Benziner oder Diesel, das ewige Thema...
Hi leute,
fahre seit nem halben Jahr den 2.0FSI Benziner(10k€), davor hatte ich nen Golf3 1,9TDI auf ca. 130PS gechipt. Letztens bin ich mal wieder mit dem 320d touring meiner Eltern gefahren.... da wurde mir klar, ich bin Dieselfahrer 😁
Das hohe Drehmoment und gleichzeitig der niedrige Verbrauch bedeutet für mich Fahrfreude
Hät ich mir doch gleich nen Diesel gekauft...aber es wurde ein Benziner weil ich im Jahr nur 12tkm fahre.
Würdet ihr euch nen Diesel bei der Jahreslaufleistung zulegen? Vergesse ich irgendwelche Faktoren außer höhere Steuer ?
Mehr als 10k€ kann ich nicht ausgeben, daher war ein 1.8T nicht im Budget
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von oracle8
Hi leute,fahre seit nem halben Jahr den 2.0FSI Benziner(10k€), davor hatte ich nen Golf3 1,9TDI auf ca. 130PS gechipt. Letztens bin ich mal wieder mit dem 320d touring meiner Eltern gefahren.... da wurde mir klar, ich bin Dieselfahrer 😁
Das hohe Drehmoment und gleichzeitig der niedrige Verbrauch bedeutet für mich Fahrfreude
Dann fahr mal nen "richtigen" Benziner, und nicht so einen trägen FSI.🙄😁
Die modernen Turbomotoren haben auch untenraus ordentlich Bums.😉
Ich war früher auch TDI Fan, mittlerweile möchte ich aber keinen Diesel mehr gegen meinen TFSI tauschen.😁
108 Antworten
Ob nun auf seinem Video sogar 4-5 Sek. erscheinen, oder was auch immer...
Dieser blödsinnige Vergleich in der Beschleunigung zwischen dem langsameren Diesel und den 2.0tfsi geht mir und vielen anderen auf den Keks.
Die Audi Á3 Diesel-Modell sind mit Sicherheit tolle Fahrzeuge und der 170PS beschleunigt (zumindenst Bergab..😁) auch sehr gut.
Wie schonmal beschrieben habe ich den direkten Vergleich.....der Vorteil beim Diesel ist einzig und allein der Spritverbrauch!
Rechnet sich die höhere Anschaffung und Steuern beim Diesel durch die zu fahrende Laufleistung, dann kann man ja zum Diesel greifen....oder man ist eben ein Fan dieser rasselnden "Standuhr"😉
Zitat:
Original geschrieben von Felux
ähm er fährt erst bei 2-3 rum los und kommt bei 8-9 bei 100 an, braucht also ca 6-7 sek rum?Zitat:
Original geschrieben von orhan der erste
Soll dieses Video Dein Ernst sein...????????
8 sek. bis 100km/h....! Toller Chip den Du verbaut hast.Da hat jeder 2.0tfsi natürlich seine Schwierigkeiten...😁
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Das ist kein Radzugdiagramm. das Diagramm zeigt die beschleunigung in m/s². glückwunsch der 200 ps a3 macht einen min 400 kg schwereren A6 platt der kaum größer ist. Großes KinoZitat:
Original geschrieben von kawandy85
ähm ja kloar 😉wenn beim Diesel der
drehzahlmesser die 1750er Marke überschreitet dann geht die Luzi ab 😉 da siet dann keiner mehr Land^^das Radzugkraftdiagramm von Caravan 16V is da ->
Erster Gang als beispiel:
A6
F = m*a
F= 1800kg * 6,8 m/s²
F= 12,2 KNA3
F= 1400kg * 7,5 m/s²
F= 10,5KNwir sehen am A6 wird mit 12 KN gezogen am a3 nur mit 10,5KN das er im Endeffekt schneller ist liegt nicht am "tollen" Motor sondern am Gewicht. Aufs Raddrehmoment rechne ich jetzt nicht um ich denke das sieht auch so jeder.
