Gängen - und ich geh mal davon aus dass er von der Existenz des 6. Ganges wusste 😉
Und ja, ich wußte daß es einen 6. gang gibt.😁 Aber das mit den 10 Litern war mein A4, der hatte allerdings wirklich nur 5 Gänge.😉
Zitat:
Original geschrieben von wacken
Das ist das schöne am TFSI, der hat das auch schon im unteren Drehzahlbereich, theoretisch liegt das volle Drehmoment beim 2.0 TFSI sogar noch früher an als beim TDI wenn man es auf den gesamten Drezahlbereich umrechnet, da der ja beim TDI wesentlich kleiner ist.😉Zitat:
Original geschrieben von Elmo1978
Der Diesel-Fan fährt gern niedertourig, hat gerne mal kurz eine gefühlt brachiale Beschleunigung,
Der TFSI deckt eben alles ab, unten und oben.😁
Ich meine sogar der A1 TFSI hatte einen Kompressor für den unteren und einen Turbo für den oberen Drehzalbereich.
Der hat sauber hochgedreht, egal in welchem Drehzalbereich ich mich befunden habe.
Der Sound war genial. Einmalig. Den wünschte ich mir bei meinem Diesel ;-).
Ich muss ja gestehen, Spass hat der schon gemacht ;-).
Allerdings was es beim A1 nicht gibt, ist eine Gurthöhenverstellung. Der Gurt scheuerte immer an meinem Hals und nach 2 Stunden Fahrt war das richtig unangenehm. Mein Audi Händler hatte noch 50 andere A1 auf dem Hof und nicht ein A1 hatte diese Gurthöhenverstellung.Hmmm schon enttäuschend und das bei einem Audi. Egal, auch wenn es der Kleinste ist, aber da wurde am verkehrten Ende gespart.
Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
...
Fahre den gleichen Motor wie du. 2.0 TDI CR mit 125 kw.
Hatte neulich einen A1 1,4 TFSI mit 185 PS. Eine riesen Enttäuschung für mich.
Der Verbrauch bei etwas flotterer Fahrweise lag bei 9,5 Litern.
Bei gleicher Fahrweise mit meinem 6,2.
Beide Fahrzeuge hatten DSG.
Letztendlich hat mir mein Diesel viel mehr Spass bereitet und tritt wesentlich kraftvoller auf.Das Einzige was mir am A1 gefiel war der Sound. Hut ab, den haben sie bei Audi toll hinbekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Caillou 3
...
Ich meine sogar der A1 TFSI hatte einen Kompressor für den unteren und einen Turbo für den oberen Drehzalbereich.
Der hat sauber hochgedreht, egal in welchem Drehzalbereich ich mich befunden habe.
Der Sound war genial. Einmalig. Den wünschte ich mir bei meinem Diesel ;-).Ich muss ja gestehen, Spass hat der schon gemacht ;-).
...
ja was denn nun, kannst du dich mal entscheiden😕🙄😕
denk dran, du hast dich schonmal aus diesem forum verabschiedet, weil du dich mit deinem diesel zu weit aus dem fenster gehängt hast u mit der kritik nich leben wolltest/konntest, also begeh nich schon wieder den fehler😉
und wer sich bei einem benziner über den höheren verbrauch gegenüber dem diesel aufregt is selber schuld, wäre das gleiche, wenn man sich nen Lupo kauft und sich dann über platzmangel beschwert😛
wie so häufig überwiegt das mehr an fahrfreude nich die freude an der tankstelle, aber das is auch nich schlimm bzw. auch gut so, jeder legt halt andere prioritötäten!
gruß tino
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Beim Diesel muss man eben oft schalten, weil das Drehzahlband insgesamt schmaler ist und man ja nach Möglichkeit auch auf dem kurzen Drehmomentbuckel reiten möchte. Also lieber ne Automatik zum Diesel kaufen, dann ist das egal.Ich werd demnächst die Möglichkeit haben, den BMW N57 http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N57 zu fahren ... bin schon gespannt, wie der im Vergleich zum 3.0 TDI sein wird.
