OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

@rgruener schrieb am 22. Dezember 2014 um 11:22:39 Uhr:


ich frage mich, warum dauernd alternativen gesucht werden, obwohl wir doch jetzt seit einiger zeit monzol haben?

Ich habe Monzol natürlich auch getestet bei meinem 2.2 DTI und subjektiv lief er mit dem SWD einfach noch einen Ticken ruhiger am Morgen. Ansonsten konnte ich keine Unterschiede ausmachen. Dinge wie Schmierfähigkeit (die bei beiden sehr gut ist) spürt man ja nicht und Rußminderung war beim SWD und Monzol gleich und bei beiden deutlich geringer. Das seh ich ja wiederum im Rückspiegel. Hab auch immer wieder quer getestet da ich das Monzol und SWD zur gleichen Zeit da hatte.

Das heißt aber nicht dass Monzol schlecht ist oder ich es nicht empfehlen kann. Hatte auch schon Leute da die sich vom SWD nicht begeistern ließen (was der Bauer nicht kennt...), denen hab ich dann diesen Thread und Monzol5C empfohlen und seit dem verwenden sie genau das.

Bei meinem Motor hat das SWD halt einfach um Haaresbreite gewonnen. Dass mich 5 Liter vom SWD dann sogar noch 5 Euro weniger kosten wie das Monzol ist nicht mal ausschlaggebend, am Geld mangelt es ohnehin nicht. Aber ich bin kauftechnisch eher ein fauler Mensch und wenn ich diversen Krempel bei Amazon ordern kann anstatt in diverse Geschäfte gehen zu müssen oder bei x Anbietern bestellen zu müssen dann tu ich das halt. 🙄

Kann Gernot nur Anerkennung und Respekt zollen dass er sich mit diesem Thema so intensiv beschäftigt und auf eigene Kosten Labormessungen hat durchführen lassen. Damit hat er uns allen die Augen geöffnet (gerade auch was das Aral Ultimate angeht) und den Thread von "ich denke ich merke was" etwas mehr in konkrete "so isses labortechnisch" Bahnen gelenkt.

In dem Sinne DANKE Gernot für deinen Einsatz und danke jedem Einzelnen der hier seine Erfahrungen dazu mitteilt. Denn genau davon lebt dieser Thread. 🙂

Gruß, Thomas

da muss ich dir recht geben mit der anerkennung.
SWD hab ich nie versucht. mein 2,2 DTI lief ab 5000km (kauf) mit corona. allerdings habe ich diverse experimente gemacht mit DBV und einigen anderen.
ich bin sowohl kauftechnisch als auch handlingstechnisch faul. am besten alles aus einer hand. die konsequente verwendung von monzol würde allerdings den, bisher dünnen, vertriebskanal etwas stützen.

Der Monzol5C-Shop müsste sich ja nur mal z.B. bei Amazon als Händler registrieren und schon kann jeder Monzol5C via Amazon kaufen. Auch wenn ich den Laden (Amazon) nicht besonders mag, Einkäufe gehen halt schnell und reibungslos vonstatten. Ideal für shoppingfaule Leute wie mich.. 😛

kommt drauf an, was man dann an amazon abdrücken muss.
ich kann mir vorstellen, dass es mit monzol so grade mal 0 auf 0 aufgeht.
für richtig umsatz fehlt wohl die masse der anwender. aber ich denke, dass wissen die selber auch alles.

Ähnliche Themen

Wenn wir jetzt die Öl Frage (wahrscheinlich zum x mal 😉 ), beantwortet haben, können wir doch mal die Liste von harald-Hans weiterführen.

Der beste Diesel (ob mit oder ohne 2 Taktöl) soll also sein:

1 OMV MaxxMotion
2 ?
3 ?

Ich find das teilsynthetische SWD auch top, ich hab sogar das Gefühl, dass er mit dem SWD besser klar kommt als mit Monzol.

Hi,
also gestern MUSSTE ich an der Autobahn tanken, sonst wäre ich liegen geblieben. Der Liter Diesel für 1,299, die haben wohl einen Knall. 5Liter rein und weiter. Nach 40Km von der Autobahn runter und ich habe mich definitiv nicht getäuscht ohne panschen lief der 1,5'er Megane richtig rauh und mit deutlichem Nageln. Heute mittag 200ml Monzol rein und 53L Diesel. Das ist die beste Mischung für meinen K9K, eindeutige Verbesserung der Laufkultur. Mit 300ml auf 55L nimmt das Nageln etwas zu und der Motor läuft etwas zugeschnürt.

Viel Spaß euch noch.

Zitat:

@monza3cdti schrieb am 21. Dezember 2014 um 17:48:06 Uhr:



Zitat:

@Couguar schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:52:58 Uhr:



(...)
Aral Ultimate.
(...)
habe ich ihn per PN gefragt. Warte noch auf Antwort.
(...)
...das würde ich lassen, bei Deinem CR Diesel

PN ist raus.

...ob das auch im Zusammenhang steht?

http://www.motor-talk.de/.../...ussetzer-siehe-video-t5150011.html?...

Ich fahr weiter Ultimate mit Monzol. Leider wurde ja kein HFRR Test Ultimate mit Monzol gemacht...🙁 Wie gesagt ich beteilige mich gern daran...

VG

lies mal die fast 1000 Antworten durch. Dann wirst Du irgendwo lesen, dass das Ultimate nicht so gut schmiert und sich somit contraproduktiv zum Mischen verhält.

Zitat:

@Sascha_Rhbg schrieb am 22. Dezember 2014 um 11:55:30 Uhr:


Aktuell halte ich es so:
Drei Tankladungen mit Monzol und eine mit LM 1052. Da ich das 1052 gerne aufbrauchen moechte. Ist das 1052 aufgebraucht, werde ich es bei dem Monzol belassen.

Gruss
Sascha

Ich habe auch noch von meinem S210-320 CDI drei Liter meguin TC stehen. Die mische ich jetzt (Euro 5) 1:4 mit Monzol und gut ist! 😉

Zitat:

@Couguar schrieb am 22. Dezember 2014 um 15:23:30 Uhr:


Wenn wir jetzt die Öl Frage (wahrscheinlich zum x mal 😉 ), beantwortet haben, können wir doch mal die Liste von harald-Hans weiterführen.

Der beste Diesel (ob mit oder ohne 2 Taktöl) soll also sein:

1 OMV MaxxMotion
2 ?
3 ?

Das ist die große Frage.

Ich hab mal AGIP Dieseltech getankt und bilde mir ein, dass er damit etwas leiser lief.

Da sollen ja 3x soviele Reinigungsadditive drin sein als "normal". Und es kostet wie normales Diesel.

Wenn man im ADAC ist kriegt man obendrauf noch einen Cent Rabatt.

Da könnte man sich das 2T-Öl ja sparen.

Die anderen "Premium-Diesel" von Aral und Shell tanke ich nicht. Abzocke!!!
Genau wie die diversen Mittelchen von LIQUI MOLY und deren Motoröle meide ich, da ebenfalls überteuert.
Das einzige war die LIQUI MOLY Schlammspülung bei einem total durch Longlifeöl verdreckten Corsa C Motor, die ich angewendet habe.

Von den 2t-Ölen habe ich einige Zeit mit dem Ravenol Scooter teilsynt. gepanscht.
In letzter Zeit allerdings nicht mehr, da ein KFZ-Meister meinte, dass Öl die Gummidichtungen im Diesel- Einspritzsystem eventuell schädigen könnte und man sich über Undichtigkeiten wundern könnte.
Ob da was dran ist kann ich und auch er nicht sagen. Er sprach von "könnte"

Aus was besteht denn eigentlich das "Monzol5C"???

Grüße
Frank

Aus Ölen und Öl löslichen Substanzen.

Manchmal frage ich mich wirklich, wie ein KFZ Meister (selbst mit der Einschränkung "könnte"😉 so einen Unfug
nachplappern kann.
Diesel ist deutlich aggressiver, als jedes in Frage kommende, hier jemals genannte Öl . Wir hatte hier nebenbei vor Jahren schon Materialproben
mal angesetzt, da war ALLES im grünen Bereich. Dies ist auf alle am Markt befindlichen 2T Öle übertragbar. D.h., eine Dichtung, welche den Dieselkraftstoff verträgt, verträgt die Ölbeigabe allemal.

Was die Idee der "Hitliste" Kraftstoffe betrifft: Regional zu unterschiedlich, das einzig wahre ist selber ausprobieren, am eigenen Fahrzeug. An meinem ist OMV MaxxMotion am besten, die große breite der handelsüblichen Sorten gibt aber kein eindeutiges "Markenbild" ab. Es schwankt einfach immer etwas UND wie mehrfach erwähnt ist so etwas nicht zwingend von Nord nach Süd, Ost und West übertragbar!!!
Meine Meinung zum ultimate und CR Diesel gab ich bereits mit einer eindeutigen Aussage ab,
darauf werde ich bis auf weiteres nicht mehr eingehen, das brachte mir bereits genug Ärger und vor allem ist das inzwischen xMal durchgekaut worden.

Zitat:

@Couguar schrieb am 21. Dezember 2014 um 16:52:58 Uhr:



Bei meinem Nissan handelt es sich um einen Renault Motor.

- BJ 09
- 1.5 dci
- 95 tsd KM
- Euro 4 OHNE DPF

ich verwende bei meinem Renault 1,5 dci mit 110PS das Corona Racing Super TT.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 14. Dezember 2014 um 17:23:28 Uhr:


Die kleinen Flaschen sind ideal zum Mitführen für unterwegs. Maße 60mm Durchmesser x 100mm Höhe (ohne Rüssel). Sehr nett ist die Füllskala, die auf einer Seite genau verkehrt herum ist (Nullpunkt oben), so kann man sowohl beim Befüllen als auch beim Einspritzen sehr genau dosieren. Der Rüssel ist aus eloxiertem Alu, Innendurchmesser 5.3mm. Der Durchsatz beim Einspritzen ist hoch genug, die für mich notwendigen 150ml (tanke meist nur 30 Liter) sind ruckzuck eingespritzt. Sehr gut ist die "unverlierbare" Verschlusskappe.

Ich zitiere mich mal selbst weil ich ein Update zu den Tankflaschen geben wollte. Wie schon in der Theorie zu erahnen war, bewähren sich die o.g. Flaschen in der Praxis hervorragend. Ich habe sie jetzt bereits dreimal verwendet, und das "Panschen" an der Tanke geht damit schnell und problemlos. Dank des festen Rohrs kann ich meinen Easycap einfach öffnen, und da die Flasche eine Skala "verkehrt herum" hat kann man schön über Kopf dosieren. Es tropft auch nichts nach weil die Flasche beim Loslassen genug Luft einsaugt, und mit dem unverlierbaren Verschluss sifft auch nix raus. Echt eine saubere Sache.

Ausnahmsweise ( 😉 ) greife ich das Befüll-Thema auch mal kurz auf:
Kürzlich sah ich beim Louis-Zweiradshop Reservekanister für Motorräder, in verschiedenen Größen
zwischen 0,5 und 2 Liter, solche dürften sich auch gut eignen.

Die > https://www.louis.de/.../suche?...
mal eben auf die Schnelle, einfach selber mal schauen.

Ähnliche Themen