Benzin 95 oder 98 / Marken oder Discount Tanke ?? 6er TSI
Hallo. Bin seid kurzem Besitzer eines 6er Golf 1,2 TSI 86 ps:
Wie sind eure Erfahrungen und Meinungen betreffend des Tankens.
Welches Benzin sollte man nehmen?
Super 95 wird ja reichen, aber was ist dran an den neuen Benzin prämiumsorten? Gibt es da einen Unterschied bzw eine leistungsverbesserung.
Oder kann ich bedenkenlos auch super von der Discount Tankstelle füllen.
Wie sind eure Erlebnisse so bzw wie tankt ihr ?
Danke lg
Beste Antwort im Thema
ja genau, du tankst 30x 45 liter und sparst 3 cent pro liter für die e10 plörre, das macht 40 euro im jahr....😁 wahnsinn die ersparniss....😛
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Natürlich bringt es auch dann etwas. Man muß nur 'mal darüber nachdenken.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Wenn das Auto für ROZ 95 Benzin ausgelegt ist bringt dir das ROZ98 Benzin überhaupt nichts!Selbst wenn die Klopfregelung (welche den ZZP verstellt) nur bis ROZ95 arbeitet (was bei den meisten modernen Motoren eben nicht der Fall ist - es heißt dort immer mindestens ROZ95), hat man trotzdem mit ROZ98 bei Fahrten an der Klopfgrenze (hohe Leistung, hohe Außentemperatur) weniger Klopfen im Vergleich zum Betrieb mit ROZ95.
Mehrleistung bzw. weniger Verbrauch hat man in diesem Fall nicht, aber das durchgehend geringere Klopfen ist auf die Motorlebensdauer betrachtet signifikant.
Nicht umsonst schrieb VW noch beim Twincharger (MKB: BLG) im Golf V ROZ98 vor. Audi schreibt übrigens auch ROZ98 für den aktuellen Twincharger im A1 vor. Das sollte einem schon zu denken geben ...
Du fährst mit dem 95 ROZ Benzin beim Golf nicht an der Klopfgrenze wenn dieser mit mindestens 95 ROZ angegeben ist.
Mindestens bedeutet das man diese Qualität nicht unterschreiten sollte,was im Ausland bei dem "normalen" Superbenzin der Fall sein kann (weil nicht jedes Ausland das Benzin nach unserer DIN Norm anbietet) und nur in diesem Fall sollte man die nächst höhere ROZ tanken.
Bei der ROZ ist es dem Motor egal wie heiß es draußen ist,bei einer höheren Oktanzahl kommt es darauf an ob der Motor (Verdichtung und Steuergerät) dafür ausgelegt sind.
Die ROZ gibt an wie hoch oder niederig der Flammpunkt eines Kraftstoff ist,das heißt bei welcher Temperatur dieser zündet.
Hat man z.B. eine hohe Oktanzahl zündet dieser erst sehr spät,dass ist bei hoher Verdichtung notwendig,würde dieser zu früh zünden "kopft" (bzw.die Ventile klingeln) der Motor weil der Kolben bei der Zündung des Kraftstoff noch nicht OT erreicht hat und nur das ist der Grund weshalb man Kraftstoff mit höherer ROZ tanken soll.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
.... selbst ein HighTech-Sportwagen wie der 911 kam 1984 mit 3,2 Litern Hubraum "gerade einmal" auf 231 PS (das waren seinerzeit schon beachtliche 72 PS pro Liter, die aber dafür schon zwingend Superbenzin benötigten, wohingegen die Vorgänger noch mit Normalbenzin liefen).
Falsch!
Porsche hat 1972 mit dem 2,4 Liter Motor (der 911 S 2,4l hatte 190 PS und der Carrera RS 210 PS bei 2,7 Liter Hubraum ) auf Normalbenzin umgestellt weil der USA Markt geringere Schadstoff -Immissionen gefordert hatte so das Porsche gezwungen war einen niedrig verdichteten Motor zu bauen um so mit dem damaligen Stand der Technik dem Schadstoffausstoß in den USA gerecht zu werden.
