BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?

Hallo an alle,

habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.

Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.

Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...

Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?

Was denkt ihr dazu?

LG
CHRIS

Beste Antwort im Thema

Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...

1033 weitere Antworten
1033 Antworten

Ich fahre bei meinen 3 Benzinern auch nach wie vor mit Benzinveredelung mit Total 2T High Perf mit Super E5.

Beim neuen Tiguan habe ich wegen Kurzstrecke mit 3 Tankfüllungen E10 eine erhöhte Ölverdünnung festgestellt,
dann wieder E5 und keine Ölverdünnung mehr!

Ansonsten alles prima, nichts negatives zu berichten.

Zitat:

Original geschrieben von Georg-TDI


Ich fahre bei meinen 3 Benzinern auch nach wie vor mit Benzinveredelung mit Total 2T High Perf mit Super E5.

Beim neuen Tiguan habe ich wegen Kurzstrecke mit 3 Tankfüllungen E10 eine erhöhte Ölverdünnung festgestellt,
dann wieder E5 und keine Ölverdünnung mehr!

Ansonsten alles prima, nichts negatives zu berichten.

Das Racing oder Special?

Kann ja wirtklich sein, dass das Mehr-Ethanol im E10 im Kaltlauf schon einen Effekt in Punkto Ölverdünnug hat, da es viel eher kondensiert...

Warte die ganze Zeit auf Monza, bis er sein Monzol für Benziner rausbringt...
Bin permanent am Suchen aber leider kann ich nichts zum Thema "Oktanzahlabsenkung" durch 2T-Öl finden...

Das vollsynthetische TOTAL Hi-Perf 2T racing (auf Empfehlung von Monza).

Habe auch Divinol Zweitaktöl FF (Zweitaktöl mit Kraftstoffstabilisator) ausprobiert,
aber weder Vorteile noch Nachteile zum Total festgestellt.
Drehfreudigkeit, Durchzug und Verbrauch sind unverändert.

Beim Tiguan und Polo 1:200 und beim 88. Cabrio 1:100 dosiert.

Zitat:

Original geschrieben von quakex


Kann ja wirtklich sein, dass das Mehr-Ethanol im E10 im Kaltlauf schon einen Effekt in Punkto Ölverdünnug hat, da es viel eher kondensiert...

Warte die ganze Zeit auf Monza, bis er sein Monzol für Benziner rausbringt...
Bin permanent am Suchen aber leider kann ich nichts zum Thema "Oktanzahlabsenkung" durch 2T-Öl finden...

selbst e85 bewirkt im sommer keine ölverdünnung (vorausgesetzt, das stg. ist vernünftig programmiert)

ich fahre das seit 2008 in einem saisoner von 4-10

oktanzahlabsenkung - ich hab, wie vor einiger zeit angedeutet, mit rizinusöl experimentiert.
ungefähr ein gestrichenes schnapsglas auf ~15l war tatsächlich leistungsmäßig zu merken, deutliche zündwinkelrücknahme verursacht durch klopfen.

ich muß dazu sagen, der wagen ist eben auf e85 abgestimmt mit zündwinkeln, die auf benzinbetrieb wahrscheinlich die kolben einschmelzen😁

vielleicht waren es aber auch die paar tropfen lavendelöl😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus



Zitat:

Original geschrieben von quakex


Kann ja wirtklich sein, dass das Mehr-Ethanol im E10 im Kaltlauf schon einen Effekt in Punkto Ölverdünnug hat, da es viel eher kondensiert...

Warte die ganze Zeit auf Monza, bis er sein Monzol für Benziner rausbringt...
Bin permanent am Suchen aber leider kann ich nichts zum Thema "Oktanzahlabsenkung" durch 2T-Öl finden...

selbst e85 bewirkt im sommer keine ölverdünnung (vorausgesetzt, das stg. ist vernünftig programmiert)

ich fahre das seit 2008 in einem saisoner von 4-10

oktanzahlabsenkung - ich hab, wie vor einiger zeit angedeutet, mit rizinusöl experimentiert.
ungefähr ein gestrichenes schnapsglas auf ~15l war tatsächlich leistungsmäßig zu merken, deutliche zündwinkelrücknahme verursacht durch klopfen.

ich muß dazu sagen, der wagen ist eben auf e85 abgestimmt mit zündwinkeln, die auf benzinbetrieb wahrscheinlich die kolben einschmelzen😁

vielleicht waren es aber auch die paar tropfen lavendelöl😁

1 Schnapsglas auf 15L war zu merken? Was machen meine 400ml in 80L Sprit dann? 😁 😁 Zündwinkelrücknahme mit einem Diagnosegerät ausgelesen?

Müsste es bei mir mal ausprobieren das mit VCDS zu testen...

Was bei mir leicht komisch ist, ist dass das Auto immer ein Ticken unruhiger läuft, je leerer der Tank wird.. Tanke ich wieder voll herrscht wieder absolute Ruhe.. Das ist aber auch so, wenn ich kein 2T-Öl in den Tank gieße...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Georg-TDI


Ich fahre bei meinen 3 Benzinern auch nach wie vor mit Benzinveredelung mit Total 2T High Perf mit Super E5.

Beim neuen Tiguan habe ich wegen Kurzstrecke mit 3 Tankfüllungen E10 eine erhöhte Ölverdünnung festgestellt,
dann wieder E5 und keine Ölverdünnung mehr!

Ansonsten alles prima, nichts negatives zu berichten.

Wie wurde diese Ölverdünnung festgestellt?

Zitat:

Original geschrieben von AcJoker


Wie wurde diese Ölverdünnung festgestellt?

Über Ölpeilstab, war 3mm über Max. und habe bisschen absaugen müssen.

Da es sich um Neuwagen handelt, schaue ich öfters nach dem Ölstand...

Habe die Abgasuntersuchung "nur" im erhöhten Leerlauf knapp nicht bestanden 🙁

Es wurde mir nun empfohlen 0,5 liter synthetisches zweitaktöl einzufüllen und dann vollzutanken. Bei seinem Benziner mit 260.000tsd kilometern soll es geklappt haben durch die ASU durchzukommen.

Detials zur ASU und meines Autos:

Laufleistung Benziner 299.768km

Stetiger Ölverbrauch!

Keine Fehler im Fehlerspeicher.

Kat aus dem "Zubehör-Ebay" seit 10 tsd Kilometer verbaut. Übeltäter?

Hier die Werte des ASU-Berichtes:

Messung im Erhöhten Leerlauf: max:3200u/min gemessen 2990 u/min

CO: max 0,3 gemessen 0,34

Lambdawert max 1.03 gemessen 1,045

HC Wert >130 soll wohl sehr viel zu hoch sein.
Bedeutet. Nicht verbrannter Kraftstoff im Abgassystem.
Was meint ihr?
Diesen Tipp befolgen?
Vielen Dank für eure Anregungen
Gruss XSlide

Zitat:

Original geschrieben von marne


Einen kurzen Erfahrungsbericht von mir zum Thema, vielleicht hilft es.

Ich habe auch angefangen meine Benziner (Schneefräse, Baumschinen, Rasentraktor, Motorrad usw) zu panschen, wie in Oldie-Foren empfohlen, so ?*daumen 1:350.
Meine Diesel Fahrzeuge bekommen schon seit über 200tkm 1:250.

Neulich habe ich mal in meinen Stihl km130 Motor geschaut.
Wer die nicht kennt, das sind sog. 4Mix-Motoren, die wie ein 4-Takter arbeiten, aber mit 1:50 betrieben werden, dadurch arbeitet er lageunabhängig und es gibt keinen Ölwechsel, aber es gibt halt Stößel, Ventilhebel, Ein- und Auslassventile.

Ich möchte es jetzt nicht weiter ausführen, aber diese Motoren brauchen was vollsynthetisches.

Diese 4Mixer laufen in unmengen weltweit.

Was habe ich nun gesehen? Einen wirklich 100% metallisch blanken Brennraum und Kolben, Punkt.

VG
Marne

Hallo Marne,

ich habe auch ein 4Mix-Motor in meiner Motorsense Stihl FS 87.
Fahre den ausschließlich mit dem Stihl Motomix.
Würdest Du da auch noch etwas beimischen?

Gruß

Dein Auto läuft zu mager. Damit brennt das Gemisch nicht durch und es gibt HC und CO, die kann der Kat nicht mehr umsetzen. Ich würde auf altersschwache Benzinpumpe oder Krafstoffdruckregler tippen oder eine verdreckte Lambdasonde vom Öl die dazu noch träge von der alterung ist.
Du solltest er mal wieder ins lambdafenster kommen bevor dir Gedanken über den Kat machst.

Bevor irgend etwas machst mal testen ob die abgaseanlage dicht ist, den dann misst die lambdasonde falsch und fettet an und du hast deinen HC und CO wieder.

Zitat:

Original geschrieben von XSlide


Habe die Abgasuntersuchung "nur" im erhöhten Leerlauf knapp nicht bestanden 🙁

Detials zur ASU und meines Autos:
Laufleistung Benziner 299.768km
Stetiger Ölverbrauch!
Keine Fehler im Fehlerspeicher.
Kat aus dem "Zubehör-Ebay" seit 10 tsd Kilometer verbaut. Übeltäter?
Hier die Werte des ASU-Berichtes:
Messung im Erhöhten Leerlauf: max:3200u/min gemessen 2990 u/min
CO: max 0,3 gemessen 0,34
Lambdawert max 1.03 gemessen 1,045
HC Wert >130 soll wohl sehr viel zu hoch sein.
Bedeutet. Nicht verbrannter Kraftstoff im Abgassystem.

Scheißidee, das ist der "Billigkat" aus der Bucht. Wenn das Gemisch zu mager ist (gleich zu viel Sauerstoff), dann sollte wenigstens CO und HC im Keller sein, denn die werden mit dem Restsauerstoff nachverbrannt. Nur fühlt sich dein Kat offenbar in bester "Not my Job" Tradition dafür nicht verantwortlich.

Was du machen solltest: Tank bei Stand etwa halb bis 2/3 voll mit E85 auffüllen. Das ergibt ein E45 bis E33 Gemisch, dann fährste noch 20 min Landstrasse um die Motorsteuerung an den neuen Brennwert zu gewöhnen. Und nun ab zur AU, du wirst diese bestehen.

Hintergrund: Billigkats haben Probleme, die im Abgas enthaltenen trägen Aromaten sowie Methanreste zu verarbeiten und diese treiben den HC Anteil hoch. Die Unterfunktion bei CO passt ebenfalls ins Bild. Alkohol verbrennt sehr sauber und erzeugt für den Kat sehr leicht verdauliche "Reste", somit kann der mehr Kapazität auf den Benzinrest verwenden. Reines E85 kann aber schiefgehen, deswegen erst mal auf 1/2 bis 1/3 begrenzen.

Lambda 1.045 spricht übrigens für einen statistisch zu mageren L auf und damit etwas Falschluft, Loch im Krümmer/Auspuff bzw. einen schleichenden Defekt der Lambdasonde, das machts dem Kat nicht einfacher. Dieses Thema solltest du aber unabhängig vom TÜV beheben, denn Magerlauf killt irgendwann Katalysatoren und Motoren.

Mein Krümmer wurde letztens geschweisst aber wahrscheinlich nicht richtig. Wenn ich definitiv wüsste das er es ist würde ich mir einen neuen kaufen.
Flexrohr, Universal Kat für 1.6er wohl kompatibel "billig von ebay 68 Euro neu" Mittel und Endtopf + neuer Original BOSCH Lambdasonde alles neu seit geraumer Zeit "3/4 Jahr" neu und dicht weil mein auto schlecht lief ruckelte halt und kam nicht voran. Dazu noch der 7 cm Haariss im Krümmer zwischen 2tem und 3tem Auslass an der Stelle wo alle vier zu einem Rohr zusammengehen was ja dann am Flansch endet. Nun ruckelt er nicht mehr und läuft sauber vlt. ein bisschen Schlapp das war er schon immer. Ich habe opcom und könnte mir allerhand anzeigen lassen. Wenn ich ein Testsenario durchführen würde und ich wüsste welche Werte ich wie wann in Zusammenhang bringe könnte würde ich diese Daten aufzeichnen und mit einem Tool in ein Diagramm packen und grafisch darstellen können. Eventuell kann man da was sehen. Das habe ich damals bei meinem "Ruckeln-Leerlauf- Problem" vor den Reperaturen hier schon einmal gemacht siehe Link. Darstellung Fahrzeugdaten
Danke für eure Hilfe XSlide

Zitat:

Original geschrieben von quakex



1 Schnapsglas auf 15L war zu merken? Was machen meine 400ml in 80L Sprit dann? 😁 😁 Zündwinkelrücknahme mit einem Diagnosegerät ausgelesen?
Müsste es bei mir mal ausprobieren das mit VCDS zu testen...
Gruß

die 'geringe' menge stört dich?

dann schluck mal 0,00001g botulinum😛

vcds hat der nicht. ich lese mit moates direkt die speicherstellen aus, über die die klopfregelung läuft.

und wenn die zündwinkelrücknahme deutlich mehr anschlägt und er >240 ziemlich zäh wird, ist da was faul😁

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus



Zitat:

Original geschrieben von quakex



1 Schnapsglas auf 15L war zu merken? Was machen meine 400ml in 80L Sprit dann? 😁 😁 Zündwinkelrücknahme mit einem Diagnosegerät ausgelesen?
Müsste es bei mir mal ausprobieren das mit VCDS zu testen...
Gruß
die 'geringe' menge stört dich?
dann schluck mal 0,00001g botulinum😛

vcds hat der nicht. ich lese mit moates direkt die speicherstellen aus, über die die klopfregelung läuft.

und wenn die zündwinkelrücknahme deutlich mehr anschlägt und er >240 ziemlich zäh wird, ist da was faul😁

So war mal Probefahrt machen.. Mit VCDS... Bin eigentlich recht langsam unterwegs gewesen.. Sage mal so.. bis 120-130 (ca. 2500UPM) ist die Zündwinkelrücknahme bei allen Zylindern bei 0°.. Aaaber wenn ich dann 140-160 fahren, werden Zündwinkelrücknahmen bis zu -6° erreicht.. Hab irgendwo gelesen dass 12° das Maximum ist.... Hmmm frage mich jetzt was so normal ist... Schon vor 3000Upm fängt er langsam an, den Zündwinkel zurückzunehmen... Gibts da Erfahrungswerte? Was ist noch normal?

Gruß

3-4° sind imho noch im Rahmen. Gehört. Nicht aber daß ich mich da selbst auskennen würde 🙁

Was ist nun? Soll ich die 3/4 Liter vom GD verschenken und das Total HI-PERF 2T RACING ordern oder kann ich noch mit dem GD walten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen