Benzinbetriebene Standheizung im e-Golf sinnvoller als Wärmepumpe ?
Was meint Ihr dazu?
Benzin? - OK, da ist man nicht mehr ganz so grün unterwegs. Aber immer noch besser als die meisten anderen Autofahrer. Andererseits hat eine Heizung im Gegensatz zum Verbrenner einen sehr hohen Wirkungsgrad, während der Strom im Winter aus der "Steckdose" und nicht aus meiner Photovoltaikanlage kommen wird.
Will hier aber kein Grundsatzthema lostreten, sonder meine unten stehende Frage stellen:
Meine Frage:
Standheizung mit Benzin (oder Diesel) zum Vorheizen und evtl. Heizen während der Fahrt.
Dadurch viel geringere Belastung der Batterie.
Geht das überhaupt?
Ist das letztendlich günstiger als eine Wärmepumpe?
Hat das schon jemand von Euch gemacht?
22 Antworten
Zitat:
Da hat einer das System E-Auto irgendwie missverstanden
Wir wollen dein Fahrzeug nicht grüner machen (sofern man wirklich von Grün reden kann).
Aber es wird dadurch im Winter deutlich brauchbarer gemacht.
Wir standen selber schon mal 1,5 Stunden im Stau. Irgendwann haben wir die Karre aus gemacht und uns die Jacken angezogen. Das will doch keiner.
Und wenn Du mal von sonstwo in der Nacht nach Hause fahren willst, ist ein vorgewärmtes Fahrzeug nicht nur verdammt komfortabel, sondern auch sicherer (Thema Durchblick).
Der e-Golf hat eine elektrische Standheizung und eine beheizbare Frontscheibe, serienmäßig.
Das Fahrzeug wird also immer vorgeheizt sein und Durchblick wird man da auch haben.
Mit Ladeinfrastruktur vor dem Haus sogar ohne die Reichweite nur im geringsten zu reduzieren.
Bei 1,5h Stau braucht der e-Golf mit Wärmepume ungefähr 2 KWh und ohne etwa 4-5 KWh um auf Wohlfühltemparatur zu heizen ... da muß noch niemand die Heizung ausmachen.
Wer einen e-Golf hat, sollte auch eine eigene Wallbox haben und dann lässt es sich ganz bequem vorheizen bzw. vorkühlen. Und zwar elektrisch aus der Steckdose. Serienmäßig.
Die vorhandenen, aber doch überschaubaren Mehrkosten für den Strom im Vergleich zum Diesel/Benzin werden niemals den hohen Anschaffungspreis der zusätzlichen Standheizung rechtfertigen.
Zitat:
@G.P. schrieb am 3. April 2020 um 22:37:23 Uhr:
Wer einen e-Golf hat, sollte auch eine eigene Wallbox haben und dann lässt es sich ganz bequem vorheizen bzw. vorkühlen. Und zwar elektrisch aus der Steckdose. Serienmäßig.Die vorhandenen, aber doch überschaubaren Mehrkosten für den Strom im Vergleich zum Diesel/Benzin werden niemals den hohen Anschaffungspreis der zusätzlichen Standheizung rechtfertigen.
Bin soweit deiner Meinung, aber:
Stichwort "Höhe Anschaffungskosten" wird auch niemals die Wallbox rausholen. Der mitgelieferte Brick erfüllt den Zweck aber auch. Die meisten brauchen keine Wallbox da denen 150 km je Nacht Nachladen reicht. Das macht der Brick über eine vernünftige Schukosteckdose, oder besser noch CE, ja.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SeriousD schrieb am 3. April 2020 um 08:08:40 Uhr:
Der e-Golf hat eine elektrische Standheizung und eine beheizbare Frontscheibe, serienmäßig.
Das Fahrzeug wird also immer vorgeheizt sein und Durchblick wird man da auch haben.
