BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
(unglaublich)
Sonst, ja darum ging es ja auch. "...was passiert...?" Es sagt ja keiner konträre Meinung wäre Blödsinn. Verstehe die "!" daher eh nicht. Die Frage wie die konträre Meinung zustande kommt ist hier aber zulässig oder?
Sonst vermischt sich ja das 2T ziemlich schnell mit dem gesamten Tankinhalt. Man sollte es ja nicht als erstes, sondern als letztes beim Tanken hinzufügen. Oder noch besser nachdem Tankvolumen erst zu 60% gefüllt wurde.So gesehen gilt der Fall eher nicht bezüglich "wenn dort statt Benzin plötzlich 2T-Öl durch kommt". Das Verhältnis ist 1:250 bis 1:300.
Die Versuche was sonst so passiert, wenn zuviel 2T gezogen wird haben mit einem abgewrackten (Kompression im Eimer) aber sonst funktionierendem Euro4 Motor durchgeführt. Die MKL geht an und im Fehlerspeicher steht, die Werte der Vorkat-Lambda sind aus dem Ruder gelaufen.
Das passiert z.B. auch, wenn man sich an die Mischverhältnisse hält, 2T aber VOR dem Tanken dazu kippt. Hier also Obacht, meine Herren 🙂
Was aber nicht heißt, solange die MKL nicht angeht ist sonst alles i.O. mit der Verbrennung. Mehr anwedungspezifischere Infos sind daher willkommen. Oder halt sachlich begründete Thesen.
Ich machs aber auch nicht momentan. Meine Kur besteht aktuell aus einem Gemisch von 150ml LM SpeedBenzin auf 55L Excellium (ich muß eh 98oktan fahren). In dem 1L der Brühe hab ich ~30ml Meguin GD aufgelöst.
Der getrimmte BHZ geht jedenfalls wie die Sau damit 🙂
Selbst wenn <1% 2T-Öl und >99% Benzin durch die Düse geht, bedeutet dies doch nicht zwangsläufig, dass das nicht zu Rückständen führt. Ich habe nicht ein Wort von reinem 2T-Öl geschrieben. Das hast du nur gelesen.
Das 2T-Öl kann auch aus dem Nebel austreten, der aus der Düse kommt und sich dann an der Wandung der Ansaugbrücke anhaften. Dazu muss die Mischung nicht mal konzentriert sein.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Das 2T-Öl kann auch aus dem Nebel austreten, der aus der Düse kommt und sich dann an der Wandung der Ansaugbrücke anhaften. Dazu muss die Mischung nicht mal konzentriert sein.
Das ist beim Saugrohreinspritzer ein Punkt. Der gilt.
Beim Direkteinspritzer kann ähnliches passieren. Durch die kältere Einspritzdüse, kann direkt an der Düse das 2T-Öl auskondensieren und an der Düse rum sabbern. Hier, kann sich das dann fest brennen. Dies verschlechtert über längere Zeit das Spritzbild der Düse.
Wie ist das eigentlich mit 2T-Öl, wenn es ausgekocht wird. Ich selber hab das noch nicht probiert, was dann zurück bleibt.
MfG
Ähnliche Themen
Nun wäre es mal Interessant zu wissen was für 2-Taktöl genommen wird. Je nach Klassifizierung, Qualität und Gebrauchseigenschaften sind zweck's Raucharmer Verbrennung und guter Mischbarkeit im Benzin diesem bis zu 20% Kerosin beigemischt.
Mir erschließt sich auch die von einigen hier angebene Mischung für DI - 4Takter nicht?
Mit fester 1:100er Mischung wird in dafür ausgelegten 2-Taktern der ganze Motor geschmiert, bei Öldosierpumpen geht es bis zu 1:300 rauf womit auch problemlos und dauerhaft Katalysatoren betrieben werden können.
Gruß Markus
@Johnes
Sind solche Niederschläge und "Sabber" an der Düse schon jemals beobachtet worden, oder konstruierst du ein theoretisches Szenario?
Wie hoch ist denn die Temperaturdiff der Düse im Verhältnis zur Brennraumoberfläche in der Nähe.
Saugrohreonspritzer sind m.E. überhaupt kein Thema dieses Threads.
Daß sich die schwereren (Öl-)Anteile im Gemisch als erste niederschlagen und Rückstände bilden, ist relativ unstrittig. Das treibt manche Leute sogar dazu, mittels Oilcatchcan oder ähnlichem Nippes Öldämpfe und -Nebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung vom Motor fernhalten zu wollen.
Vor allem aus der Drosselklappe. Siehe die Opel Ecotec-Motoren, deren Leerlaufsteller nebst Drosselklappen regelmäßig durch Öldämpfe und AGR Siff verkrusten. Da kannste eigentlich bei jeder Inspektion diese putzen, der Lappen sieht hinterher aus als hättest du die Aschenbecher gewischt.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
2T-Öl ist doch auf russarme Verbrennung ausgelegt. Daher, russt es etwas weniger als reines Benzin. Russarm bedeutet aber nicht Schadstoff- oder CO2-ärmer! Darf man nicht vertauschen! Zumal der Sprit nur unter bestimmten Bedingungen so russt.MfG
Schon mal einen Zweitaktmotor von innen gesehen? Sehr offenbar nicht. Zweitaktöl rußt und raucht deutlich stärker als Ottokraftstoff.
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Daß sich die schwereren (Öl-)Anteile im Gemisch als erste niederschlagen und Rückstände bilden, ist relativ unstrittig. Das treibt manche Leute sogar dazu, mittels Oilcatchcan oder ähnlichem Nippes Öldämpfe und -Nebel aus der Kurbelgehäuseentlüftung vom Motor fernhalten zu wollen.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Vor allem aus der Drosselklappe. Siehe die Opel Ecotec-Motoren, deren Leerlaufsteller nebst Drosselklappen regelmäßig durch Öldämpfe und AGR Siff verkrusten. Da kannste eigentlich bei jeder Inspektion diese putzen, der Lappen sieht hinterher aus als hättest du die Aschenbecher gewischt.
Nicht Apfel mit Birnen vergleichen. Wir reden von der Situation an der Einspritzdüse im Brennraum. Hochturbulent, heiss und dem folgenden Verbrennungsprozess unterworfen, wo ein fein zerstäubter Mix aus Kohlenwasserstoffen unterschiedlicher Kettenlänge zum Zwecke der Verdampfung in den Kompressionsraum eingespritzt wird, wo auch Berührung der Oberflächen durch den Strahl konstruktiv bestmöglich vermieden wird.
Nicht von großvolumigen, kalten Bereichen mit niedriger Strömungsgeschwindigkeit, wie der Ansaugsbrücke oder dem Luftfilter-Pott wo sich Öldampf bequem niederschlagen kann.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Schon mal einen Zweitaktmotor von innen gesehen? Sehr offenbar nicht. Zweitaktöl rußt und raucht deutlich stärker als Ottokraftstoff.Zitat:
Original geschrieben von Johnes
2T-Öl ist doch auf russarme Verbrennung ausgelegt. Daher, russt es etwas weniger als reines Benzin. Russarm bedeutet aber nicht Schadstoff- oder CO2-ärmer! Darf man nicht vertauschen! Zumal der Sprit nur unter bestimmten Bedingungen so russt.MfG
Aus das ist ein Äpfel-/Birnen-Vergleich. Im Zweitaktmotor ist die Niederschlagung des Öl ja ausdrücklich erwünscht. Das da Verkokungen stattfinden können ist ein Folgeprozess dieses Ziels. Das Öl soll ja gar nicht verbrennen.
Bei der Zugabe von 2T-Öl im Diesel wird hingegen der Kohlenwasserstoff-Mix unter Stauerstoffüberschuss feinzerstäubt sogar in die Flammfront geblasen. Das russt nicht mehr oder weniger als der entsprechende Diesel halt russt. Ist nur eine leichte Erhöhung des Anteils an langkettigen Kohlenwasserstoffketten, die deswegen nicht schlechter Verbrennen. Im Gegenteil, die können u.U. sogar die Cetanzahl erhöhen, die Zündwilligkeit verbessern.
Der Zweitakt-Motor ist in dieser Diskussion völlig überflüssig, nur verwirrend.
PS: Hier fliegen auch einige Prüfberichte rum, wo die Trübung von Dieselabgasen mit und ohne 2T-Öl-Zugabe gemessen wurde. Systematisch ist dort die Trübung mit 2T-Öl im Diesel niedriger, lässt als Rückschluss zu, dass eben weniger Russ produziert wird.
Also ich würde sagen, die Verkokungsneigung ist erheblich niedriger bei 2T-Öl.. Hab natürlich keine direkten Beweise dafür aufgrund von Selbstversuchen, aber wenn man sich rein chemisch und physikalisch vorstellt:
Was sind Verkokungen? In der Regel ein Mix aus langkettigen Kohlenwasserstoffen und auch Benzolderivaten..
Mit was lassen sich diese Verkokungen lösen? Es gilt ja Gleiches löst sich im Gleichen.. Also brauche ich hier ein paar längerkettige Moleküle, die im flüssigen Aggregatzustand vorliegen und möglichst aber noch rückstandsfrei verbrennen um keine neuen Rückstände bei unvollständiger Verbrennung zu hinterlassen...
Zusätzlich können "Verkokungen" mit leichter Base vom Metall getrennt werden.. (Man kennt es ja beim Waschen seiner Hände nach KFZ-Arbeiten mit Seife)
Diese längerkettigen Moleküle, welche laut Hersteller "rückstandsfrei" verbrennen habe ich im 2T-Öl..
Und ein wenig basisch (TBN) ist 2T-Öl auch (Verleit Benzin einen leicht basischen Charakter)..
Nicht viel anders ist auch Injektorreiniger. Das sind hauptsächlich auch längerkettige Kohlenwasserstoffe... (Steht auch auf der Verpackung drauf)
Das Lösungsverhalten habe ich schon beim Reinigen von meinen Ventilen getestet..
Benzin alleine löst so gut wie gar keine festen Verkokungen...
Benzin + Injektorreiniger löst schon ein wenig mehr..
Noch besser ist 2T-Öl- und Benzin... Die Mischung hat erheblich mehr Lösungsvermögen... Es hat sich eine richtige zähflüssige Mischung gebildet aus 2T-Öl-Benzin und Verkungen, die ich einfach abgesaugt habe.. Das ganze wird noch besser, wenn man noch ein wenig basischer wird (Backofenreiniger)..
Unter der Vorraussetzung, dass 2T-Öl "rauchfrei" verbrennt, könnte man es als Saubermacher auf jeden Fall einsetzen... Zusätzlich hat man einen positiven Nebeneffekt der besseren Schmierung...
Aber ob das wirklich so alles klappt, kann ich euch vielleicht irgendwann mal nach meinen Selbstversuch sagen 😁
Einige Tausend km habe ich schon mit 2T-ÖL zurückgelegt 😉
Gruß
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/images/Schadstoffe05.gifZitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Zu mageres Gemisch erhöht nur HC, nicht aber CO. Ölzusätze im Kraftstoff erhöhen den HC - Ausstoß, das bringt also gar nichts.Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Dein Auto läuft zu mager. Damit brennt das Gemisch nicht durch und es gibt HC und CO, die kann der Kat nicht mehr umsetzen.
Es geht auch wieder CO hoch. Natürlich nicht so heftig wie im fetten Bereich aber es gibt einen messbaren Anstieg.
Schöne Kurve, hat nur wegen "Kat" nicht so viel zu sagen - die gelten für Vorkat-Abgase. Der Kat wandelt CO und HC im mageren in CO2 und H2O um. Genau das macht der bemängelte Kat trotz eines statistisch zu mageren Gemisches leider nicht. Also Fehlfunktion.
Ich hab mich seit Monaten mit einem gelegentlichen unruhigen Leerlauf geplagt. Und einer Leistungsentfaltung die mal gut war und mal wieder sehr dürftig.
BEDI original, Turbosprayer-Bedi... es wurde alles kleinwenig besser. Aber nicht so gut wie ich das mal in Erinnerung hatte. Wynns Injectorreiniger noch vor den Bedis (Flasche behalten). Alles irgendwie fast gut, aber nicht so wie neu.
140Tkm BHZ. Da denkt man, nach der ganzen Wechslerei von HD-Pumpe/Becher und Kerzen und Öl, der ist nunmal nicht mehr so fit. Obwohl Kompression Eigentlich noch wie Autos die 60Tkm weniger auf dem Buckel haben. Das Gefühl, das einfach irgendetwas noch nicht stimmt fuhr immer mit. Stärkere Kupplung und neues ZMS war schon vor paar Jahren fällig. System dicht (Turbo).
Ich war aber auch so ein Jet, Avia und bft Kunde. Dann fing ich an nur BP und Total zu tanken (muß 98oktan tanken). Schwerpunkt Total. Wobei die schlechteren Tage oder Stunden (nach Abstellen) der Leistungsentfaltung seltener wurden. Aber sie kamen noch immer wieder.
Manchmal hab ich mich hier schon gefreut, daß irgendeine Maßnahme greift, dann war es nach einem Tag wieder schlapper. Es lag also "heute" nicht daran, weil ich "heute" an der Avia getankt habe.
Seit etlichen Tanks tanke ich nur das Excellium ein und gebe 1 Becher (Verschlusskappe = 25ml) von LM SpeedBenzin auf ~15L dazu. Die Flaschen von Wynns Brühen machen das an der Tanke sehr einfach.
In diesem SpeedBenzin (1L) hab ich davor noch (nochmal nachgeschaut) um die ~50ml Meguin GD geschüttet.
Seit den 2 letzten vollen Tanks geht die Kiste kontinuierlich ab wie Sau. Heute bin ich auf die Bahn aufgefahren, ein Sattelschlepper kam auf der Rechten ich ich wollte noch vor ihm rauf.
Die Kiste ging so ab, daß meine Holde 5km später mich immernoch mit großen Augen anstarrte:
"Na sag schon. Hast du aus deiner schwarzen Kasse wieder was an dem Auto machen lassen?" 🙂 🙂
Also ich kipp da nichts mehr anderes rein und zauber da auch nichts mehr. Total/BP-Aral98/Ultimate. Der Rest nur Notfalls. Und meinen Zusatz in aller Ruhe (Logistik 😉) alle 3-4 Tankfüllungen.
Mit dem Thema habe ich fertig. Trotzdem danke natürlich für die vielen Inspirationen 🙂
Was 0,008% Öl und 0,17% SpeedBenzin in Verbindung mit Excellium nicht alles bewirken können.