Benzin oder Diesel?

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Ich bin gerade am überlegen, ob ich mir einen benziner oder einen diesel kaufen soll, aber auf jeden fall einen GOLF IV!
Ich fahre jährlich 5000 km beruflich, dann kommen die freizeitfahren noch hinzu ...
also sagen wir mal 8000 km

was mich eigentlich interessieren würde,
wieviel verbraucht ein 4er golf?

würde mich über viele antworten freuen!

Vielen Dank!
MfG

92 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CupraSwiss


Bei höchstens 10 t km würde ich nen schönen V6 fahren, als Benziner. Oder ?

Das lohnt sich wirtschaftlich ebenfalls nicht. Für diese Jahresfahrleistung ist ein Dreizylinder-Benziner mit einem Liter Hubraum die sinnvollere Lösung.

ich kann mir hier das grinsen nicht verkneifen.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das lohnt sich wirtschaftlich ebenfalls nicht. Für diese Jahresfahrleistung ist ein Dreizylinder-Benziner mit einem Liter Hubraum die sinnvollere Lösung.

wahre worte.

kommt auch drauf an wie lange er das fahrzeug fahren möchte. wird ein wiederverkauf in betracht gezogen?

evtl. benziner auf gas umrüsten wäre auch eine alternative, jedoch verfällt die garantie auf den motor (bei neufahrzeugen).

au warte, jetzt bekommt es Cupra aber von allen seiten. aber jungs bleibt sachlich dabei. nicht bösartig werden.

Ähnliche Themen

Hehe.......echt witzig hier, die Traktorfahrer zu ärgern, macht Spass. =) I like it, dudes.

Zitat:

Original geschrieben von seegrehnaer


au warte, jetzt bekommt es Cupra aber von allen seiten. aber jungs bleibt sachlich dabei. nicht bösartig werden.

jupp,

wenn alle ihr hirn einschalten würden bevor sie ihren senf dazu geben, dann ist es das lustigste forum weit und breit 🙂

aso, vielleicht weiß einer was genaueres bezüglich garantieverfallung aufgrund gasumbau. hab nur gehört, dass es sehr wenige marken gibt, die expliziet auf ein fortbestehen der garantie hinweisen, falls ein umbau erfolgt.

wie das bei VW ist, die waren jedenfalls nicht dabei.

@cupraswiss, das witzige ist, dass ich gar keinen diesel fahre, oder sagen wir so, auch, und über dein fahrzeug mit dem kleinen motor kann ich nur schmunzeln 🙂

aber ich lass dich mal in der gewissheit, dass du den übermotor hast😛

bei vw erlischt die werksgarantie mit gasumbau.
paar japse und natürlich LADA geben auch mit gasumbau(nat. ordnungsgemäss, kein polengas usw) weiter garantie.

entweder der herstller verkauft eine Gasversion oder es ist wie bei Subaru, die eine Gasanlage selber nachrüsten und man hat immer noch 3 jahre volle Garantie.

Bei VW gab es glaub ich nur Erdgas, aber wohl nicht im Golf, weiß ich jetzt nicht

Zitat:

Original geschrieben von country


...auch mit gasumbau(nat. ordnungsgemäss, kein polengas usw) weiter garantie.

Derartige Einschränkung dürften rechtlich ein Problem darstellen. Polen ist schließlich EU-Mitglied und die Ausrüster damit verpflichtet, die entsprechenden EU-Bestimmungen ebenfalls einzuhalten. Abgesehen davon hat man in Polen mit Gas-Nachrüstungen schon erheblich mehr Erfahrungen als in Deutschland; auch die Verbreitung von Gas-Umrüstungen ist erheblich höher.

habe ich jetzt mal von mir aus so geschrieben mit dem polen. denn oftmals geht es da auch nicht so recht zu. mit fehlender eintragung, nicht zugelassenen tanks, falsch eingebauten tanks, usw. wenn es ein ordentlicher umrüster ist, dürfte nichts dagegen sprechen.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


entweder der herstller verkauft eine gasversion oder es ist wie bei Subaru die eine gasanlage selber Nachrüsten u8nd man hat immer noch 3 jahre volle garantie.

Bei VW gab es glauhb ich nur Erdgas aber wohl nicht im Golf , weiß ich jetzt nicht

doch der 2.0er ging auch mit gas .bifiul oder so nannte der sich. aber nur der vari

Hi Leute,

sagt mal, alle reden von den höheren Anschaffungskosten beim Diesel. Dafür hat er doch aber auch einen höheren Wiederverkaufswert oder nicht? Daher müsste man das doch rein theoretisch außer Acht lassen.

Klar lässt ich das alles nicht 100% genau sagen, aber prinzipiell muss man doch nur von dem Verhältnis von gesparten Spritkosten zu höheren Steuern/Versicherung ausgehen um sagen zu könne, ein Diesel lohnt sich oder nicht.

beim diesel ist nat. auch ein höherer wiederverkaufswert da.
aber eben etwas höhere vers.(je nach versicherung auch gleich mit benz)
und etwas höhere steuern.
und höhere wartungskosten(wenn man alles machen läßt)
und die benziner fans reden dann noch davon, das möglichst alle 10tkm der turbo+einspr.pumpe flöten geht. und damit hohe rep. kosten.

Klar, die Wartungskosten sind höher. Aber man kann ja nicht immer davon ausgehen "wenn was kaputt geht...".

Wenn der Turbo von 'nem Benziner Flöten geht ist das auch ein teurer Spaß. Wenn man so denkt, dürfte man sich ja nie ein Auto kaufen, das kaputt gehen könnte.

Wenn man die tatsächlichen Kosten der Scheckheft-Wartung mit einbezieht, hätte man dann ein noch realeres Ergebnis.

Denn wie du schon sagst, hat der Diesel ja auch einen höheren Verkaufswert, und bei der Benzinpreisentwicklung wird ein Diesel diesen Vorteil auch noch lange inne haben. Hinzu kommt, dass ein Diesel mit höherer KM Leistung meist einfacher zu verkaufen ist, als ein vergleichbarer Diesel. Da ja Dieselmotoren im Volksmund langlebiger sind.

Benziner mit ähnlichen km sind meist aber deutlich älter. meist fährt man ja wirklich mehr 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen