Benzin oder Diesel?

BMW 5er E39

Hallo
Meine Familienkutsche, e39 525i touring, Getriebe manuelle Schaltung, Erstzulassung 02/2002, kommt nun mit 280.000 km un 14 Jahren so langsam in die Jahre und mit Blick auf anstehende Reparaturkosten schaue ich mich z. Z. nach Ersatz um. Dabei dürfte es wieder ein 5er touring werden. Und wegen dem "touring" wird ja die Auswahl schon einmal stark eingeschränkt. Aber es stellt sich mir aber auch die Frage: Benziner oder Diesel. Und nun sind auch noch die Fragen zu Dieselmotoren aktuell. Mein alter BMW-Werkstattmeister rät mir vom Diesel ab und empfiehlt den 523er. Die geringere Motorleistung ist dabei für mich nicht so von Bedeutung, da ich an der Ampel nicht unbedingt der Erste sein muss. Aber ich hab gelesen, dass der Verbrauch noch höher als beim 525i mit M54-Maschine sein soll, obwohl beides 6-Zylinder sind. Der Öl-Schlucker M54 wurde ja auch gerade sa. 2 Jahre verbaut.

Für Eure Meinungen bin ich dankbar

Beste Antwort im Thema

Nun ja, wenn der Wagen nur 3-5 Jahre alt sein darf, käme für dich ja lediglich die Baureihe F10 bzw. F11 (Touring) in Frage. Da würde ich mich vorher aber nochmal im entsprechenden Unterforum erkundigen 🙂 .

30 weitere Antworten
30 Antworten

Da hier nach "Eurer" Meinung seitens des Themenstarter gefragt wurde möchte ich hier auch meine Meinung dazu beisteuern.

Ich selber habe den 530i A Touring Bj 06/02 - EZ 30.12.02 von daher kann ich mir über die anderen Motorisierungen der Benziner& Diesel kein Urteil erlauben, das sollen die bitte machen, die solche Fzg auch fahren.
Ich würde jedenfalls dieses Modell mit dem M54 Motor sofort wieder kaufen. [u]Wobei die Fzg Lebensakte eine wesentliche Rolle dabei spielt. Bei meinem war die Auspuffanlage samt KAT fällig und ich war bei EUR 3.000,- Instandsetzungskosten (Teile vom freien Markt in Erstausrüster Qualität) Alleine dies ist schon ein Merkmal welches kaufentscheident bei der PReisverhandlung sein sollte. Diese Reparatur hat sich, wie ich jetzt erst festgestellt habe, dahingehend gelohnt, daß der Motor jetzt wohl mit dem neuen KAT seine volle Leistung entwickelt. Es scheint als wären die beiden Orig. KAT "zu" gewesen. Zum zweiten er "frist" kein Öl, nein er schmeißt es raus aufgrund Gummidichtungen in mangehafter Qualität. Das ist für mich ein riesiger Unterschied. Wenn die besagten Dichtungen (die alle ich hier nicht näher aufzählen möchte) erneuert wurden, ist der Ölverbrauch gleich Null !
Was die "Sparsamkeit" angeht bin ich bei normaler Fahrweise über Landstrasse, stop & go so um die 10,0ltr. Länder wie Dänemark, Schweden Schweiz mit Tempolimit <120Km/h sogar <10,0ltr. Noch sparsamer habe ich gelesen sollen die Fzg mit GAS Anlagen sein wobei es beim Touring mit Luftfederung Probleme bei der Platzierung des Gastanks geben soll. Auf jeden Fall sparsamer als der Diesel im Verbrauch / 100KM / Treibstoffkosten.
Für die Plus und Minus beim Touring oder Limousine hilft im Einzelnen die Suchen Funktion hier im Forum.

Falls weitere Fragen für mein Modell sind, gerne, gerne auch via PN !

Gruß
deKoch

Am besten gleich nen 12 Zylinder, hält sich ja auch im Rahmen....bleibt doch mal auf dem Boden. Der nächste kommt mit nem M5....die 540i Umrüstung gibts auch nicht billiger als die eines 6 Zylinders.

530i im Schnitt auf Gas 12,89l
http://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?...
540 liegt bei 14,75
http://www.spritmonitor.de/.../38-5er.html?...

Zitat:

Geschäftlich muss ich leider auf Leihwagen zurückgreifen, sind also rein private Kilometer.

Naja, bei den Problemen die ein mittlerweile 15 Jahre alter Wagen gerne mal verursachen kann ist das "leider" doch irgendwie fehl am Platze.

Den Rest habe ich ja auf Seite 1 geschrieben. Es gibt sicherlich noch welche die gut gewartet sind, diese sind aber wirklich nur schwer zu finden. Bei den meisten anderen ist erstmal Investieren angesagt. KGE, Bremsen, Öle, Vanos....und da ist noch keine Achse erneuert.

@Langsamfahrer
Den 540i finde ich jetzt auch übertrieben, auch wenn mich das persönlich reizen würde. Ich habe jetzt aber auch (noch) keinen zwingenden Grund, meinen 520i gegen einen 530i einzutauschen. Wahrscheinlicher ist, dass es in ein paar Jahren der nächste 520i oder 523i wird, dann allerdings F11.

Zum Thema Leihwagen: "Leider" weil es dann eben kein BMW 5er ist, sondern etwas mitunter deutlich kleineres.

Es kann auch bei Neuwagen Überraschungen geben, die einem den Tag versauen können. Ich kenne da Beispiele von BMW, Audi, Mercedes, VW, Hyundai. Der Vorteil beim Leihwagen ist hier einzig und allein: Die bringen dir einen anderen vorbei, wenn nötig.

@Langsamfahrer: Klar ist der V8 teurer zu betreiben, aber wenn man wenig und fast nur Langstrecke fährt, dann halten sich die Mehrkosten in Grenzen.Es soll jetzt auch keine Diskussion werden R6 gegen V8, aber wenn jemand einen kräftigen Motor haben möchte und wenige km fährt bzw noch einen Dienstwagen hat, dann ist der V8 schon eine Alternative, die ihren Reiz hat.

Ähnliche Themen

@ Langsamfahrer,
wenn der 530er auf Gas 3ltr mehr braucht, hebt sich das doch durch den wesentlich günstigeren Preis auf, oder liege ich da falsch? Ich habe kein Gas, daher die Frage.

Rechne doch nach. Ich tanke derzeit für 48 Cent. Benzin liegt glaub ich bei 1,2* irgendwo - oder ist das teurer?

Hallo,

wenn man ein Auto mit Gasanlage kauft und sie nicht nachrüsten muss, rechnet sich dies sofort (so man nicht extreme Kurzstrecke fährt).

Gruß Steffen

Es ist aber nicht so einfach ein gepflegtes Auto mit Gasanlage zu finden welches nicht extrem hohe km gelaufen hat bzw wo der Preis stimmt.Du zahlst für einen Wagen mit Gasanlage ja direkt schon in der Anschaffung deutlich mehr.Wenn man aber einen gepflegten Benziner kauft kannst du ihn selbst umrüsten und auch mitentscheiden was da für eine Gasanlage verbaut werden soll bzw hast viel mehr Auswahl an Fahrzeugen die in Betracht kommen

Hallo,

der Einbau einer Gasanlage in Dtl. dürfte im Bereich des Kaufpreises eines E39 liegen. Das rechnet sich dann bei 20tkm in Jahr in 5Jahren oder 100tkm! Der Einbau im Ausland kommt natürlich billiger, aber wenn der Umrüster nicht greifbar ist und die Anlage nicht richtig läuft ....

Gruß Steffen

Das ist wohl war.Aber bevor ich mir einen 5er mit Gas kaufe der schon 300tkm drauf hat, rüste ich ihn lieber selbst nach.Meist sind die gebrauchten Gas Fahrzeuge runtergeritten und werden nur abgestoßen weil die Besitzer teure Reparaturen fürchten

Na, mal sehen ob sich der Themenstarter selber nochmal zu dem Thema meldet.
Ich bin nach wie vor der Meinung, nichts geht über eine gut geführte Lebensakte, egal wie alt und wieviel KM.

Diesel ist einfach besser. Meiner Meinung.
Das Drehmoment und der Energie Wert des Diesels ist einfach Toll 1000km mit 60Liter.
Diesel kann man stundenlang im Leerlauf drehen lassen, ohne das der Tank Nennenswert leerer wird. Usw. Beim Benziner kann man Schmerzhaft sehen wie die Tanknadel fällt, ausser man fährt nen Twingo mit 1,0 L. Aber einen 3Liter Benziner saugt was das Zeug hält.
Benziner drücken auch ohne Ende CO2 in die Luft, und andere Gifte...
Der PKW Diesel wird so schlecht geredet, und jetzt schon von Lobiisten..
Denkt mal an die Schiffe die mit Schweröl laufen...
Die Drücken puren Ruß in die Luft, der über die Länder zieht, ist weitaus Besorgnis Erregender als die ganze PKW und LKW Dieselflotte!!!!!

Wenn man das verhindern will. Stopt Im und Exporte. TTIP, und Lebensmittel die hier nicht wachsen. Das macht die Umwelt viel kaputter!

Zitat:

@XMv6pallas schrieb am 13. Juni 2016 um 21:18:41 Uhr:


Benziner drücken auch ohne Ende CO2 in die Luft, und andere Gifte...

Dieser Stoff ist kein Gift, sondern das angestrebte Endprodukt einer perfekten Verbrennung, dazu noch für Pflanzen notwendig (Photosynthese). Hinsichtlich der Giftstoffe ist so ein alter Benziner erheblich (!!) schadstoffärmer als ein Dieselmotor, völlig egal, ob man nun HC, CO oder (vor allem) NOx und Ruß betrachtet.

Übrigens gibt es keinen Renault Twingo mit 1.0 - Motor und ein Dreiliter - Benziner saugt auch nicht, was "das Zeug hält", im Gegenteil, so ein 530i E39 ist sogar, bezogen auf seine Leistung und sein Verbrennungsverfahren (Ottomotor), ausgesprochen sparsam.

Hallo zusammen
Nachdem ich wieder daheim bin und Eure Meinungen so gelesen habe, muss ich mich schon deshalb melden, weil Ihr Euch ja auch Gedanken und Mühe gemacht habt.
!. Warum vom Alten verabschieden wollen:
Ich habe den e39 u. a. vor vielen Jahren gekauft wegen dem BMW-Motor, den 6-Zylinder mit seiner Laufruhe, ja und weil er mit eingeklappten Spiegeln bei gerader Fahrt mal gerade so bei uns durch die Einfahrt passt (2 Reifen habe ich schon an der vorstehenden Treppe gekillt). Ich muss aber eingestehen, ich bin von dem Wagen eigentlich begeistert. Aber neben dem irrsinnigen Ölverbrauch dürften nun vorne die Federbeine mit Stoßdämpfer kommen, die hinten natürlich auch. Das Lenkgetriebe wurde vor ca. 4 Wochen in der Werkstatt getauscht - war eine sch... Fahrt bis zur Werkstatt. Lichtmaschine ist auch neu am Motor wurde, ich sage mal Ölrückführung, Ihr benutzt hier immer Eure fachlichen Abkürzungen, erneuert. Das ABS-Steuergerät habe ich selber aus/eingebaut nach Reparatur bei ecu. Die vordere Schürze ist gerissen, da bei Parkbuchten der vordere Bordstein zu hoch oder die Schürze zu tiefe war und das Schlimmste, die Sitze. Der Fahrersitz (leider der ist Sportsitz für meine Figur nicht geeignet, er wurde bereits neu aufgepolstert und ist nun wieder dort was auf ihm sitzt, also im A.... Außerdem sind die restlichen Polster in einem saumäßigen Zustand. Ich habe sie schon mehrfach gereinigt, auch mit dem Polsternassreiniger und Sauger, aber die Flecken kommen immer wieder durch. Also müssten die Sitze auch getauscht werden. Ja und die Sensoren der Einparkhilfe schreien selber nach Hilfe. Ja und zum reparieren des Motors wegen dem Ölverbrauch wurden mir von einer Fachwerkstatt zum überholen von Motoren, aber auch von meiner Werkstatt 3.000,-- € genannt. Übrigens ist der M54 ja wohl nur so 2 -3 Jahre verbaut worden, warum?. Und dann sind da noch die vereinzelten Stellen, die ihren Lack doch an der Einfahrt abgegeben haben. Ich weiss, dass man da vieles selber machen könnte, aber eben nicht alles.
Und deshalb 2.:
Ich möchte schon wieder einen 5er touring, aber eben Benziner oder Diesel. Dabei habt Ihr mir aber bereits geholfen, ich bleib beim Benziner. Auch kann man heute noch nicht sagen wie die Dieselzukunft sich entwickelt nach dem Ganzen drum herum zur Zeit. Aber ich will keinen Älteren, sondern einen Neueren, aber 3 - 5 Jahre darf er schon haben - und auf keinen Fall Sportsitze. Es macht einfach keinen Spaß auf der Kante der Metallsitzschale zu sitzen. Und bei Benziner gibt es da halt nicht so viele Motormodelle unter 3.0 l. Mein 525i war ja für die von mir zu fahrenden Strecken schon grenzwertig - im Jahr so 15 -18.000 km.

So nun kennt Ihr den Hintergrund. Und ich danke Euch allen für Eure Gedanken und werde Euch meine Entscheidung mit Sicherheit mitteilen.

Hallo GummikuhR80,

ich kann deine Gründe gut nachvollziehen. Klingt danach, dass es dein E39 hinter sich hat.
Soo schlecht ist der M54 übrigens nicht, er wurde von 2000 bis 2007 verbaut (Unter anderem im Nachfolger des E39, dem E60/61, bis er dort abgelöst wurde). Für 3000 Euro würde ich persönlich ihn auch aber nicht mehr überholen lassen.

Bin gespannt, was es wird!

@ XMv6pallas
Da hat jeder seine Vor- und Nachteile. Beim Diesel ist das max. Drehmoment gewöhnlich nur über ein sehr begrenztes Drehzahlband verfügbar, während der Benziner weniger Drehmoment erzeugt, aber dafür weiter ausgedreht werden kann.
Einen Benziner mit vollem Tank kannst du auch Tagelang im Leerlauf drehen lassen, das ist aber wohl nicht die Praxis... Die Reichweite beim Diesel ist größer, ja. Die Geschichte mit dem Schadstoffausstoß wird noch interessant, meiner Meinung nach stinken Dieselabgase (auch die modernen Diesel) schlimmer als Benziner, auch wenn es sich genauso wenig empfiehlt, diese zu atmen. Ob man das als Argument beim Kauf hernimmt, muss jeder selber wissen.
Die anderen Punkte wie Steuer etc. wurden bereits genannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen