BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
Zitat:
@Sachte schrieb am 11. Mai 2015 um 10:55:59 Uhr:
Warum ist Kerosin ungesund für die Klopffestigkeit?
weil kerosin ein besserer diesel ist; 'reiner' und bei niedrigeren temperaturen fließfähiger. von wegen kälte in hohen flughöhen.....
und dir damit schon mit kleinen beimischungen zum benzin die oktanzahl versaut.
kerosin/jet ungleich avgas (flugbenzin)
Auch 2T-Öl ohne Lösungsvermittler erhöht tendenziell die Cetan-Zahl, senkt die Oktan-Zahl. Liegt einfach an der Struktur des Hauptanteils der Kohlenwasserstoffketten. Ist vergleichsweise wurscht ob selbstmischend oder nicht.
Bezüglich der Getrenntschmierung vergallopierst du dich etwas. Die damalige Generation von Getrenntschmierungen hat einfach das Öl tropfenweise im Ansaugbereich dazugeträufelt. Das Ergebnis im Kurbelgehäuse ist letztlich dasselbe wie bei der Gemischtschmierung: Ein Spray (Aerosol) von Öl, dass teilweise Kurbeltrieb und untere Zylinderlaufbahn benetzt, teilweise durch die Überstromkanäle in den Brennraum mitgeschleppt wird.
Der Primärvorteil der Getrennschmierung ist nur, dass das Öl lastabhängig dosiert werden kann.
Was ist eigentlich in ML Speed Benzin drin? Dachte da wäre Kerosin drin ("Nafta"😉. Die schreiben aber, VERBESSERT die Klopffestigkeit des Sprits (?)
einigt euch erstmal über die begrifflichkeiten.😉
alle möglichen bezeichnungen in einen topf zu werfen, weil man 'denkt'....🙄
nicht sehr wissenschaftliches vorgehen😁
Ähnliche Themen
Ich panche im Moment die Reste des vollsynthetischen Total weg.. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Laufruhe vor allem beim Kaltstart (Sekundärluftbetrieb) damit schlechter geworden ist. Werde es jetzt wieder mit dem Mz406 weitermachen.. Falls sich der Trend bestätigt, werde ich das Panschen seinlassen...
Zitat:
@martins42 schrieb am 11. Mai 2015 um 12:01:57 Uhr:
Auch 2T-Öl ohne Lösungsvermittler erhöht tendenziell die Cetan-Zahl, senkt die Oktan-Zahl. Liegt einfach an der Struktur des Hauptanteils der Kohlenwasserstoffketten. Ist vergleichsweise wurscht ob selbstmischend oder nicht.Bezüglich der Getrenntschmierung vergallopierst du dich etwas. Die damalige Generation von Getrenntschmierungen hat einfach das Öl tropfenweise im Ansaugbereich dazugeträufelt. Das Ergebnis im Kurbelgehäuse ist letztlich dasselbe wie bei der Gemischtschmierung: Ein Spray (Aerosol) von Öl, dass teilweise Kurbeltrieb und untere Zylinderlaufbahn benetzt, teilweise durch die Überstromkanäle in den Brennraum mitgeschleppt wird.
Der Primärvorteil der Getrennschmierung ist nur, dass das Öl lastabhängig dosiert werden kann.
2 T-Öl im Diesel senkt die Cetan-Zahl, also es wird zündunwilliger und somit sinkt die Leistung.
Beim Benziner müsste es die Oktanzahl anheben und die Leistung müsste steigen, da der Klopfsensor die Zündung Richtung früh verstellt.
Zitat:
@reis1337 schrieb am 13. Mai 2015 um 15:02:47 Uhr:
Probiers mal mit MZ 406 über ein paar Tankfüllungen obs besser wird.
Das Mz406 habe ich ganz am Anfang gehabt.. Da war alles gut.. Seit ich mit dem Total angefangen habe, wurde es schlechter.. Entweder liegt es am Total oder es ist jetzt zufälligerweise ein Punkt erreicht, wo sich irgendwelche Ablagerungen gebildet haben und dadurch jetzt die Kaltlauf-Laufruhe beeinträchtigt wird.
Edit:
Wenn der Motor jedoch auf Betriebstemperatur ist, läuft die Sache stets wie geschmiert..
Zitat:
@7746frank schrieb am 14. Mai 2015 um 09:42:26 Uhr:
2 T-Öl im Diesel senkt die Cetan-Zahl, also es wird zündunwilliger und somit sinkt die Leistung.Zitat:
@martins42 schrieb am 11. Mai 2015 um 12:01:57 Uhr:
Auch 2T-Öl ohne Lösungsvermittler erhöht tendenziell die Cetan-Zahl, senkt die Oktan-Zahl. Liegt einfach an der Struktur des Hauptanteils der Kohlenwasserstoffketten. Ist vergleichsweise wurscht ob selbstmischend oder nicht.Bezüglich der Getrenntschmierung vergallopierst du dich etwas. Die damalige Generation von Getrenntschmierungen hat einfach das Öl tropfenweise im Ansaugbereich dazugeträufelt. Das Ergebnis im Kurbelgehäuse ist letztlich dasselbe wie bei der Gemischtschmierung: Ein Spray (Aerosol) von Öl, dass teilweise Kurbeltrieb und untere Zylinderlaufbahn benetzt, teilweise durch die Überstromkanäle in den Brennraum mitgeschleppt wird.
Der Primärvorteil der Getrennschmierung ist nur, dass das Öl lastabhängig dosiert werden kann.
Beim Benziner müsste es die Oktanzahl anheben und die Leistung müsste steigen, da der Klopfsensor die Zündung Richtung früh verstellt.
Du hast da was nicht verstanden.
Es ist genau anders herum.
Zitat:
@martins42 schrieb am 14. Mai 2015 um 11:28:45 Uhr:
Du hast da was nicht verstanden.Zitat:
@7746frank schrieb am 14. Mai 2015 um 09:42:26 Uhr:
2 T-Öl im Diesel senkt die Cetan-Zahl, also es wird zündunwilliger und somit sinkt die Leistung.
Beim Benziner müsste es die Oktanzahl anheben und die Leistung müsste steigen, da der Klopfsensor die Zündung Richtung früh verstellt.
Es ist genau anders herum.
Beim Diesel wird die Cetanzahl durch Beimischung von 2t Öl gesenkt.
Das Ganze wird zündunwilliger.
Wenn man zu viel beimischt fällt die Motorleistung ab.
Es ging um die Schmierung des Benzinmotors mittels 2-T-Öl.
Über Cetan kannste dich hier informieren. > > > http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...