BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?

Hallo an alle,

habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.

Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.

Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...

Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?

Was denkt ihr dazu?

LG
CHRIS

Beste Antwort im Thema

Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...

1033 weitere Antworten
1033 Antworten

1:10 würde ich nicht mal in meinen Diesel kippen 😁

Gruß Metalhead

ja einfach sagen nicht machen hilft relativ wenig...
Es gibt keine praktischen Beweise die dagegen sprechen..
nichtmal theoretische.

Es gibt 2T-Oele die vollständig verbrennen..
Was soll denn da Negatives passieren?

Bei Bootsmotoren habe ich 1:100 gesehen. Nur beim4 Takt Benziner gibt es ja nichts zu schmieren.
Beim 2 Takter werden ja im Kurbelgehäuse die Kurbelwellenlager da Geschmiert.
Wenn kannst du da eventuell 1:400 mal reinkippen da passiert dem Motor nichts.

Hallo, Hallo, Hallo!

Das mit dem 1:10 Gemisch im Rasenmäher war nur ein kurzer Test! Ich wollte halt nur mal sehen wie gut das 2-Takt-Öl verbrannt wird.
Bitte den ganzen Text lesen!

Mein altes 2-Takt-Mofa musste damals auch mit 1:25 gefahren werden, das hat dann immer etwas geraucht.

MfG, Helmut

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Es gibt 2T-Oele die vollständig verbrennen..
Was soll denn da Negatives passieren?

Wenn sie vollständig verbrennen würden würden sie nichts mehr schmieren können 😉

aus dem Gaskraftstoff-Forum weiss ich dass DI-Einspritzer-HD-Pumpen in die Knie gehen bei Benutzung von LPG..
Es gibt da ein Schmiermangeleffekt nach bereits 20-30tkm...
Die Pumpen werden undicht und bauen kein Druck mehr auf.

Wie Benzin jetzt die Pumpen schmiert kann man nicht beurteilen.
gibt da so gut wie keine Tests..
Weiss auch nicht wie häufig DI-Fahrzeuge Probleme mit HD-Pumpen haben die im Benzinbetrieb sind

Eventuell koennte auch der Effekt des Kraftsoffeintrags ins Motorenoel gelindert werden..
Gerade bei Kurzstreckenverkehr reichert sich Kraftstoff in Motoröl an welches dann sehr stark ausdüennt..
Mit 2T-Oel hätte man ggf. mehr Puffer..

Zitat:

Original geschrieben von Moers75



Zitat:

Original geschrieben von quakex


Es gibt 2T-Oele die vollständig verbrennen..
Was soll denn da Negatives passieren?
Wenn sie vollständig verbrennen würden würden sie nichts mehr schmieren können 😉

und was soll nach der verbrennung noch geschmiert werden?

Die Hochdruckpumpen werden doch nicht mit LPG betrieben! Im Normalfall schaltet man die Benzinzufuhr ab und dann Gas ein.
Das Problem bei den HD-Pumpen ist, das sie zwangsfördernt sind weil sie an der Nockenwelle sitzen. D.h. muss ich den Kraftstoff im Kreis pumpen. Das ist nicht sehr sinnvoll für die Energiebilanz aber zur Schmierung unvermeidlich.

Je nach System kann man das Fördervolumen beeinflussen, dazu wird ein Teil des angesaugten Kraftstoffen wieder zurück geschoben und nur ein Bruchteil des maximalen Saugvolumen der HD-Pumpe verdichtet. Das Spart Energie. Nun ist die Frage wie ist der Rücklauf gestaltet, wenn der nicht in den Tank sondern vor die HD Pumpe geht, dann spart das Energie im Normalbetrieb. Hat aber den Nachteil das sich der Kraftstoff im LPG erhitzt. Der wird dann wohl so warm das es Kavitation in der Pumpe gibt, oder die Viskosität zu gering wird für eine ausreichende Schmierung. Ein Umrüster sollte vorher Prüfen wie das HD-System aufgebaut ist und in wie weit sich der KRaftstoff abkühlen kann bevor er wieder auch HD komprimiert wird. Wenn er das nicht macht, kann das schief gehen.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Die Hochdruckpumpen werden doch nicht mit LPG betrieben! Im Normalfall schaltet man die Benzinzufuhr ab und dann Gas ein.
Das Problem bei den HD-Pumpen ist, das sie zwangsfördernt sind weil sie an der Nockenwelle sitzen. D.h. muss ich den Kraftstoff im Kreis pumpen. Das ist nicht sehr sinnvoll für die Energiebilanz aber zur Schmierung unvermeidlich.

