Benziner geht nach Start gleich wieder aus. Wegfahrsperre ok

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Mk3 Gemeinde.

Hab mich grad hier angemeldet da ich vor einen kleinen Rätsel stehe.
Mein Mondeo, mit ca 60.000 km (B5Y) 92kw Bj 2001
bzw der meiner Nachbarin - den ich grad in der mache habe hat folgendes Problem.

Er lässt sich nicht starten. Geht entweder gar nicht an, oder im besten Fall nach wenigen Secunderabad wieder aus.
Das hat er jetzt zum dritten Mal.

- Beim ersten Mal war es das Kraftstoffpumpen Relais (einige Jahre her)
- Beim zweiten Mal wurde von ADAC ganz flux die Kraftstoffpumpe diagnostiziert - ohne Fehler auszulesen.
Das wurde dann von einer Werkstatt (nicht von mir) so gelöst als dass die Pumpe und noch ein paar andere Teile dir 800 Euro getauscht wurden. Mann muss dazu sagen dass der Mondeo am Tag der Reparatur morgens dann (vor der Reparatur) wieder gestartet ist. Naja …

- Jetzt startet er wieder nicht!

Was ich geprüft bzw getauscht habe!
- Benzinpumpe läuft (auch während des orgelns)
- vorne kommt Sprit an (Ventil am verteilerrohr raus gemacht und Schlauch drauf)
- Zündeten (Mit strobo getestet)
- Massekabelverbindung unter Batterie optimiert bzw gereinigt entrostet (habe den Eindruck als springt er danach minimal besser an … falls er es mal tut um gleich wieder aus zu gehen)
- Nockenwellensensor getauscht
- Kurbelwellensensor getauscht
- spritfilter ist neu
- AGR scheint gängig zu sein (Elektrik davon abgeschraubt und Ventil auf Gängigkeit geprüft)

Alles ohne Erfolg -

Klopfsensor hab ich noch nicht getauscht … der ist ja glaub übel zu tauschen. Grrr
Benzindruck konnte ich bisher mangels Adapter nicht prüfen

Fehlercode war zu Beginn vom ADAC ausgelesen
- Secundärstromkreis Kraftstoffpumpe P0232
- Kraftstoffvorratsensor P0460
Denke aber dass das noch von der letzten Reparatur war. Weil nach löschen meinerseits ist im Fehlerspeicher nix mehr abgelegt
AUSSER:
Beim selbsttest hat er mal was von unplausible Nockenwellen Kurbelwellenstellung gebracht. War aber nicht im Fehlerspeicher abgelegt. Gehe jetzt aber mal nicht davon aus dass sich irgendwelche Steuerzeiten einfach mal so versetzen.

Hat mir jemand n Tip was das noch sein könnte??

Danke schon mal fürs lesen.

ADAC Fehlerbericht
23 Antworten

Wieso haste nicht 60 sec laufen lassen ?

Fahr zu nem BOSCH-DIENST und lass die Ansteuerung der Einspritzventile checken.

Am besten Rail-Leiste ausbauen und Spruehbild der EV beurteilen.

Und mach mal Kompressionstest

Zitat:

@ananga schrieb am 22. Juni 2022 um 18:14:37 Uhr:


...

Gibt es bei dem Fahrzeug noch ein Teil was für den Kraftstoffdruck zuständig ist?
Soweit ich das sehe – nicht

Der Kraftstoff-Filter, wenn der dicht ist...

Ansonsten nochmal nachschauen ob beim Pumpenwechsel ein Schlauch geknickt oder eingeklemmt wurde.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 22. Juni 2022 um 18:25:05 Uhr:


Wieso haste nicht 60 sec laufen lassen ?

Fahr zu nem BOSCH-DIENST und lass die Ansteuerung der Einspritzventile checken.

Am besten Rail-Leiste ausbauen und Spruehbild der EV beurteilen.

Und mach mal Kompressionstest

Man kann ja problemlos von 20 auf 60 umrechnen. Das wären dann ca 1,8l in 60 Secunden.
Zum Bosch Dienst „fahren“? Der war gut ????
Aber tatsächlich ist das nächste die Ansteuerung der Einspritzventile zu prüfen …
Wobei der Kraftstoffdruck definitiv zu niedrig scheint - wenn es kein Fehler war, ihn an dem Ventil abzunehmen (Ventil war natürlich ganz rausgeschraubt)

Kraftstofffilter ist neu!

Man kann auch 2 sec laufen lassen und hochrechen oder 2 Milli-Sekunden.
Geht auch.

Dann prüf mal die Ansteuerung der EV.

Gibt ja schöne YouTube-Videos ,wie es gemacht wird.

Und Benzindruck-Manometer gibt's günstig in der Bucht.
Ab 20 € mit allen Adaptern.

Lohnt sich auch für Hobbyschrauber.

Hier z.B. :
https://www.expondo.de/...uckpruefer-bis-9-6-bar-20-teile-10061237?...

Set Benzindruck-Tester
Ähnliche Themen

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 22. Juni 2022 um 18:25:05 Uhr:


Zum Bosch Dienst „fahren“? Der war gut ????

Wieso war der gut ?

Haste keine Abschleppstange ?

Gibt's auch günstig in der Bucht.

Dann fehlt ihm aber wahrscheinlich das Auto was vor die abschleppstange kommt um zum boschdienst zu schleppen 😁

Zur Not geht auch Traktor.
Dauert halt länger.

Das ist doch die Karre von der Nachbarin,die nicht läuft.
Nicht seine.

Naja .. wer den Schaden hatr muss für den Spott nicht sorgen - trotzdem danke

Druck hab ich wie eingangs ja schon erwähnt gemessen -
Zur sicherheit hab ich jetzt hinter dem NEUEN Filter nochmal sprtitmenge gemessen -
1 Minute - 1,2l ca
Die Meinungen gehen ja ´recht auseinander wieviel das sein muss.

Die Einsprizdüsen kann ich grad nicht messen da kein Mensch zu erreichen ist ...
Mein Boschtester ist zu alt um das auszulesen bzw anzusteuern.

Von Druckwerten hab ich nix gelesen.
Wo sollen die stehen ?

1,2 Liter pro Minute ?
Das ist ja schlechter als vorher ??

Da haste aber nen komischen Taschenrechner,wenn Du wieder hochgerechnest hast.

Nach dem hier kommt 1,8 Liter raus :

https://www.blitzrechner.de/taschenrechner/

Willste net zur Sicherheit nochmal nachrechnen ?

Oder ne ganz dolle Idee ,ohne das man rechnen muss :

- Einfach Test nochmal machen und mit Stoppuhr im Handy genau 60 sec laufen lassen.

Zum Prüfen der EVs braucht man keinen Tester.

- Einspritzleiste ausbauen und Ventile spritzen lassen.

Das sieht man mit blossem Auge.

Musst einfach mehr Fernseh glotzen.
Z.B.bei VOX die Autodoktoren.

Die machen sowas ganz gut.

Ist wie Sendung mit der Maus für Schrauber-Anfaenger.

Außerdem kann man auch mit nem Uralt-Boschtester die Ansteuerung der EVs prüfen.

Da musste nur die Leitung anzapfen und auf Schliesswinkel stellen.
Dann mit Anlasser leiern.

Wenn jetzt was angezeigt wird,dann takten die EVs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen