Benzindruckregler
Hallo allerseits, habe bei nem Kumpel in seinem Honda CRX einen Benzindruckregler gesehen, der aus der original Maschine ( so um die 125 PS ) locker nochmal 20 PS rausholt ( Prüfstand ). Jetzt würde ich gerne wissen, ob es so was auch für meinen geben könnte, oder ob das wieder mal das grandiose Ergebniss fernöstlicher Tuning-Technologie ist, frei nach dem Motto: Mit 1 L Hubraum trotzdem 250 PS :-), und es das gar nicht für europäische Autos gibt.
Hat da jemand schon Erfahrung??
Gruß
15 Antworten
sollteste vielleciht mal ein bißchen mehr von erzählen...
würde unter anderem auch mich mal interessieren.
Hersteller oder sowas wär nich schlecht.
glaube aber eher nich an solche wunderdinge...
Na ja, es bringt definitiv mehr, ob das jetzt 20 PS bei jedem sind weiss ich net, vieleicht passen die Teile auch nur in die Honda V-Tec Motoren,...kein Plan........mehr weiss ich leider auch nicht, wäre nämlich nicht schlecht...sowas
Hi,
ich find das etwas merkwürdig. Wir haben in unserem Hause einen ladedruckabhänigen Benzindruckregler entwickelt. Eine Erhöhung des Benzindrucks bringt nur eine Veränderung der Lamdawertes. Die Luftmasse wird logischerweise vom Luftmassenmesser gemessen. Jetzt erhöhst Du den Benzindruck bei einem Saugmotor. Das Gemisch wird dann zu fett. Die Elektronik bekommt die Meldung von den Lamdasonden und regelt dagegen, nimmt also die Einspritzzeiten zurück. Dies würde also nur Sinn machen, wenn Du auch die Luftmasse erhöhen würdest.
Gruß
as1000
@ as1000
ich weiß nicht wo du was entwickelst aber ladedruck bzw lastabhängige druckregler gibts schon seit es einspritzanlagen gibt. das thema mußte ich schon auf der meisterschule bis zum umfallen lernen.
was soll das bringen - ein anderer druckregler. selbst mehr druck in verbindung mit mehr luft bringt da net viel da du nicht kontrollieren kannst wie groß beim öffnen des querschnittsluftkanals der differenzdruck im verhältnis zum systemdruck ist.
wenn du aber ne plausieble erklärung hast lass es mich wissen, lerne gern noch was dazu.
wie das bei honda funkt weiß ich net. aber die einspritzmenge, damit die leistung, ist nicht vom kraftstoffdruck abhängig sondern von der einspritzzeit.
zudem simd bei bmw soweit ich weiß sie systemdrücke am verteilerrohr alle gleich. so um 3 bar +/-0.2 bar.
wenn du einen wiederstand an den kraftstofftemperaturgeber ran machst und so dem steuergerät vorgaugelst der kraftstoff hat statt 40°c nur 20°c bringt das mehr, da er dann sofort die einspritzzeit verlängert (da kalter kraftstoff vom volumen her kleiner ist)
Ähnliche Themen
@michae36
Hi,
erst mal zudem unterem Teil.
Auch mir ist es schleierhaft, was es bei dem Honda bringen soll, bzw.wie er so die PS gefunden haben soll. Deine Idee mir dem Widerstand haben wir auch schon probiert. Reicht aber bei einer Komperssoraufladung lange nicht aus. Als "Meister" weißt Du bestimmt, das die Einspritzzeiten begrenzt sind! Auch wirst Du mir sicherlich recht geben, das der Lamdawert eigendlich vorrangig zu bewerten ist. Ein Lamda von 0,90 und mehr bei hohen Drehzahlen ist auf Dauer tötllich für den Motor.
Jetzt zu Deinem ersten Teil. Viel kann ich dazu nicht sagen, da ich keine Betriebsgeheimnisse verraten kann. Eins ist aber sicher, ohne ladedruckabhängigen Benzindruckregler wären unsere Komressorbausätze nicht funktionsfähig. Und lass es Dir gesagt sein, das war eine schweine Arbeit diese zu entwickeln. Fast richtig, bei den BMW´s herrscht ein Benzindruck von 3,4 bar. Da diese lastabhängig sind, wird dieser auf 3 bar im Teillastbereich gesenkt. Dies gilt aber nur für den 320-328i E46. Beim 330i ist dies anders. ´Der Unterdruckanschluss dient nur zur Sicherheit bei Undichtigkeiten. Dort ist der Benzindruckregler nicht oben an der Einspritzleiste, sondern unten am Benzinfilter, falls dieser undicht wird!
Kleine Infos zu unserem Benzindruckregler: Dieser arbeitet wie schon beschrieben in Verbindung mit dem Ladedruck. sereinmäßig ist so etwa 3,4 bar angesagt. Der Benzindruck steigt aber je nach Ladedruck auf 5,5 - 6,5 bar, jenachdem was die Pumpe schaft. Und ob Du es glaubst oder nicht, es beeinflusst die Abstimmung bzw. den Lamdawert extrem stark. deshalb haben wir auch verschiedene Regler angepasst zu den Motorvarianten
Daswars auch schon
Gruß
as1000
Suche im Internet nach Power Boost, du findest zum Beispiel diese Seite:
http://www.wenning.de/produkte.html
--------------------
www.e36-bmw.de
hallo,
klar die einspritzzeit ist sicherlich begrenzt. ok. aber an einem normalen motor lassen die sich ohne weiteres verlängern. wie es bmw macht weiß ich net da ich bei dc arbeite. wenn wir aber nur schon die serien chip einbauen verlängert sich die einspritzzeit erheblich. amg praktiziert dies auch. denn der systemdruck von amg ist normal der selbe wie beim gleichen orginal (nicht amg)motor.
was den lamda wert angeht bin ich geteilter meinung,
zu einen ja, es ist eine einfluss größe - eien regelgröße.
warum soll ein lamda wert von 0,9 tötlich für den motor sein? der überfettet halt und säuft irgendwann ab - zumal die lamda max. bis 0.955 runter kommen darf.
lamda ist wohl eine "wichtige" aber sie dient in erster reihe nur dazu das der kat korrekt arbeiten kann. somit zur umwelt. klar die sonde hat auch noch andere aufgaben... es geht darum, das der lamda wert net " wirklich oder entscheident"wichtig für die leistung ist. da ich zb kurz vor und ab vollast (dk,lm) kein lamda signal bekomme. das heißt wenn ich vollgas fahre oder gebe egal in welcher situation wird das lamdasignal vom steuergerät nicht weiter erkannt. das steuergerät verlänger anhand der kennfelder die einspritzmenge ohne rücksicht auf lamda. bei vollast kann der wert auch mal 0.9 betragen.
der systemdruck ist vom saugroh druck abhängig. der. je höher der saugrohr unterdruck deso niedriger wird der system druck- regeldruck. der kraftstoffdruck steigt mit zunehmender last nicht an dann würde der ja versaufen. (buch: isbn 3-14-231500-4). bsp. wenn du den unterdruckschlauch an einem normalen motor (m43) abziehst läuft der im stand normal. wenn ich nun fahre und vollgasgebe stirbt er lagsam ab, da er überfettet.
ich sage das das nicht einfach einen anderen druckregler einbauén. klar wenn ich alles mache ok. dann ists aber billiger ein tauschmotor mit mehr ps zu kaufen.wie das bei der honda (druckregler) ging ist mir schleierhaft. hab einen motoradfritze gefragt, dem ebenfalls.
das ventil am k-filter bzw an der k-pumpe hat nix mit dem druck zu tun. es ist nur da das der kraftstoff nicht so einfach zurücklaufen kann. (haltedruck)
alle kraftstoff drücke sind lastabhänging! nicht nur die von bmw selbst die von lada. vergleich: e36 m43 mit 100ps hat systemdruck von 3bar. der selbe motor mit 15ps mehr hat ebenfals´3 bar.
des powere boost ventil ist quatsch meh sag ich da nicht dazu. ich muß jedentag an dem scheiß meine hände schmutzig machen. wenn das so einfach währe ein motor ´mehr leistung ab zu verlangen dann wäre die autoindustrie schon lange darauf eingestiegen.
muß jeder selber wissen.
Hi,
ich muss mich kurz fassen.
Ich habe den Eindruck wir reden ein wenig aneinander vorbei. Deine Ausführung sind insofern richtig, da Du von einem Saugmotor redest, Bei einem Motor mit Kompressoraufladung sieht die sache ein klein wenig anders aus.
Im Teillastbereich beträgt der Lamdawert 1. Bei Vollsat beträgt der Lamdawert bei den meisten BMW´s 0,85. Sicherlich kann der Lamdawert auch mal 0,90 betragen, aber nur im UNTEREN DREHZAHBEREICH. Im oberen Drehzahlbereich verursagt ein Lamdawert von 0,90 sogenanntes Hochgeschwindigkeitsklingeln. Und das ist auf dauer tötlich für den Motor. Wir wissen, das manche Tuner, die bei einer Kompressoraufladung keinen Ladeluftkühler benutzen den Motor auf Lamda 0,78 abstimmen ("innere Kühlung"😉
Der Lamdawert dient, wie Du schon schreibst, zur korrekten Arbeit des Kats. Wir bauen aber bei derAbstimmung eine "Messlamdasonde" ein umd den Lamda=restsauerstoff zu kontrollieren. Dies gibt Rückschlüsse auf die Gemischaufbereitung. Außerdem ist so zu erkennen, ob der Motor in die Vollastanreicherung geht. deshalb ist der gemessene Lmadawert auch wichtig für die Abstimmung. Ein lamdawert von z.B. 0,69 hätte eindeutig Leistungsverlust und hoher Spritverbrauch zur Folge.
