BenzinDirekteinspritzer... 2-Takt Öl beimischen?
Hallo an alle,
habe mich mal heute durch einige Foren gelesen Zwegs Schmieren der Benzin und Diesel - Direkteinspritzer.
Viele geben in die Dieselmaschienen also zb CDI Zweitaktöl in den Tank damit die Hochdruckpumpe sowie die Injektoren geschmiert werden und länger halten.
Rein theoretisch hat der Benzin Direkteinspritzer die selbe Technik wie der Diesel, also Hochdruckeinspritzpumpe, Railleitung und Einspritzdüsen...
Wäre es dort auch sinnvoll 2Takt Öl in den Tank mit zu mischen Zwegs Verschleiß und besser Laufkultur vom Motor?
Was denkt ihr dazu?
LG
CHRIS
Beste Antwort im Thema
Ein gutes Zweitaktöl verbrennt aber im Normalfall rückstandsfrei...
1033 Antworten
Wollte das Thema wieder auffrischen...
Hab jetzt eine Pause gemacht und eine Zeit lang nich gepanscht beim Benziner.
Will jetzt aber weitermachen.
Ist jemand noch dabei hier?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von quakex
Wollte das Thema wieder auffrischen...
Hab jetzt eine Pause gemacht und eine Zeit lang nich gepanscht beim Benziner.
Will jetzt aber weitermachen.
Ist jemand noch dabei hier?Gruß
Moin,
ich fahre mit E85. So lange es diesen kraftstoff gibt, nutze ich ihn auch.
Sollte E85 nach 2015 nicht mehr angeboten werden (zu einem vernünftigen Preis),
werde ich zwangsläufig umsteigen müssen.
Dann ist dies (2T-Öl) eine Überlegung wert.
Gruß
dudel
Habe am 17.5.2014 meinen neuen aus WOB abgeholt.
Nach den ersten 53Km beim Nachtanken direkt die erste "Ölung" verpasst.
Ich meine, dass das Tickern der Einspritzventile im LL deutlich leiser geworden ist.
Wir standen mit 3 Man vor geöffneter Motorhaube...
Ich versuche es später noch mal messtechnisch zu verifizieren.
Dem Einspritzsystem kann es ja nur gut tun!
Bei anderen Benzinern kommt bei mir auch ein gutes 2TÖl rein.
Beim Fast-Oldtimer 88-Golf 1 Cabrio sogar 1:100 wegen der KA-Jetronic.
Der springt nach Überwintern sauber an, ohne dass sich in dem mechanischen Einspritzverteiler irgendwas festgesetzt hat.
In diesem Sinne,
Georg
Habe das Meguin vollsynthetisch jetzt komplett verbrannt. Warte bis das Addinol MZ406 kommt. Das soll angeblich den niedrigsten Restaschegehalt von <0,1% haben. Dann fange ich wieder mit 1:200 wieder zu mischen.. Dadurch, dass ich für eine Zeit lang aufgehört habe, höre ich jetzt wieder das Einspritzdüsentickern verstärkt.. Bin mal gespannt ob bzw. wie schnell das wieder weggeht..
Ähnliche Themen
MZ406 habe ich in meinem CR-TDI getestet gehabt, war gut, aber nicht so russmindernd wie das Monzol.
(siehe mein Blog)
Beim Benziner bis EURO5 ist die Restasche absolut nicht kritisch, da ist noch kein Filter verbaut.
Dem Kat zuliebe soll es nur Phosphor- und schwefelarm sein.
Für den neuen TSI habe ich das vollsynthetische Total Hi-Perf. 2T racing besorgt.
Solange das MonzolBO noch nicht fertig ist, werde ich es solange anwenden.
Grüße, Georg
Zitat:
Original geschrieben von Georg-TDI
MZ406 habe ich in meinem CR-TDI getestet gehabt, war gut, aber nicht so russmindernd wie das Monzol.
(siehe mein Blog)
Beim Benziner bis EURO5 ist die Restasche absolut nicht kritisch, da ist noch kein Filter verbaut.
Dem Kat zuliebe soll es nur Phosphor- und schwefelarm sein.Für den neuen TSI habe ich das vollsynthetische Total Hi-Perf. 2T racing besorgt.
Solange das MonzolBO noch nicht fertig ist, werde ich es solange anwenden.Grüße, Georg
Hab gar nicht mitbekommen, dass Monza auch etwas für Benziner entwickelt. Bin noch nicht dazu gekommen, das Monzol für den Diesel zu testen. Im Diesel habe ich bisher das Fuchs vollsynthetisch, LM teilsynthtetisch und jetzt mal das Meguin vollsynthetisch getestet. Wollte ursprünglich das gleiche 2T Öl für diesel und Benziner benutzen. Aber optimal ist das leider nicht möglich mit einen Allrounder. Wenn Monza das Monzol für Benziner rausbringt, werde ich von ihm beide Varianten einzeln für diesel und Benziner beziehen..
Das selbe 2TÖl für Benziner und Diesel wird nur als Kompromiss gehen.
Optimal ist es dann für beide nicht, da die Anforderungen sehr Unterschiedlich sind!
Das Monzol5c ist nur für Diesel bis einschl. EURO5, und für mich eindeutig das beste was ich getestet habe.
Das Monzol6 für EURO6 ist ebenfalls noch in der Optimierungsphase.
MonzolBOn (Benzin Oktan neutral) soll EURO6 tauglich und evtl. bisschen leistungssteigernd sein, ist auch schon auf Prüfstand in einem Testmotor.
Da ist Monza sehr penibel und perfektionistisch, erst wenn er selber mit Ergebnissen zufrieden ist, gibt es die ersten Proben.
Ich werde es mal abwarten und austesten.
Grüße, Georg
Zitat:
Original geschrieben von Georg-TDI
Das selbe 2TÖl für Benziner und Diesel wird nur als Kompromiss gehen...
Das MZ406 ist immerhin für Diesel und Bezin tauglich, siehe auf Aussage von Monza
http://www.motor-talk.de/.../...el-auch-bei-cgi-sinnvoll-t1367498.htmlZitat:
Original geschrieben von quakex
Dadurch, dass ich für eine Zeit lang aufgehört habe, höre ich jetzt wieder das Einspritzdüsentickern verstärkt.. Bin mal gespannt ob bzw. wie schnell das wieder weggeht..
Wieviel Km hat das "gehalten"?
Zitat:
Original geschrieben von Sachte
Wieviel Km hat das "gehalten"?Zitat:
Original geschrieben von quakex
Dadurch, dass ich für eine Zeit lang aufgehört habe, höre ich jetzt wieder das Einspritzdüsentickern verstärkt.. Bin mal gespannt ob bzw. wie schnell das wieder weggeht..
Als ich aufgehört habe, konnte ich noch so 2-3 Tankfüllungen fahren... Dann habe ich es wieder gehört..
Einen kurzen Erfahrungsbericht von mir zum Thema, vielleicht hilft es.
Ich habe auch angefangen meine Benziner (Schneefräse, Baumschinen, Rasentraktor, Motorrad usw) zu panschen, wie in Oldie-Foren empfohlen, so ?*daumen 1:350.
Meine Diesel Fahrzeuge bekommen schon seit über 200tkm 1:250.
Neulich habe ich mal in meinen Stihl km130 Motor geschaut.
Wer die nicht kennt, das sind sog. 4Mix-Motoren, die wie ein 4-Takter arbeiten, aber mit 1:50 betrieben werden, dadurch arbeitet er lageunabhängig und es gibt keinen Ölwechsel, aber es gibt halt Stößel, Ventilhebel, Ein- und Auslassventile.
Ich möchte es jetzt nicht weiter ausführen, aber diese Motoren brauchen was vollsynthetisches.
Diese 4Mixer laufen in unmengen weltweit.
Was habe ich nun gesehen? Einen wirklich 100% metallisch blanken Brennraum und Kolben, Punkt.
VG
Marne
ich starte jetzt mal ein experiment mit e85.
zugekippt werden:
reines rizinusöl
emulgator
bin ja mal gespannt😉
Zitat:
zugekippt werden:
reines rizinusöl
emulgatorbin ja mal gespannt😉
Und ein Tröpfchen Lebertran bringt 180 auf die Bahn ;-)
Gruß Tobias
nenee, ich hab lavendelöl dazugeordert.
darum rizinusöl
Hier ist es leider zu ruhig.. Keiner exerimentierfreudig? 😉 Fahre jetzt weiter mit 1:200 Addinol MZ406 : Superplus 98 und bisher absolut keine negativen Eigenschaften festgestellt.. Wie sieht es mit dem E85 aus? 😉