Mit Ladeinfrastruktur vor dem Haus sogar ohne die Reichweite nur im geringsten zu reduzieren.Bei 1,5h Stau braucht der e-Golf mit Wärmepume ungefähr 2 KWh und ohne etwa 4-5 KWh um auf Wohlfühltemparatur zu heizen ... da muß noch niemand die Heizung ausmachen.
Die Werte sind nicht korrekt. Einmal von der falschen Nutzung der Einheiten und auch den Höhen (falls richtig interpretiert)
Entweder gibst du für deine genannten Energiemengen noch ne Nutzungszeit an, oder aber du sprichst von Leistungen, was dann kW wäre aber nicht kWh. Dann allerdings wäre 4-5 kW wesentlich zu hoch gegriffen im Stand. Da braucht der höchstens 1 kW ohne WP um Temperatur zu halten eigentlich eher 200 bis 500 Watt (bei älterem golf 2 mit Heizlüfter sprang der bei 500 Watt im Winter 0°C nur die Hälfte der Zeit an. (Mein eigener Test)). Mit Fahrtwind wird mehr WärmeEnergie dem Innenraum entzogen.
Ok Kai, dann unterstützt Du also mein Argument, dass man keine zusätzliche Dieselstandheizung braucht, weil ich zu hohe Werte angenommen habe. Ich wollte eigentlich eine Diskussion vermeiden, weil meine Werte zu niedrig sind, also hab ich die höchsten anzunehmenden genommen, die ich mir so angelesen habe 🙂. e-Golf hab ich selber noch keinen.
Du gehst bei Deinen Werten davon aus, dass ich bereits "Temparatur halte" ... ich steh oft fast vor der Türe im Stau (Berufsverkehr, wenn ich zur falschen Zeit losfahre), da bin ich noch in der Aufheizphase ...
Was ich noch erwähnen wollte: Haben im EOS ne Dieselstandheizung und die stinkt nicht unerheblich ... sowas mag man nicht in einem e-Auto haben, zumindest ich nicht 🙂.
Zitat:
@SeriousD schrieb am 6. April 2020 um 06:35:33 Uhr:
Ok Kai, dann unterstützt Du also mein Argument, dass man keine zusätzliche Dieselstandheizung braucht, weil ich zu hohe Werte angenommen habe. Ich wollte eigentlich eine Diskussion vermeiden, weil
Hi,
Ich glaube nicht dass du Diskussionen vermeiden willst. Dann nämlich würdest du mir nicht unterstellen das ich dein Argument unterstütze. Da schrieb ich nichts drüber. Weder für noch gegen.
Ich wollte auf fehlerhafte Werte aufmerksam machen. Da wiederum gehst du nicht drauf ein.
Meintest du Jetzt 4 kWh fürs einmalige Aufheizen des Innenraums? Oder 4 kWh für 4 Std im Stau stehen (was ja dann 1 kW Leistung im Schnitt wäre)? Du lässt uns da weiter im Dunkeln.
Wenn ich über drei Dieselheizung diskutieren sollte wäre ich der Meinung dass es in den Meisten Fällen so ist wie du geschrieben hast, also überflüssig.
Ist aber nichts immer schwarz weiß. Für manche mag die Standheizung mit Diesel sinnig sein. Werden aber wenige sein.
Gruß
Kai
Servus Kai,
auf die Werte musste ich ja nicht eingehen, die hast Du doch schon korrekt dargestellt. Warum sollte ich nochmal drauf eingehen.
Ich habe schon zu lange nix mehr auf motor-talk geschrieben, dass ich fast vergessen habe, dass man hier immer gegeneinander diskutiert. 😉
Meine Ausführungen sollte nur klar machen, dass ich nix davon halte, eine Diesel-Standheizung in ein e-Auto zu verbauen, dies hab ich versucht mit Werten zu unterstreichen, was wohl missglückt ist. Danke für Deine Richtigstellung.
In diesem Sinne bin ich wieder weg aus dem Thread.
Ciao, Ralf