BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
@Gary Vielen Dank für deine Mühe und deine Geduld.
Du hast aber nicht verstanden worauf ich hinaus wollte. Es ging mir um Leute die 2T-Öl für Diesel verdammen aber Injektorreiniger für Diesel empfehlen. Du vergleichst aber aber 2T-Öl mit Injektorreiniger für Benziner. Anderes Thema. Aber ich unterstelle mal nicht, dass du diesen irreführenden Vergleich jetzt absichtlich gemacht hat, sondern dass nur ein Mißverständnis vorliegt. Ich brauche dir vermutlich nicht zu erzählen, dass die Lösungsmatrix in dem Diesel-Injektorreiniger eine andere ist, 2T-Öl sehr ähnlich.
Wenn also 2T-Öl eine ganze böse Substanz wäre die (Diesel-)Injektoren verkoken würde, wäre es ziemlich idiotisch eine ähnliches Stoffgemisch als Träger für einen Injektorreiniger zu verwenden.
Ob so eine Detergenz aus dem 2T-Öl eine Reinigungswirkung an den Injektoren haben kann, kann ich aber in der Tat nicht beurteilen. (Dass es Dispergentien sind, schrieb ich schon oben.) Aber wie schon geäußert habe ich bzgl. dieses Argument der Diesel-2T-Fraktion eh so meine Zweifel. Weniger wegen der Chemie, als wegen dem Einwirk-Querschnitt. Wobei sich natürlich die Frage stellt, inwiefern "echte" Injektorreiniger jemals überprüfbar ihre allgemeine Wirksamkeit bewiesen haben. Aber anderes Thema.
Sorry, hab mich am Thread orientiert.
Sicherheitsdatenblatt Tuneup Dieselreiniger: http://www.tunap.com/index.php?... ... http://www.tunap.com/index.php?... bzw. http://www.tunap.com/index.php?...
Sehr sicher ists das 2-Ethylhexylnitrat bzw. das Aminoethanol.
Patents: https://docs.google.com/viewer?... ... auch hier sind Stickstoffkomponenten (Amine) beteiligt, witzigerweise wird das Propanol dort als Aktivkomponente bezeichnet, das ist auch im Benzin-Injektorreiniger drin (nicht aber in Zweitaktöl). Bei https://docs.google.com/viewer?... wird vermutlich mit einem Rußpartikel eine Zylisierung mit einer Succinsäure (Maleinsäure ginge auch, ältere Parente) gemacht. Auch nicht in Zweitaktöl enthalten.
Patent Texaco: https://docs.google.com/viewer?... ... ziemlich großer ziemlich stickstoffhaltiger "Vogel". Vermutlich damit der Dank wenig Dampfdruck direkt auf der Ablagerung länger wirken kann. Auch das ist laut Sicherheitsdatenblatt eher nicht im Zweitaktöl enthalten.
Etwas basisch wirkenden Stickstoff hat Zweitaktöl durchaus, aber dieser hat eher Charakter einer "Seife" aufweist. Shampoo sieht sehr ähnlich aus, auch wenn der gerade verlinkte Artikel inhaltlich Schrott ist, die Komponenten passen aber.
Zitat:
Original geschrieben von keki
Hallo Marne,Zitat:
Original geschrieben von marne
Einen kurzen Erfahrungsbericht von mir zum Thema, vielleicht hilft es.Ich habe auch angefangen meine Benziner (Schneefräse, Baumschinen, Rasentraktor, Motorrad usw) zu panschen, wie in Oldie-Foren empfohlen, so ?*daumen 1:350.
Meine Diesel Fahrzeuge bekommen schon seit über 200tkm 1:250.Neulich habe ich mal in meinen Stihl km130 Motor geschaut.
Wer die nicht kennt, das sind sog. 4Mix-Motoren, die wie ein 4-Takter arbeiten, aber mit 1:50 betrieben werden, dadurch arbeitet er lageunabhängig und es gibt keinen Ölwechsel, aber es gibt halt Stößel, Ventilhebel, Ein- und Auslassventile.Ich möchte es jetzt nicht weiter ausführen, aber diese Motoren brauchen was vollsynthetisches.
Diese 4Mixer laufen in unmengen weltweit.
Was habe ich nun gesehen? Einen wirklich 100% metallisch blanken Brennraum und Kolben, Punkt.
VG
Marneich habe auch ein 4Mix-Motor in meiner Motorsense Stihl FS 87.
Fahre den ausschließlich mit dem Stihl Motomix.
Würdest Du da auch noch etwas beimischen?Gruß
Motomix ist Gemisch, da würde ich nichts mehr zupanschen.
Bin seit 2 Monaten "Benziner"-Fahrer. Vorher 20 Jahre ausschließlich Diesel. 2-Takt-Öl habe ich bei 4 verschieden Dieseln beigemsicht. Erfahrungen waren mal so mal so. Seat Pumpe Düse und Audi CR haben das 2T sehr gut angenomen. Ruhigerer Lauf....Kaltstartnageln quasi passé....weniger Ruß etc. Subjektiv etwas spritzigeres Fahrverhalten.
Bei 2 Mazdas war das 2T Erlebnis nicht so toll... Weiß nicht, woran es lag. Mazda ist, was DPF betrifft, etwas schwierig... Da schien der Zusatz von 2T Öl kontraproduktiv zu sein. Ende vom Lied war, dass beide Mazdas Inektorprobleme bekamen. Habe in Oberhausen bei einem Injektor Spezialisten die Injektoren reinigen und prüfen lassen. Ich habe den Chef dann auch auf 2T Öl angesprochen. Dieser bestätigte mir meine Erfahrungswerte. Er sagte, dass man nicht pauschale sagen könne, dass es etwas bringt, oder dass es nichts bringt. Er bestätigte, dass es bei einigen Fahrzeugen kontraproduktiv sein kann. Er riet aber in letzter Konsequenz davon ab. Was er - entgegen meiner und weit verbreiteter Meinung - empfahl, war der V Power und Ulitmate Diesel... Würde nichts bringen, was den Verbrauch betrifft. Aber die Injektoren würden es einem danken. Und der Mehrpreis von platt 10C pro Liter (6 Euro bei 60L) wäre im Verhältnis "Neue Injektoren kaufen müssen" ein Klacks. Auch die Prüf/Reinigungskosten von 100 Euro (4 Injektoren) entsprächen ca. 17 Tankfüllungen (ca. 14500 KM bei einem Durschnittsvebrauch von 7L...12750 KM bei 8L).
Ich würde nach meinen neuesten Erkenntnissen und wegen guter Alternativen, auf 2T Öl verzichten. Wer seinem Diesel etwas gutes tun will, sollte VPower oder Ultimate tanken. Das wird von Spezialisten empfohlen. Hätte ich das seiner Zeit gewusst (ich dachte, dass diese V und Ultimate Sorten nur Geldmacherei sind) hätte ich auch gänzlich auf 2T Öl verzichtet.
Mein Beitrag soll nur ein Erfahrungsbericht sein. Ob und wieviel jemand benutzen will, sei ihm überlassen. Vielleicht sollte man sich lieber fragen, ob ein Diesel Fahrzeug heutzutage Sinn macht... Meines Erachtens sind die Dieselaggregate mittlerweile sehr anfällig geworden. Nicht zuletzt durch DPF & Co. lauern jeden Tag Gefahren unter der Motorhaube... 4 neue Injektoren ca. 2500 Euro....neuer Turbolader 1500 Eruo... AGR 250 Euro... Zahnriemen 400-1500 Euro.... DPF 400-1400 Euro... Wer Neuwagen fährt, hat Garantie..kein Thema. Kauft man aber gebrauchte Diesel, die ab 120000KM erschwinglich werden, sitzt die Katze im Sack mit im Auto. Läuft der diesel, spart man Geld...beim Tanken und bei vielen KM... Ist aber mal etwas fällig, wie z.B. neue Injektoren, wird es zu einer Milchmädchenrechnung. Dass ein Benziner auch kaputt geht, ist bekannt. Aber dennoch glaube ich, dass Benziner nicht so anfällig sind wie Diesel (es sei denn, man greift auch ins Turboregal á la TSI &Co.). Fahrspaß mit Drehmoment Bums ab 1700 U/Min in allen Ehren... aber wenn die Werkstatt mit der Rechnung wedelt, ist jeder Bums vergessen :-) In diesem Sinne, allzeit Gute Fahrt
Ähnliche Themen
Moderne Ottomotoren sind den Selbstzünder ziemlich auf den Fersen und für den Diesel heißt es lebwohl, wenn man es schäfft Benzin zur Selbstentzündung anzuregen. Ob das gelingt oder man bis dahin komplett auf Elektromotoren umgestiegen ist, sei dahingestellt.
Ab 2015 kommt Euro 6 und das erschwert den Konzernen, Dieselmotoren so" günstig" wie früher herzustellen. Es werden immer mehr innermotorische Maßnahmen getroffen um diese neuen Werte zu Erfüllen, wo sich die Anfälligkeit steigert. Benziner sind halt sauberer und deshalb gehört ihnen die Zukunft. bislang fahre ich auch einen Tdi, bloß das wird der letzte sein 😉
Gute Fahrt 😉
Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 13. Oktober 2014 um 20:30:57 Uhr:
Moderne Ottomotoren sind den Selbstzünder ziemlich auf den Fersen und für den Diesel heißt es lebwohl, wenn man es schäfft Benzin zur Selbstentzündung anzuregen.
das geht quasi seit anbeginn des ottos. man nennt es klingeln oder klopfen😁
deshalb frage ich mich, was so ein zwitter bringen soll.
