BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?

Hallo an alle,

habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.

Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.

Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...

Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?

Was denkt ihr dazu?

LG
CHRIS

Beste Antwort im Thema

Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...

1033 weitere Antworten
1033 Antworten

Ja, dieser Mist macht leider auch süchtig.

Zitat:

@quakex schrieb am 29. Dezember 2014 um 09:37:23 Uhr:


hab jetzt erstmal mit defekten oberen Querlenkern zu kämpfen gehabt, da der TüV-Nachtermin am ablaufen war.. Kann da noch nichts sagen zu der Sache.. Auf jeden Fall ist es tendenziell besser geworden wieder ohne 2T-Öl.. Aber das Auto läuft merklich lauter.. Ich höre wieder verstärkt das Tickern der Einspritzdüsen und HD-Pumpen. werden noch weiter berichten..

Hi,

wie siehts Momentan aus bei dir? Gibt es wieder neue Erkenntnisse?

Gruß
Christian

Hallo,
wollte bei meinem neuen Z4 Addinol 406 zumischen.
Weiß jemand zufälligerweise, ob es bei diesem
Fahrzeug die sogen. Fehlbetankungsklappe gibt.

Grüsse aus dem Hunsrück

Günter

Ich wollte auch bei dem 15 Jahre alten Audi 2.0 mal 2 takt Öl reinschütten. Optional wäre MZ 406 dass in meinen Diesel kommt oder Monzol möchte nicht mehr 2Takt Sorten haben.

1:200 Mischverhältnis oder nicht?

Ähnliche Themen

Der Thread ist ohne quakex gut tot 🙂

Ich kann weiterhin nur empfehlen, macht es nicht pur. Das Aha-Erlebnis hatte ich erst, als ich 1 Esslöffel Meguin GD in LM Speed-Benzin gekippt habe und auf knapp mehr als einen halben Tank 1 Verschlusskappe davon reinkippe. Und das beim Tanken dann 2-4L Benzin noch nachspüle.

Und das "nur" bei jedem 2ten/3ten Tanken. Die Zusatzkosten und Aufwand bleiben also überschaubar.

Ohne es anzuzweifeln würde mich aber interessieren an welcher Stelle hier im Thread die Meinung entstand, MZ 406 wäre dafür besser geeigent als Meguin GD?
Das Total scheint jedenfalls weniger geeignet zu sein.

In welchem Sinne Aha Erlebnis?

Weicherer Lauf

Ist Jaso FD die bessere Weiterentwicklung von JASO FC?

Ansonsten habe ich meine Erfahrung eher mit Teilsynthetischem Öl ala MZ 406

Anstelle des heute üblichen selbstmischenden 2-Taktöl (Vormischkomponente Kersosin) mit rel. niederen Flammpunkt, geht auch jedes gewöhnliches Standartmotorenöl SAE 30 (Rasenmäheröl) oder 15W-40 was erheblich Preiswerter sein dürfte und mitunter bessere Schmiereigenschaften aufweist.

Im Handbuch meiner Yamaha RD aus den 1970er steht eben jenes Motorenöl vorgeschrieben, freilich durch Ölpumpe entprechend den Motoranforderungen Last und Drehzahlabhängig bis hinunter auf 1:150 dosiert.

Gruß Markus

@RC42
Wenn du nur schmieren willst, kannst du auch Rizinusöl dazu kippen. Du willst dabei aber erstmal und vor allem etwas NICHT.
Du willst nicht, daß sich durch die Zugaben die Zündwilligkeit des Sprits verändert und du willst nicht, daß es beim Verbrennen mehr rußt als sonst.

Erst wenn du die beiden Sachen auf das möglichst minimale aka kaum noch zu beachtende reduziert hast, kannst dir anschauen ob es etwas positives bringt.

Wenn du also ein Autoverkäufer bist, sind deine Tipps super. Wenn nicht, sind sie shice.

Zitat:

@RC42 schrieb am 4. Mai 2015 um 20:25:38 Uhr:


Anstelle des heute üblichen selbstmischenden 2-Taktöl (Vormischkomponente Kersosin) mit rel. niederen Flammpunkt, geht auch jedes gewöhnliches Standartmotorenöl SAE 30 (Rasenmäheröl) oder 15W-40 was erheblich Preiswerter sein dürfte und mitunter bessere Schmiereigenschaften aufweist.

Rate mal weswegen die selbstmischenden Zweitaktöle erfunden wurden? Sicher nicht weil Motoröl besser ist.

Motoröl ist auch nicht zum Verbrennen geeignet. Aber wenn man unbedingt verkokte Ventile und Einspritzdüsen will ist Motoröl sicher besser als Zweitaktöl.

Motoröl verbrennt bescheiden, hinterlässt massig Rückstände und ist nicht darauf ausgelegt in Benzin verdünnt zu schmieren, geschweige denn das eine reinigende Wirkung vorhanden ist.

Deine BA aus den 70ern ist Stand der 70er. Wenn die damaligen Techniker die heutigen Möglichkeiten hätten würden Sie das Beimischen von Motoröl verbieten.

Das Rasenmäheröl dürfte so schwach additiviert sein, dass es halbwegs harmlos ist.

Die Betriebsanleitung der RD wundert mich aber sehr. Sowohl meine Kawa S1 als auch die Yam RD 350 LC von meinem Kollegen damals hatten da 2T-Öl für die lastabhängige Getrenntschmierung vorgeschrieben, aber eben nicht selbstmischend (weil das selbstmischende schon mit Lösungsvermittlern verdünnt ist).
Nur in Notfällen war ggf. auch 4T-Öl als Ersatz zulässig.

Nach der dritten (vierten?) Rezepturänderung des Additivspakets stellt sich für mich bi Vmax100 der gleiche Effekt ein. Die aktuelle hat nämlich noch eine Messerspitze mehr Reibungsverminderer. Der Sprit hat dann fast die Quali des Formel1 Sprits.

Das Problem damit ist halt nur der bestehende Wucherpreis für diese Brühe. Nicht nur gegenüber Roz98, sondern meist auch gegenüber Ultimate.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 4. Mai 2015 um 23:42:58 Uhr:



Motoröl verbrennt bescheiden, hinterlässt massig Rückstände und ist nicht darauf ausgelegt in Benzin verdünnt zu schmieren, geschweige denn das eine reinigende Wirkung vorhanden ist.
...

und dir ist offensichtlich die funktionsweise einer zweitakter-gemischschmierung nicht geläufig😁

je leichter sich das trennt und jeweils macht, was es soll (benzin-verbrennen/öl-schmieren), desto besser.

bei getrenntschmierung würde ich immer ein echtes low sap motoröl vorziehen.

ansonsten ist in selbstmischenden zweitaktölen als 'mischvermittler' kerosin oder diesel. was sicher ungesund für die klopffestigkeit ist.

ps.: meine moppeds wurden auch nur mit motoröl + benzin geschmiert. und liefen wie schmitts katze.
auch wenn das 40 jahre her ist😁
'zweitaktöl' ist der faulheit und dem marketing geschuldet. allenfalls als vorteil ist die (angebliche) restlose verbrennung anzuführen. wo sicher low sap sich nicht viel nehmen.

Warum ist Kerosin ungesund für die Klopffestigkeit?

Deine Antwort
Ähnliche Themen