Natürlich gehen die 170 ps des TDI nicht gut, aber im Vergleich zum 1,8T mit 160 ps relativiert sich das ganze gut. Ich frag mich warum hier immer Äpfel und Birnen verglichen werden. 170 ps TDi vs 200 ps TFSI klingt fair.
es geht um 2.0er TFSI vs 2.0er tdi,
kannste aber ruhig den 11 Seitigen Thread durchforsten😁 und das radzugkraft diagramm suchen, 😁
Gruß Andy
dersichnenrs6mit2.0ertfsiwünscht
weilsderbesteschnellstestäkstemotorist 🙄
jawohl, der stammtisch ist eröffnet, immer herrrrreinspaziert! 😁
ich klink mich mal ein, aber nur um zu sehen, wie sich der herr Dimjan wieder mal selbst demontiert! 😛
sachliche kommentare sind hier offensichtlich eh nicht erwünscht bzw. werden gekonnt ignoriert, aber immerhin dient er der allgemeinen belustigung! 😁
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Natürlich gehen die 170 ps des TDI nicht gut, aber im Vergleich zum 1,8T mit 160 ps relativiert sich das ganze gut. Ich frag mich warum hier immer Äpfel und Birnen verglichen werden. 170 ps TDi vs 200 ps TFSI klingt fair.
ich find nicht das 170TDI vs. 200PSTFSI so fair klingt, wenn ichmir jetzt rein die fahrleistungen (auch wenn man nicht wirklich danach gehen kann) auf der audi hp ansehe, dann passt zu 170PS TDI wohl eher der 1.8er zum vergleich und beim 140PS TDI könnte man fast, von den fahrleistungen her, den 1.4tfsi als vergleich heranziehen.
das der diesel mehr bums hat und demnach das fahrgefühl "agressiver" ist, ist doch alles nur subjektiv und keinesfalls aussagekräftig. es kommt halt auch oft vor, dass benziner falsch gefahren werden und man dadurch das gefühl bekommt der geht nicht richtig (zB all die diskussionen bezüglich 2.0FSI zeiht nciht geht nicht.......)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AustriaMI
ich find nicht das 170TDI vs. 200PSTFSI so fair klingt, wenn ichmir jetzt rein die fahrleistungen (auch wenn man nicht wirklich danach gehen kann) auf der audi hp ansehe, dann passt zu 170PS TDI wohl eher der 1.8er zum vergleich und beim 140PS TDI könnte man fast von den fahrleistungen her den 1.4tfsi als vergleich heranziehen.das der diesel mehr bums hat und demnach das fahrgefühl "agressiver" ist, ist doch alles nur subjektiv und keinesfalls aussagekräftig. es kommt halt auch oft vor, dass benziner falsch gefahren werden und man dadurch das gefühl bekommt der geht nicht richtig (zB all die diskussionen bezüglich 2.0FSI zeiht nciht geht nicht.......)
stimmt genau!
der 170ps TDI liegt fahrleistungstechnisch mit dem 1.8TFSI in etwa gleichauf!
allerdings wirkt der 1.8er rein subjektiv richtig lahm gegen den TDI!
dass sich beide motoren in der praxis allerdings nichts nehmen, wollen viele TDI´ler leider nicht wahrhaben und verlassen sich lieber auf ihr popometer! 😉
fakt ist aber, dass der 2.0T dem TDI in allen bereichen (ausser im verbrauch) eindeutig überlegen ist!
deswegen ist der TDI ja kein schlechter motor, aber gewissen tatsachen sollte man doch ins auge sehen!
Das mit dem Fair war ironisch gemeint.
Keiner behauptet hier das der 2,0 TDI den 2,0 TFSI "platt" macht, viele 2,0 TFSi fahrer hören sich aber dagegen so an als würde der auch größere Diesel im Abzug fertigmachen, was einfach nicht stimmt, nimmt man einen Benziner turbo und einen Diesel Turbo mit gleicher Leistung schenken die sich nichts, abgesehen von der Elastizität im gleichen gang, da liegt sogar meist der Diesel vorne. Schade das es zum 2,0 TFSI keinen passenden Diesel gibt. Schaut man sich den 1,8T an relativiert sich die Sache schon wieder stark.
Und es ist so der Diesel suggeriert mehr Durchzug weil man bequem nur zwischen 2 und 3.000 u/min praktisch volle Power hat. Das geht beim 1,4T und beim 1,8T im selben gang nicht, da muss man runterschalten und hochdrehen.
Klar ist der Benziner im Endeffekt genauso schnell das bestreitet keiner auch die Fahrleistungen sind ähnlich, dafür jodelt man zwischen 3 und 6.000 umin durch den Ort auch beim TurboBenziner.
Damit mich hier keiner falsch versteht, ich behaupte NICHT das ein Diesel gleicher Leistung schneller ist, ABER er ist entspannter zügig zu fahren
Übrigens wer den ersten Post gelesen hat wird feststellen das die Diskussion über den 2,0 FSI im vergleich zu einem Diesel geht.
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
fakt ist aber, dass der 2.0T dem TDI in allen bereichen (ausser im verbrauch) eindeutig überlegen ist!
deswegen ist der TDI ja kein schlechter motor, aber gewissen tatsachen sollte man doch ins auge sehen!
ein gleichstarker Diesel wäre in jeder Disziplin ebenbürtig, einzig vielleicht kann man ihm anlasten das er keinen sound hat, und durch das Enge Drehzahlband kein sport feeling aufkommt. 6,9 s braucht der 123d auf 100, mir dünkt das braucht der 200ps A3 auch.
Ps: ich hätte übrigens gern auch einen 2,0 TFSI geht aber nicht, säuft sich halt derb einen rein, braucht ja schon der 2,0 TDI bei mir 7-7,5...
Zitat:
Original geschrieben von Felux
abgesehen von der Elastizität im gleichen gang, da liegt sogar meist der Diesel vorne.
Eben nicht, manchmal haben die TDI`s zwar noch die Nase (minimal) vorn, aber wie gesagt war das mal, die Benziner haben auch in der Disziplin deutlich aufgeholt.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Und es ist so der Diesel suggeriert mehr Durchzug weil man bequem nur zwischen 2 und 3.000 u/min praktisch volle Power hat. Das geht beim 1,4T und beim 1,8T im selben gang nicht, da muss man runterschalten und hochdrehen.Klar ist der Benziner im Endeffekt genauso schnell das bestreitet keiner auch die Fahrleistungen sind ähnlich, dafür jodelt man zwischen 3 und 6.000 umin durch den Ort auch beim TurboBenziner.
Damit mich hier keiner falsch versteht, ich behaupte NICHT das ein Diesel gleicher Leistung schneller ist, ABER er ist entspannter zügig zu fahren
Daran sieht man daß du noch nicht wirklich einen guten Turbobenziner gefahren bist, der 2.0 TFSI z.B. lässt sich ganz entspannt, genau wie ein Diesel fahren, auch unter 2000 U/Min kommt da schon ordentlich was....
Einen 2.0 TFSI kannst du genauso ab dem unteren Drehzahlbereich fahren wie einen TDI, mit dem Unterschied, daß du beim TDI irgendwann schon wieder schalten mußt wenn der TFSI dir dann davonfährt. 😁
PS: Nicht allzu ernst nehmen, will hier nicht wieder einen "Krieg" anzetteln.😉
Zitat:
Original geschrieben von Felux
ein gleichstarker Diesel wäre in jeder Disziplin ebenbürtig, einzig vielleicht kann man ihm anlasten das er keinen sound hat, und durch das Enge Drehzahlband kein sport feeling aufkommt. 6,9 s braucht der 123d auf 100, mir dünkt das braucht der 200ps A3 auch.Ps: ich hätte übrigens gern auch einen 2,0 TFSI geht aber nicht, säuft sich halt derb einen rein, braucht ja schon der 2,0 TDI bei mir 7-7,5...
das lässt sich so nicht sagen!
ein diesel hat aufgrund des kleineren nutzbaren drehzahlbandes zwangsläufig eine längere übersetzung als ein vergleichbarer benziner! (um die annähernd selbe höchstgeschwindigkeit zu erreichen bzw. den komfort zu steigern)
je länger die übersetzung, desto weniger raddrehmoment liegt nach der wandlung des motordrehmoments im getriebe an!
und gerade das raddrehmoment bzw. die radzugkraft ist für die beschleunigung eines fzgs. ausschlaggebend!
dazu kommt noch, dass das hohe drehmoment des diesels meist nur in einem sehr kleinen drehzahlbereich anliegt, dies macht die sache nicht gerade vorteilhaft!