vorteile durch die hohe verdichtung?
dann fahre ich doch lieber alkohol bis zu 17:1?
die frage ist übrigens ernstgemeint. mir erschliessen sich bei einem auf diesel umgestrickten benziner nicht DIE vorteile😕
Zitat:
@sukkubus schrieb am 13. Oktober 2014 um 21:08:11 Uhr:
das geht quasi seit anbeginn des ottos. man nennt es klingeln oder klopfen😁Zitat:
@Renegolf347 schrieb am 13. Oktober 2014 um 20:30:57 Uhr:
Moderne Ottomotoren sind den Selbstzünder ziemlich auf den Fersen und für den Diesel heißt es lebwohl, wenn man es schäfft Benzin zur Selbstentzündung anzuregen.
deshalb frage ich mich, was so ein zwitter bringen soll.
vorteile durch die hohe verdichtung?
dann fahre ich doch lieber alkohol bis zu 17:1?die frage ist übrigens ernstgemeint. mir erschliessen sich bei einem auf diesel umgestrickten benziner nicht DIE vorteile😕
Ethanol würde ich auch gerne fahren.. Nur leider haben mir jetzt die sogar die letzten E85 Tuner Spezialisten eine Absage erteilt. Sie meinen es ist viel zu schwierig geworden bei den neueren Autos, die richtig mit e85 zum Laufen zu bringen...
Leider nicht so einfach.. Habe jetzt im Benziner das Total Racing vollsynhtetisch im Einsatz und finde es mit Abstand am besten.. Auto läuft erheblich ruhiger.. Entweder ist das wieder reiner Zufall oder das neue Öl oder wer weiss was...
Gruß
http://de.wikipedia.org/wiki/HCCIZitat:
@sukkubus
das geht quasi seit anbeginn des ottos. man nennt es klingeln oder klopfen😁
deshalb frage ich mich, was so ein zwitter bringen soll.
vorteile durch die hohe verdichtung?
... alternativ frag scholar.google.com nach dem HCCI Thema, du wirst fündig. Ich persönlich finde einen Motor mit variabler Verdichtung einfacher und somit sinnvoller.
wenn ich das so lese...vereinfacht ausgedrückt, der versuch, die eierlegende wollmilchsau zu züchten und diese am besten gleichzeitig zu scheren und zu braten😁
und deshalb bisher eher von mässigem erfolg gekrönt?
dann glaub ich eher, dass dieser wasser-stoff ansatz was wird😁
Hab ich doch schon immer gesagt. Lasst uns aus Meerwasser Sauerstoff machen. Bester Antrieb wo gibt 😉
Nicht dieser Mist aus extrem selten gewordenen Lithium mit ökofragwürdigen Herstellung denn wir dann mit der Energie aus Frankreichs Atomkraftwerken aufladen. MÜLL 🙂
Quakex kannst du nicht vernünftig den vollen Namen des Total nennen? 🙂 Meinst du das HI-PERF? Das heißt auch "2T Racing". Bräunlicher Aufkleber. Das andere, bläulicher Aufkleber, ist nur "Racing", da steht aber wieder nirgendwo was von vollsynthetisch bei... (?)
Nur, was genau soll da anders wahrnehmbar sein als beim Megol GD?
p.s.:
Was für Motoröl fährst du denn nun? 🙂
Bei V power und Ultimate behaupteten böse Zungen, das diese nicht so gut schmieren wie normaler Diesel welcher mehr Bioanteil besitzt. Deshalb soll das eben nicht so gut sein. Vorteil ist lediglich das sich dadurch angeblich weniger Rußpartikel bilden. Ob es stimmt?! Keine wirklichen Bestätigungen.
Ist das Hi-Perf 2TRacing (braunes Etikett)... Es stinkt beim Kaltlauf auch nicht mehr gammelig (schwefelig...)
Angeblich soll es vollsynthetisch sein laut Infos und E-Bucht.. Das Megol GD ist ähnlich gut..
Das Mz406 fande ich bisher subjektiv am schlechtesten im Vergleich zum Megol und Total... Ich meine auch, dass der Motor bei häufiger Anwendung irgendwie kontinuirlich unruhiger wurde im Leerlaufbetrieb, was jetzt durch den Wechsel auf das Total wieder deutlich zurückgegangen ist... Allerdings kann es auch der Krafstoff sein.. Tanke Jet superplus oder manchmal ultimate 102, wenn es annähernd den gleichen Preis hat..
@quakex
Danke. Welches Motoröl nochmal? 🙂
Mach dir mal die Mühe und hau die nächsten 3 vollen Tanks das Super+ von Total rein. Dann berichte...
@all
Ich wüßte mal wieder gerne was hier schon wieder Diesel verloren hat... Es gibt einen Thread zum Diesel und 2T.