Erst 1981 hat man das wieder mit dem 3Liter 911 SC mit 204PS (98 ROZ bleihaltiges Benzin) geändert indem man dieses Modell mit einer Sekundär-Luftpumpe ausgestattet hatte welche das Abgas mit zusätzlichem Sauerstoff angereichert hat um diese geringen Schadstoffwerte zu erreichen.
1984 hatte man die Autos auf 3,2 Liter Hubraum aufgerüstet und mit einem elektronischem Einspritzsytem ausgestattet welches den Einsatz eines geregelten Katalysators ermöglichte.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Erst 1981 hat man das wieder mit dem 3Liter 911 SC mit 204PS (98 ROZ bleihaltiges Benzin) geändert indem man dieses Modell mit einer Sekundär-Luftpumpe ausgestattet hatte welche das Abgas mit zusätzlichem Sauerstoff angereichert hat um diese geringen Schadstoffwerte zu erreichen.
1984 hatte man die Autos auf 3,2 Liter Hubraum aufgerüstet und mit einem elektronischem Einspritzsytem ausgestattet welches den Einsatz eines geregelten Katalysators ermöglichte.
Meinen Informationen zufolge sah die 911-Modellhistorie beim G-Modell so aus:
Modelljahr 1979: 911 SC 3,0 Liter, 180 PS, K-Jetronic, Normalbenzin verbleit
Modelljahr 1980: 911 SC 3,0 Liter, 188 PS, K-Jetronic, Normalbenzin verbleit
Modelljahr 1981: 911 SC 3,0 Liter, 204 PS, K-Jetronic, Superbenzin verbleit
Modelljahr 1984: 911 Carrera (SC entfiel) 3,2 Liter, Motronic DME, 231 PS, Superbenzin verbleit, zunächst ohne Kat
Modelljahr 1984: 911 Carrera 3,2 Liter, Motronic DME, 207 PS, Superbenzin Bleifrei, mit Kat (zunächst für den US-Markt)
Modelljahr 1986: 911 Carrera 3,2 Liter, Motronic DME, 217 PS, Superbenzin Bleifrei, mit Kat
Ich bezog mich in meinen Ausführungen auf das Modelljahr 1984 ... und dieser Motor benötigte zwingend Superbenzin zum Erreichen seiner für einen damaligen Sauger hohen Literleistung. Die Motronic hatte aber auch ihren Anteil daran.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Du fährst mit dem 95 ROZ Benzin beim Golf nicht an der Klopfgrenze wenn dieser mit mindestens 95 ROZ angegeben ist.
Und genau darum geht es hier. Unter ungünstigen Betriebsbedingungen ist genau das der Fall.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Mindestens bedeutet das man diese Qualität nicht unterschreiten sollte,was im Ausland bei dem "normalen" Superbenzin der Fall sein kann (weil nicht jedes Ausland das Benzin nach unserer DIN Norm anbietet) und nur in diesem Fall sollte man die nächst höhere ROZ tanken.
Wir haben heute nur noch eine europäische Norm für Ottokraftstoff. Diese gilt in Polen genauso wie in Spanien oder Deutschland. Also wäre die Angabe "min. ROZ95" hinfällig.
Interessant ist, daß Du nicht darauf antwortest, warum der konstruktiv identische Motor im Golf V noch zwingend Super Plus benötigte ...
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Bei der ROZ ist es dem Motor egal wie heiß es draußen ist,bei einer höheren Oktanzahl kommt es darauf an ob der Motor (Verdichtung und Steuergerät) dafür ausgelegt sind.