So, ich bin jetzt den BMW N57D30OL (245 PS)
http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N573-Liter Reihensechszylinder-Turbodiesel mal gefahren und bin angetan von dem Motor. Bin ihn noch nicht all zu lange gefahren (dazu werde ich sicher in Zukunft mal Gelegenheit haben, das Auto bleibt geplant 3 Jahre in der Familie), aber bisher macht der Motor vieles richtig. Das einzige was mir nicht so gefällt sind die Vibrationen im Leerlauf im Stand. Da ist der 3.0 TDI mit intakten CR-Einspritzdüsen kultivierter.
Oberhalb vom Leerlauf schiebt der Motor jedoch prima an, ist kaum zu hören und das was man hört klingt dank Reihensechszylinder prima. Vibrationen merke ich oberhalb der Leerlaufdrehzahl auch (noch) nicht.
Die Begeisterung für die neue 8-Gang-Wandlerautomatik von ZF kann ich jedoch nicht nachvollziehen. Die tut ihren Dienst ordentlich, der große Komforthammer wie von vielen BMW-Fans beschrieben ist es meiner Meinung nach jedoch nicht. Bei wenig Gas könnten die Gänge für eine obere Mittelklasselimousine komfortabler geschaltet werden für meinen Geschmack. Das war im A6 C6 irgendwie passender. Vielleicht auch nur Gewohnheitssache.
Verbrauch bisher (Motor ist noch sehr wenig gelaufen) mit 8-9 Litern OK für die Leistungsklasse. Im Stadtbetrieb werden 10 Liter angezeigt. Bei Hinterradantrieb. Wird sicher nach weiteren tausend km noch etwas fallen.
Was Spaß macht ist das Kurvenverhalten. BMW halt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
So, ich bin jetzt den BMW N57D30OL (245 PS) http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N57 3-Liter Reihensechszylinder-Turbodiesel mal gefahren und bin angetan von dem Motor. Bin ihn noch nicht all zu lange gefahren (dazu werde ich sicher in Zukunft mal Gelegenheit haben, das Auto bleibt geplant 3 Jahre in der Familie), aber bisher macht der Motor vieles richtig. Das einzige was mir nicht so gefällt sind die Vibrationen im Leerlauf im Stand. Da ist der 3.0 TDI mit intakten CR-Einspritzdüsen kultivierter.Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Beim Diesel muss man eben oft schalten, weil das Drehzahlband insgesamt schmaler ist und man ja nach Möglichkeit auch auf dem kurzen Drehmomentbuckel reiten möchte. Also lieber ne Automatik zum Diesel kaufen, dann ist das egal.Ich werd demnächst die Möglichkeit haben, den BMW N57 http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_N57 zu fahren ... bin schon gespannt, wie der im Vergleich zum 3.0 TDI sein wird.
Oberhalb vom Leerlauf schiebt der Motor jedoch prima an, ist kaum zu hören und das was man hört klingt dank Reihensechszylinder prima. Vibrationen merke ich oberhalb der Leerlaufdrehzahl auch (noch) nicht.
Die Begeisterung für die neue 8-Gang-Wandlerautomatik von ZF kann ich jedoch nicht nachvollziehen. Die tut ihren Dienst ordentlich, der große Komforthammer wie von vielen BMW-Fans beschrieben ist es meiner Meinung nach jedoch nicht. Bei wenig Gas könnten die Gänge für eine obere Mittelklasselimousine komfortabler geschaltet werden für meinen Geschmack. Das war im A6 C6 irgendwie passender. Vielleicht auch nur Gewohnheitssache.
Verbrauch bisher (Motor ist noch sehr wenig gelaufen) mit 8-9 Litern OK für die Leistungsklasse. Im Stadtbetrieb werden 10 Liter angezeigt. Bei Hinterradantrieb. Wird sicher nach weiteren tausend km noch etwas fallen.
Was Spaß macht ist das Kurvenverhalten. BMW halt. 😉
Im Langstreckenbetrieb kommt man mit diesem Motor problemlos auf 7l Verbrauch! Viel Spaß damit!!