Benzindruckregler-Tuning?
Hallo hab da mal ne frage, ich hatte in diversen Tuning Shops einen ominösen Benzindruckregler gesehen der eine leistungs- steigerung von bis zu 10% verspricht. Das kann ich mir aber nicht vorstellen, da das doch alles elektronisch über die Einspritzdüsen gesteuert wird... Hat jemand Erfahrung mit damit gemacht und kann mir sagen ob das wirklich die gewünschte leistungs- steigerung bringt.??? Danke schon mal im voraus
27 Antworten
und nach dem druckregeler wird die einspritzdüse bedient oder wie? naja allein durch die entspannung wär das benzin kühler und koprimierter...wenn ma sich dann nen pilz mit frischluftzufuhr einbaut bringt es aber was ....oder???
Zitat:
Original geschrieben von Chef-Marek
und nach dem druckregeler wird die einspritzdüse bedient oder wie? naja allein durch die entspannung wär das benzin kühler und koprimierter...wenn ma sich dann nen pilz mit frischluftzufuhr einbaut bringt es aber was ....oder???
schau dir mal ne e36 einspritzleiste an. der druckregler liegt hinter den einspritzventilen. d.h. alles was vor dem regler liegt wird mit dem bedient, was der regler zulässt. mit ner kühlung, die dort sicher nicht einfach wird, wirste sicher auch keine messbaren ergenisse erziehlen.
mfg Jan
hinter den einspritzdüsen sind die regler???
dann kann man doch mit höher druck zerstäuben...
und wenn die regler vor der düse liegen würden..hat mein seine kühlung automatisch wenn man hohen druck vor den reglern hat da sich stoffe beim entspannen enorm abkühlen... wie gas aus ner gasflasche
Zitat:
Original geschrieben von Chef-Marek
hinter den einspritzdüsen sind die regler???
dann kann man doch mit höher druck zerstäuben...
und wenn die regler vor der düse liegen würden..hat mein seine kühlung automatisch wenn man hohen druck vor den reglern hat da sich stoffe beim entspannen enorm abkühlen... wie gas aus ner gasflasche
genau, und ? deshalb isses ja bockwurst wieviel bar die benzinpumpe drückt ...
deine theorie mit der kühlung ist zwar schön, in der praxis aber irrelevant.
mfg Jan
Ähnliche Themen
bin ich zwar andere meinung da der füllgrad von luft bei 3.3°C unterschied schon 1massenprozent sind.
aber egal sei´s drum...nette diskussion.
Es kommt drauf an, ob der Benzindruckregler als Regelventil oder als Begrenzungsventil ausgelegt ist.
In Unserem Falle ist es ein Regelventil, also hat e36Jan Recht.
Druckerhöhung klappt. Er verbraucht auch nicht mehr.
Mir laufen Schauer über den Rücken. Hier wird die Physik wieder über den Haufen geschmissen. 😁
Also um mal den Irrtum mit der entstehenden Kälte beim Entspannen von Benzin aufzuklären. Entspannungskälte entsteht nur dann, wenn Gase/Flüssigkeiten ihren Agregatzustand wechseln.
D.h. im Klartext, wenn man Flüssiggas entspannt, muss es gasförmig werden, damit Kälte entsteht. Eine einfache Druckänderung im Benzin hilft da gar nicht. Erst durch das Zerstäuben könnte Entspannungskälte entstehen. Es ist aber anzunehmen das sich das Abspritzbild vom Einspritzventil negativ verändert.
Es hält sich massiv das Gerücht das die modernen BMW Motoren (M5x) bei Volllast den erhöhten Benzindruck nicht kompensieren. Das ist schlicht falsch. Die inteligente Elektronik passt Adaptiv das gesamte Kennfeld nach unten wieder an. Als Wirkgrösse dazu geht auch permanent die Bordspannung ein. Ausserdem ist der Unsinn zu überdenken, da Benzindruckregler im Normalfall (zumindest die ich kenne) Unterdruck gesteuert sind - und somit Lastabhängig arbeiten. Der Anreicherungs/Schubbetrieb so wie der hier im Forum beschrieben wird, geschiet aber nicht ausschliesslich über das Lastsignal, sondern tritt ab 3000U/min bei den Steuergeräten ab MS40.0 ein. D.h. die These das der erhöhte Benzindruck dann was bringe, wenn man Volllast fährt, ist Unsinn.
Prüfstandsversuche mit einer dBilas Einzeldrosselklappenanlage und einem 5 bar (3,5 bar Serie) Druckregler auf meinem E36 328i haben keinen nennenswerten Unterschied gebracht. Ich habe diesen Schritt aber auch nicht weiter verfolgt - da logischer Weise sich der Abstrahlwinkel nach aussen verdreht, je höher man das Einspritzventil mit Druck beaufschlagt. Letztendlich soll das Benzin ja auch das Einlassventil kühlen. 😁
???
flüssigkeiten ändern nach ner entspannug nur sehr gering ihr volumen genauso wie wenn man versucht
sie zu koprimieren.
aber abkühlen beim entspannen tun sie allemal noch! stichwort thermodynamik.
und dann kommts auf die düse an in welchem winkel eingespritzt wird.
dann ansaugluft kühlen = mehr gemisch im zylinder.
allerdings muss man dann denke ich noch dass kennfeld anpassen.
@Chef-Marek: Was Du meinst ist die Hydrostatik von Flüssigkeiten. Flüssigkeiten, so wie Wasser z.B., lassen sich im flüssigem Zustand gar nicht volumetrisch komprimieren.
Der Tripelpunkt (Druck/Temperatur; Thermodynamik) bestimmt ob eine Flüssigkeit gasförmig / flüssig oder fest ist.
Erst beim Wechsel von flüssig nach gasförmig entsteht das Kühlschrankprinzip. Die physikalische Formierung (Sublimierung) des Stoffes verbraucht Wärmeenergie. Darum werden Kohlenwasserstoffe (Benzin [Hexan]) beim entspannen kalt.
Das was Du beschreibst, würde bedeuten, das sogar Trinkwasser, was mit 6-8 bar aus der Wand kommt, beim entspannen auf ca. 0 bar (Raumüberdruck) sich abkühlt. Bei mir bleibt das Wasser aber heiss. 😁
da wird der druck zum fördern verwendet. und es sind mehrere druckmindere eingebaut.
der effekt der abkühlung entsteht durch die volumenänderung in bezug auf das verhältnis.
von 30 auf 22 bar kühlt schwächer als von 10 auf 2 bar. außerdem wo würd denn deine energie hinkommen wenn du ne flüssigkeit unter druck setzt