Hohe Außentemperaturen begünstigen das Klopfen, weil die angesaugte und verdichtete Luft eine deutlich höhere Temperatur aufweist, was zu Frühzündung führen kann, wenn der ZZP nicht zurückgefahren wird. Wird der ZZP zurückgefahren, gibt es Leistungsverlust ...
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Die ROZ gibt an wie hoch oder niederig der Flammpunkt eines Kraftstoff ist,das heißt bei welcher Temperatur dieser zündet.
ROZ != Flammpunkt
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Hat man z.B. eine hohe Oktanzahl zündet dieser erst sehr spät,dass ist bei hoher Verdichtung notwendig,würde dieser zu früh zünden "kopft" (bzw.die Ventile klingeln) der Motor weil der Kolben bei der Zündung des Kraftstoff noch nicht OT erreicht hat und nur das ist der Grund weshalb man Kraftstoff mit höherer ROZ tanken soll.
q.e.d.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Ich bezog mich in meinen Ausführungen auf das Modelljahr 1984 ... und dieser Motor benötigte zwingend Superbenzin zum Erreichen seiner für einen damaligen Sauger hohen Literleistung. Die Motronic hatte aber auch ihren Anteil daran.
Das Stimmt nicht!
1972 hatte ein 911S 190 PS bei 2,4 Liter Hubraum ,das entspricht 79 PS Literleistung und brauchte Normalbenzin!
Hohe Literleistung setzt
nicht immerVoraus das der Motor hoch verdichtet sein muß,das beste Beispiel hierfür ist der niedrig verdichtete Motor des 911 Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Und genau darum geht es hier. Unter ungünstigen Betriebsbedingungen ist genau das der Fall.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Du fährst mit dem 95 ROZ Benzin beim Golf nicht an der Klopfgrenze wenn dieser mit mindestens 95 ROZ angegeben ist.
Unter ungünstigen Bedingungen (Ausland)hat der Kraftstoff keine 95 ROZ also tanke ich Super Plus 98 ROZ
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Wir haben heute nur noch eine europäische Norm für Ottokraftstoff. Diese gilt in Polen genauso wie in Spanien oder Deutschland. Also wäre die Angabe "min. ROZ95" hinfällig.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Mindestens bedeutet das man diese Qualität nicht unterschreiten sollte,was im Ausland bei dem "normalen" Superbenzin der Fall sein kann (weil nicht jedes Ausland das Benzin nach unserer DIN Norm anbietet) und nur in diesem Fall sollte man die nächst höhere ROZ tanken.
Heutzutage ist aber Polen kein Problem mehr weil es dort wie hier Aral,Esso,Shell usw. gibt und somit sichergestellt ist das die DIN eingehalten wird.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Interessant ist, daß Du nicht darauf antwortest, warum der konstruktiv identische Motor im Golf V noch zwingend Super Plus benötigte ...
Weißt du das zu 100 %?
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Hohe Außentemperaturen begünstigen das Klopfen, weil die angesaugte und verdichtete Luft eine deutlich höhere Temperatur aufweist, was zu Frühzündung führen kann, wenn der ZZP nicht zurückgefahren wird. Wird der ZZP zurückgefahren, gibt es Leistungsverlust ...Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Bei der ROZ ist es dem Motor egal wie heiß es draußen ist,bei einer höheren Oktanzahl kommt es darauf an ob der Motor (Verdichtung und Steuergerät) dafür ausgelegt sind.
Aber nicht wenn ein Motor welcher für 95 ROZ ausgelegt ist und mit diesem Benzin betrieben wird.
Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
ROZ != FlammpunktZitat:
Original geschrieben von flieger65
Die ROZ gibt an wie hoch oder niederig der Flammpunkt eines Kraftstoff ist,das heißt bei welcher Temperatur dieser zündet.
Habe doch nichts anderes behauptet!
Vielleicht lag es daran, daß damals nur das SuperPlus schwefelfrei war! Die ersten FSI Motoren brauchten ja auch zwingend schwefelfreien Kraftstoff.