der 123d bildet da eine kleine ausnahme:
er arbeitet mit zwei turboladern, dadurch steht sehr viel drehmoment über einen sehr breiten drehzahlbereich an! (was natürlich optimal ist, da zum motordrehmoment auch raddrehmoment bzw. radzugkraft direkt proportional sind)
ausserdem dreht er weitaus höher, als ein normaler diesel, dadurch wird das nutzbare drehzahlband größer und die übersetzung kann kürzer ausgelegt werden!
die trotzdem noch etwas längere übersetzung als beim benziner macht er mit seinem sehr hohen und breit gefächterten drehmomentniveau wieder wett! (je länger die übersetzung, desto höher muss das drehmomentniveau sein, um eine annähernd gleiche radzugkraft zu erzielen)
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
dazu kommt noch, dass das hohe drehmoment des diesels meist nur in einem sehr kleinen drehzahlbereich anliegt, dies macht die sache nicht gerade vorteilhaft!
Eben.
Diesel:
2.0 TDI: maximales Drehmoment von 1750 - 2500 upm
1.6 TDI: max. Drehmoment von 1500 - 2500 upm
2.0T (EA888): max. Drehmoment von 1700 - 5000 upm
1.8T (EA888): max. Drehmoment von 1500 - 4200 upm
1.4T: max. Nm von 1500-4000
1.2T: max. Nm von 1500-3500
ABER:
Diesel - Spitzenleistung bei 4.000, 4.200 oder 4.400 upm
Benziner: Spitzenleistung von 5.100-6.000 upm (2.0T), 5.000-6.200 upm (1.8T), 1.4T und 1.2T erreichen nur noch 5.000 upm, das sind eher VW-Sparmotoren
Die konstante gedrosselte Spitzenleistung ist es, die dann den richtigen Schub und Fahrspaß gibt.
Was aus den Zahlen nicht hervorgeht ist die Zeit bis zum Aufbau des Ladedrucks. Die "Anfahrschwäche". Da hat es Fortschritte gegeben, und auch Rückschritte.
Man kann es drehen und wenden wie man will, was bleibt ist, dass man Diesel fährt, weil man muss. Nicht, weil es toll ist. Der Dieselmotor erzeugt nunmal mit Abstand die geringeren Spritkosten (Autogas und E85 mal außen vor gelassen). Ab ca. 15 tkm Jahresfahrleistung ist der Diesel wirtschaftlich einfach vernünftiger.
@zerschmettlering:
danke für die auflistung!
bei einem punkt muss ich dann aber doch einhaken: 😉
wenn die max. leistung über ein breites drehzahlband anliegt, ist dies eigentlich suboptimal!
das bedeutet nämlich, dass im oberen drehzahlbereich das drehmoment ziemlich stark abfällt!
Leistung = Drehmoment x Drehzahl / 9550
die leistung steigt solange, solange entweder die drehzahl steigt, das drehmoment steigt, oder sowohl drehmoment als auch drehzahl ansteigen!
hat ein motor nun z.b. seine max. leistung von 5000-6500upm, so heisst das, dass ab ca. 5000upm das drehmoment stark abfallen muss, da die drehzahl ja weiter ansteigt! (und die leistung gleich bleibt)
und die radzugkraft, die den wagen nach vorne schiebt, resultiert nunmal aus dem motordrehmoment! 😉
daraus wiederum resultiert die motorleistung, welche natürlich keineswegs vernachlässigbar ist, wie du schon sagtest!
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
@zerschmettlering:
danke für die auflistung!bei einem punkt muss ich dann aber doch einhaken: 😉
wenn die max. leistung über ein breites drehzahlband anliegt, ist dies eigentlich suboptimal!
das bedeutet nämlich, dass im oberen drehzahlbereich das drehmoment ziemlich stark abfällt!
Richtig. Das ist Drosselung, um Kosten zu sparen.
Der Witz ist nun aber, dass man viel mehr Beschleunigungsvermögen bekommt, als man erwartet, wenn man z. B. den 1.8T mit 120 PS kauft und dieser dann seine 120 PS nicht erst bei 6.000 upm bereitstellt, sondern ab 3.650 BIS 6.200 upm. 😰
Im Vergleich zu einem klassischen entdrosselten Motor oder gar einem Sauger ist das geradezu eine brutale Beschleunigungsmaschine. Und das geht überhaupt nicht aus der Angabe "120 PS" hervor.
Ehrlich gesagt habe ich eure physikalisch-technischen Erklärungen noch nicht insoweit verstanden, als ich mir immer immer noch nicht erklären kann, wieso "Diesel" subjektiv ein so brachiales Beschleunigungsgefühl auslöst. Worin liegt das, was sonst "optische Täuschung" heisst?
Zitat:
Original geschrieben von jensl04
Ehrlich gesagt habe ich eure physikalisch-technischen Erklärungen noch nicht insoweit verstanden, als ich mir immer immer noch nicht erklären kann, wieso "Diesel" subjektiv ein so brachiales Beschleunigungsgefühl auslöst. Worin liegt das, was sonst "optische Täuschung" heisst?
das geheimnis heisst "drehmomentänderung pro zeiteinheit"!
den "bums", den man spürt, wenn man das gaspedal durchtritt, ist nichts anderes als ein starker drehmomentanstieg in einer sehr kurzen zeitspanne!
je größer die drehmomentänderung pro zeiteinheit bzw. je kürzer die zeiteinheit, in der sich das drehmoment ändert, desto mehr "bums" hat der wagen rein subjektiv!
da ein TDI generell ein weitaus höheres drehmoment aufbaut, als ein vergleichbarer TFSI, ist hier die drehmomentänderung pro zeit natürlich besonders groß!
hi leute,
wollte mal das leidige thema nochmal aufnehmen🙁...
...aber aufgrund einer diskussion in der es um (Turbo-)Bensziner u Diesel ging, hab ich mir mal so manche teschnische daten angeschaut, folgende fand ich sehr interessant:
Audi A3 2,0 TFSI 200 PS
Fahrleistung:
Höchstgeschwindigkeit:...............238 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h:.......7,0 s
Max. Drehmoment:......................280/1700-5000 Nm bei min -1
Gewicht:......................................1370 kg
BMW 123d 204 PS
Fahrleistung:
Höchstgeschwindigkeit:...............238 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h:.......6,9 s
Max. Drehmoment:......................400 / 2.000 – 2.250
Gewicht:......................................1485 kg
___________________________________________________
BMW 330i 272 PS
Fahrleistung:
Höchstgeschwindigkeit:...............250 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h:.......6,1 s
Max. Drehmoment:......................320 / 2.750 – 3.000
Gewicht:......................................1550 kg
BMW 330d 272 245 PS
Fahrleistung:
Höchstgeschwindigkeit:...............250 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h:.......6,1 s
Max. Drehmoment:......................520 / 1.750 – 3.000
Gewicht:......................................1610 kg
das sind jetzt einfach mal zwei beispiele, bei denen der Diesel scheinbar vergleichbar oder gar die besseren fahrleistungen bietet. ich weiß, das diese paar zahlen nich komplett aussagekräftig sind (mehrere beschleunigungswerte usw. hab ich nich gefunden), sie drücken aber schon mal die tendez aus. beim zweiten beispiel könnte man zwar sagen, dass es kein aufgeladener benziner is, aber ich denke mal, dass der 3 liter schon an sich ein verdammt guter motor is und beim ersten beispiel kann man selbst das argument nich bringen.
ich brauch jetzt auch nichts hören, von dem radzugkraftdiagramm usw. oder das der 123d zwei turbos hat usw.
ich würde nur gerne einfach wissen, welche vorteile der benziner (neben dem sound) gegenüber dem diesel immer noch hat, wenn er sie überhaupt noch hat?
na klar, kann man den benziner höher drehen (was beim 123d aber auch schon deutlich weiter gehen soll gegenüber anderen diesel), aber warum, wenn man das beim Diesel nich brauch?
am leichtesten könnte ich es verstehen, wenn ihr mir eine situation beschreiben könntet, in der der benziner seinen vorteil ausspielen kann, denn ich bekomm da so einfach keine auf den schirm!
bitte, dies soll kein erneuter aufruf sein, sich gegenseitig wieder die köpfe einzuschlagen. ich möchte einfach wissen, ob es tatsächlich mittlerweil so ist, dass ein guter diesel einem guten benziner (alles vergleichbar natürlich) fahrleistungstechnisch ebenbürtig is?
gruß tino
auf der suche nach einem neuen wagen?