Je nach System kann man das Fördervolumen beeinflussen, dazu wird ein Teil des angesaugten Kraftstoffen wieder zurück geschoben und nur ein Bruchteil des maximalen Saugvolumen der HD-Pumpe verdichtet. Das Spart Energie. Nun ist die Frage wie ist der Rücklauf gestaltet, wenn der nicht in den Tank sondern vor die HD Pumpe geht, dann spart das Energie im Normalbetrieb. Hat aber den Nachteil das sich der Kraftstoff im LPG erhitzt. Der wird dann wohl so warm das es Kavitation in der Pumpe gibt, oder die Viskosität zu gering wird für eine ausreichende Schmierung. Ein Umrüster sollte vorher Prüfen wie das HD-System aufgebaut ist und in wie weit sich der KRaftstoff abkühlen kann bevor er wieder auch HD komprimiert wird. Wenn er das nicht macht, kann das schief gehen.

Aber bei ICOM JTG HP, Prins Direct Liquimaxx und Vialle LPDI wird LPG über die originalen Benzin-HD-Pumpen verdichtet und originalen Injektoren eingespritzt...

Bei LPG besteht das Problem meiner Ansicht wo anders. Man fährt ja mit Benzin warm, soweit alles paletti. Dann wird auf Gas umgeschaltet. Die Benzinpumpe baut aber weiterhin Druck auf, es ist aber kein Durchfluss da, weil ja nun LPG verbrannt wird. Die Benzinpumpe pumpt quasi gegen eine Wand. Wenn man keine spezielle Pumpe beim Umrüsten verwendet die das abkann hält sie eben nicht lange.
Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Aber bei ICOM JTG HP, Prins Direct Liquimaxx und Vialle LPDI wird LPG über die originalen Benzin-HD-Pumpen verdichtet und originalen Injektoren eingespritzt...

Das ist natürlich fraglich wie gut LPG da schmieren kann. So Ne HDP ist nicht billig, da spart man am Ende nichts mehr wenn die dabei immer drauf gehen.

Zitat:

Das ist natürlich fraglich wie gut LPG da schmieren kann. So Ne HDP ist nicht billig, da spart man am Ende nichts mehr wenn die dabei immer drauf gehen.

Das LPG wird doch gar nicht durch diese Pumpe durchgeschleust oder hab ich da was falsch verstanden😕

Geht doch dann ins Saugrohr.

Gruß Tobias

Es gibt anscheinend System die genau das machen, siehe Post von Quakex

Eine Benzinpumpe pumpt aber nicht blind gegen eine Wand, sondern das Benzin einfach im Kreis und in den Tank zurück. Der erforderliche Kraftstoffdruck wird vom Regler eingestellt, und alles was der Regler an Menge nicht braucht, läuft zurück in den Tank. Jedenfalls ist das bei meinen Saugrohreinspritzern so, die beide jeweils eine Stargas Polaris und eine Prins VSI haben.

Und richtig warm gefahren werden muss da nichts. Beim Verdampfer braucht man nur 30°C Kühlmitteltemperatur, damit dieser nicht vereist beim Vergasen des flüssigen LPG... dem Motor ist das pupsegal.

Normalerweise ist das immer ein eigener Kreislauf, und damit die Benzindüsen nicht überhitzen, muss alle x Gaseinblastakte einmal Benzin durch die Düsen, das reicht zur Kühlung.

Aber die Pumpen für den Benzinweg selbst sollten einen ausreichend dimenionierten Bypass haben, so dass sie nicht kaputtgehen. Auch wenn gar kein Benzin eingespritzt wird.
Da ist nur die Hitze und die fehlende LPG Additivierung für Ventile etc. vielleicht ein Problem, und dass die Benzindüse durch Trockenheit heiß wird. Siehe oben.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von Provaider



Zitat:

Original geschrieben von quakex


Aber bei ICOM JTG HP, Prins Direct Liquimaxx und Vialle LPDI wird LPG über die originalen Benzin-HD-Pumpen verdichtet und originalen Injektoren eingespritzt...

Das ist natürlich fraglich wie gut LPG da schmieren kann. So Ne HDP ist nicht billig, da spart man am Ende nichts mehr wenn die dabei immer drauf gehen.

anscheinend gehen die Pumpen floeten nach ungefaehr 40tkm durch LPG..

Aber man kann den Installateuren die hier im LPG-Forum aktiv sind so richtig keine Infos entziehen was da der Grund ist..

Es gibt ja auch diese Lube-Systeme wo man LPG mit Oel/Ventilschutzmittel mischt und anschliessend einspritzt..
Da scheint es hervorragend zu laufen nicht nur mit der Schmierung sondern auch der Kuehlung.. aber wie gesagt man erfaehrt viel zu wenig genaueres..

Ich finde auch keine Daten ob die HD-Pumpen auch irgendwann mal im reinen Benzinbetrieb kaputt gehen..

ich habe 2l fuchs 2T 100s hier rumliegen und koennte sofort loslegen mit dem Panchen am FSI im Benzinbetrieb...
dieses verbrennt laut Hersteller absolut asche- und ruckstandsfrei..
Denke nicht das mit 1:200 - 1:400 ein merklicher Oktanzahnverlust entsteht... oder?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen