Benzin oder Diesel?

BMW 5er E39

Hallo
Meine Familienkutsche, e39 525i touring, Getriebe manuelle Schaltung, Erstzulassung 02/2002, kommt nun mit 280.000 km un 14 Jahren so langsam in die Jahre und mit Blick auf anstehende Reparaturkosten schaue ich mich z. Z. nach Ersatz um. Dabei dürfte es wieder ein 5er touring werden. Und wegen dem "touring" wird ja die Auswahl schon einmal stark eingeschränkt. Aber es stellt sich mir aber auch die Frage: Benziner oder Diesel. Und nun sind auch noch die Fragen zu Dieselmotoren aktuell. Mein alter BMW-Werkstattmeister rät mir vom Diesel ab und empfiehlt den 523er. Die geringere Motorleistung ist dabei für mich nicht so von Bedeutung, da ich an der Ampel nicht unbedingt der Erste sein muss. Aber ich hab gelesen, dass der Verbrauch noch höher als beim 525i mit M54-Maschine sein soll, obwohl beides 6-Zylinder sind. Der Öl-Schlucker M54 wurde ja auch gerade sa. 2 Jahre verbaut.

Für Eure Meinungen bin ich dankbar

Beste Antwort im Thema

Nun ja, wenn der Wagen nur 3-5 Jahre alt sein darf, käme für dich ja lediglich die Baureihe F10 bzw. F11 (Touring) in Frage. Da würde ich mich vorher aber nochmal im entsprechenden Unterforum erkundigen 🙂 .

30 weitere Antworten
30 Antworten

Überleg es Dir nochmal. ALLE gebrauchten E39 sind mittlerweile einfach und ganz simpel alt und/oder Kilometerhuren.

Was ist an Deinem mit 280.000 denn so schlimm? Bestenfalls bekommst Du irgendeinen neuen Wackeldackel der auch erstmal wieder durchrepariert werden muss.

Gas/LPG ist keine Alternative? Mir kommt beispielsweise KEIN Diesel ins Haus. Der nächste wird, so der Geldgott mitspielt, ein Subarus Legacy mit 163PS so ab 2008.

Der M52 verbraucht als TÜ - Version nicht mehr Kraftstoff als der M54.

Naja - wenn - irgendwann ist jede Karre fertig.
@ Langsamfahrer - nimm lieber den 3.0R - der Motor ist erste Sahne und den gibt's mit einem super harmonierendem 5G AT-Getriebe -wenn du ein LPG Wagen willst - dann bloß nicht mit 3L Boxer - der mag LPG überhaupt nicht.
Der Motor selbst ist der Hammer - dreht frei raus bis knapp 7000upm und hat genug bums

Verstehe den Sinn ehrlich gesagt nicht weshalb der Meister dir den 523i ans Herz gelegt hat. Der Motor vom 525i ist sehr ähnlich wie der 523i TÜ. Ein 523i wird aber älter sein vom Baujahr und auch dort wirst du Geld in das Auto für Verschleißteile und Repartaturen zahlen müssen, außer es sei denn du bekommst einen mit extrem wenig Kilometern. 280tkm sind natürlich nicht wenig aber man braucht deswegen keine Angst zu bekommen und bei der Laufleistung hast du doch bestimmt schon vieles an Fahrwerk und anderen Dingen schon durchrepariert. Wenn Du jetzt einen mit 150-180tkm km kaufst dann wirst du diese Dinge auch noch machen müssen.

Ähnliche Themen

Wieso möchtest du von einem E39 EZ 2002, der langsam in die Jahre kommt, auf einen anderen E39 umsteigen, der nicht bedeutend jünger sein kann? Und der 523i wäre sogar noch älter.

Werde doch mal konkreter, welche Reparaturen an deinem derzeitigen Exemplar anfallen? Denn wenn der nicht gerade nur noch vom Rost zusammengehalten wird und auch sonst keine zwingenden Gründe zum Wechsel anliegen - dann wäre es vielleicht sinnvoller, die nötigen Reparaturen anzugehen.

Ein anderes altes Auto ist nichts anderes als ein Überraschungsei (mit Spannung, vielleicht Rost und wenn du Pech hast wenig Spaß sondern nur neue Probleme).
Damit mich keiner falsch versteht; der E39 ist grundsätzlich solide und ein tolles Fahrzeug. Aber eben nicht mehr jung. Dann kann schon mal was anfallen (oder abfallen...).

Ich fahre derzeit einen 520i Touring von 2003 und überlege auch zuweilen, ihn gegen einen 525i oder 530i einzutauschen. Nicht weil er jünger sein soll, sondern wegen der Leistung, da ich öfter über die Kasseler Berge muss. Wenn ich mir aber überlege, was ich an meinem schon gemacht habe und dass das an dem "neuen" auch wahrscheinlich zu machen sein wird, dann weiß ich warum ich noch nicht gewechselt habe.

@ e.n.u.x.: Vom 520i mit 170 PS auf den 525i mit 192 PS wird sich kaum lohnen, da die Mehrleistung gering ist und der 2,5l den 2,2l nicht deklassieren wird. Wenn du schon einen Fahrzeugwechsel auf Grund der Leistung vornimmst, dann solltest du meiner Meinung nach entweder direkt den 530i nehmen oder gerade im Hinblick auf die Fahrten im Gebirge einen drehmomenstarken Diesel.

@Ahmet1610: Da bin ich deiner Meinung. Wenn Wechsel, dann gleich den 530i. Einen Diesel möchte ich aus unterschiedlichen Gründen nicht (Max 15 tkm/anno, Steuer, Umweltgedöns etc.).

Wobei ich sagen muss, dass viele Diesel auf dem Gebrauchtwagenmarkt inzwischen einen DPF und somit die grüne Umweltplakette haben. Die Diesel sind schon pflegebedürftiger, aber wenn der Turbo, Pumpen und Injektoren gut funktionieren dann lassen sie sich sehr sparsam fahren. Bin neulich mit einem 525d Touring Schalter Bj.2002 gefahren, der Verbrauch lag bei AB-Fahrt bei ca, 6,4-6,5 Litern was ich angesichts des hohen Gewichts und meiner nicht langsamen Fahrweise sehr wenig finde. Ein vergleichbarer Benziner nimmt sich da locker 2-2,5 Liter mehr.

Hallo,
soweit ich mich erinnere, gab es mal einen Vergleichstest 530i vs 530d. Kostentechnisch war da der Benziner Sieger, wenn man unter 28tkm im Jahr fährt!

Gruß Steffen

Der Dudenhöfer hat schon vor 2 Jahren gesagt: DER DIESEL IST TOT

Selbst das Argument das Diesel länger halten sollten - das zählt nicht mehr - oft verrecken die Kisten schon vor 200tkm ganz, oder es kommen sehr teure Reparaturen.
Ich hab ja auch nen Diesel zum rumdüsen (Arbeit und zurück) - war aber mehr ein Notkauf.
Ich würde LPG klar einem Diesel vorziehen.
Diesel kostet in der Versicherung, Steuer + Wartung mehr

Das fahrprofil wäre interessant.
Eventuell lohnt sich da der Diesel doch.
Ich schaffe mit meinem 525d Touring Schalter, locker 1000km mit nem Tank.
Und das Überland....

Das Budget wäre auch interessant.

Mal davon abgesehen, dass ich keinen Diesel möchte, hat sich der Threadstarter auch nicht mehr geäußert. Wäre interessant gewesen, warum dieser seinen 280tkm "jungen" Benziner abstoßen möchte.

War eigentlich nicht mein Vorhaben, diesen Thread hier zu kapern, aber nochmal zu meinen Gründen: Beim 530d würde ich erstmal über 400€ an Steuern bezahlen, ohne auch nur einen Meter gefahren zu sein. Im letzten Jahr bin ich ca. 12.000 km gefahren. Geschäftlich muss ich leider auf Leihwagen zurückgreifen, sind also rein private Kilometer.

Die Reichweite, wie von tom3012 erwähnt, ist neben dem höheren Drehmoment beim Diesel natürlich toll, macht für mich die Nachteile aber nicht wett.

Zudem gewinne ich immer mehr den Eindruck, dass der Diesel auf die Abschussliste der Politik geraten ist. Mal von der VW-Geschichte abgesehen, haben wir es bei den Feinstaub/Umweltplaketten erlebt und möglicherweise findet die nächste Entwertung mit der blauen Plakette statt.

Okay, bei ca.12k km im Jahr lohnt das eher nicht.
Ich fahre ca. 30k km im Jahr 😉

Also bei 12.000km im Jahr könnte man sogar in Erwägung ziehen ob man nicht sogar einen 540i nimmt wenn man Wert auf Leistung legt.Die sind oft günstiger als 530i zu kaufen und top ausgestattet.Wenn man ihn auf Langstrecke bewegt wird er auch nicht viel mehr als der 6-Zylinder verbrauchen. Und man kann zur Not immer noch auf Gas umrüsten wenn man ihn lange fahren möchte

Deine Antwort
Ähnliche Themen