Also um es auf den Punkt zu bringen. Eine Veränderung des Benzindruckes beim Sauger bringt meiner Meinung nichts. Bei einem Kompressormotor mit Verbindung einer Erhöhung der Luftmasse bringt logischerweise deutlich mehr Leistung.
Ach, noch was zum Schluss, es gibt auch serienmäßige Benzindruckregler von BMW mit 5 bar.
Gruß
as1000
um mal etwas Ordnung und vor Allem Verständlichkeit in die ganze Sache zu bringen:
es ging hier darum, was so ein Benzindruckregler macht und ob es das auch für mehrere Modelle gibt.
1) Der Benzindruckregler regelt den Benzindruck (wie der Name schon sagt)
2) Es gibt solche Regler für alle Autos.
Nun zum Problem:
Es ist klar, daß es nichts bringen kann wenn man in ein perfekt eingestelltes Auto einen Regler mit einem höheren Benzindruck einbaut. Mehr Kraftstoff würde gleichzeitig einen anderen Lambdawert liefern und die Elektronik regelt zurück.
Ein solcher Regler bringt was bei getunten Fahrzeugen die aufgrund der technischen Veränderungen mehr Luft ansaugen oder durch Dinge wie scharfe Nocken einen besseren Füllungsgrad der Zylinder haben. Denn Mehr Leistung resultiert in erster inie aus mehr Kraftstoff (beim gleichen Motor). Man baut die Regler gerne ein weil man verhindern will, daß der getunte Motor bei Vollgas in hohen Drehzahlbereichen klopft.
Es mag etwas bringen wenn man den erhöhten Benzindruck mit einem anderen Kennfeld verbindet (siehe EDS-Motorsport).
Der Honda kann eigentlich nur deswegen 20PS mehr haben weil er vorher nicht richtig abgestimmt war oder weil der alte Regler kaputt war.
ciao
Ach, noch was zum Schluss, es gibt auch serienmäßige Benzindruckregler von BMW mit 5 bar.
Gruß
as1000 Hallo,
welches BMW-Modell hat Serienmäßig einen Benzindruckregler mit 5.0 Bar Regeldruck?? Ist das ein Bosch Teil??? Hast du eine Artikelnummer??
MFG
ADU232
Ach, noch was zum Schluss, es gibt auch serienmäßige Benzindruckregler von BMW mit 5 bar.
Gruß
as1000 Hallo,
welches BMW-Modell hat Serienmäßig einen Benzindruckregler mit 5.0 Bar Regeldruck?? Ist das ein Bosch Teil??? Hast du eine Artikelnummer??
MFG
ADU232
Ach, noch was zum Schluss, es gibt auch serienmäßige Benzindruckregler von BMW mit 5 bar.
Gruß
as1000
was nützt höherer Benzindruck, wenn es der Motor nicht verwenden kann.
Hier redet auch keiner von Kompressormotoren, oder hat ein Honda Civic oder BMW 320i serienmäßig einen Kompressor????
Ein höherer Benzindruck ist nur bei getunten Fahrzeugen notwendig und sinnvoll.
Bei meinem Ex G60 haben wir Kerben in den Bentindruckregler geschlagen ( an richtiger Stelle natürlich ) und so einen höheren Druck erreicht. In Verbindung mit einem kleinen Laderrad, Audi RS4 Einspitzdüsen, Kopfbearbeitung, Nockenwelle, 60er Auspuffanlage und einer anderen Benzinpumpe war das nötig.....dazu wurde noch eine "Spritzanlage" vor dem LLK verbaut um per Wasser die Temperatur weiter abzusenken...
Aber halt in Verbindung mit TUNING und nicht am Serienhobel....bringt genauso viel, als ob Ihr statt 95 Oktan mal 98 Oktan tankt.......
MFG
Zitat:
Original geschrieben von gibgummi
Ein höherer Benzindruck ist nur bei getunten Fahrzeugen notwendig und sinnvoll.
Bei meinem Ex G60 haben wir Kerben in den Bentindruckregler geschlagen ( an richtiger Stelle natürlich ) und so einen höheren Druck erreicht.
MFG
Hast du davon Bilder???
Ich hab schon ne Menge gemacht an meinen und zum Schluß das STG anpassen lassen.
Würde jetzt ein BDR noch etwas bringen, auch wenns nur 3-4PS wären?