Gruß
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von bender78
Vielleicht lag es daran, daß damals nur das SuperPlus schwefelfrei war! Die ersten FSI Motoren brauchten ja auch zwingend schwefelfreien Kraftstoff.Gruß
Andreas
Schwefelfrei für alle Sorten gilt seit 2003 ... der Twincharger kam erst 2005
Hmm, ok zurück zum Thema ...
Wollte vielmehr hier die Erfahrungen wissen wie andere die den
VW Golf 6 1,2 TSI 85 PS haben, welchen Sprit die tanken und wie hoch der Verbrauch im Schnitt ist.
lg und danke
Sehr spannend das Thema, aber zu technisch für mich *GG*
Zitat:
Original geschrieben von szg2011
Hmm, ok zurück zum Thema ...Wollte vielmehr hier die Erfahrungen wissen wie andere die den
VW Golf 6 1,2 TSI 85 PS haben, welchen Sprit die tanken und wie hoch der Verbrauch im Schnitt ist.
lg und danke
Sehr spannend das Thema, aber zu technisch für mich *GG*
Guckst Du hier:
Spritmonitor 1,2 TSiBei jedem User kannst Du Dir im Einzelnen anschauen, welche Spritsorte er tankt und welche Verbräuche er damit produziert. Das sind reale Verbräuche in echten Zahlen statt Schwachsinn selektiver Wahrnehmung à la "... ich hab mal Ultimate probiert, da habe ich 1,5 Liter weniger verbraucht ..." 😛
Der Link sollte Dir einen guten Überblick verschaffen.
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Nur das dein Auto mit E10 Benzin etwas mehr verbraucht hat dein Hirn nicht kapiert,so sind die gesparten 3-4Cent für die Katz!Zitat:
Original geschrieben von freddi2010
Wenn sein Golf freigegeben ist für E 10 - warum denn Super 95 tanken? Die 3-4 Cent Differenz läppern sich im Laufe eines Jahres! Hirn einschalten, drüber nachdenken, dann kommst Du selbst zur richtigen Entscheidung. Mit allem anderen füllst Du nur die Taschen der Mineralölkonzerne noch mehr.
Mal abgesehen davon, daß Dir keiner garantiert, daß der Motor nicht durch E10 langfristig doch leidet. Von daher tanke ich trotz E10-Freigabe den Sprit nicht. Denn in ein paar Jahren bist Du in der Beweispflicht, daß der Schaden durch E10 entstanden ist und keinen natürlicher Verschleiß darstellt.
Danke!!!
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Guckst Du hier: Spritmonitor 1,2 TSiZitat:
Original geschrieben von szg2011
Hmm, ok zurück zum Thema ...Wollte vielmehr hier die Erfahrungen wissen wie andere die den
VW Golf 6 1,2 TSI 85 PS haben, welchen Sprit die tanken und wie hoch der Verbrauch im Schnitt ist.
lg und danke
Sehr spannend das Thema, aber zu technisch für mich *GG*
Bei jedem User kannst Du Dir im Einzelnen anschauen, welche Spritsorte er tankt und welche Verbräuche er damit produziert. Das sind reale Verbräuche in echten Zahlen statt
Schwachsinnselektiver Wahrnehmung à la "... ich hab mal Ultimate probiert, da habe ich 1,5 Liter weniger verbraucht ..." 😛Der Link sollte Dir einen guten Überblick verschaffen.
Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Wenn das Auto für ROZ 95 Benzin ausgelegt ist bringt dir das ROZ98 Benzin überhaupt nichts!Zitat:
Original geschrieben von JeanLuc69
Bei den "hochgezüchteten" Motoren mit Literleistung über 100 PS (also 1,4l 118kW, GTI, ED35 und .:R) bin ich der Meinung, daß ROZ98 auf lange Sicht der beste Treibstoff ist, wenn man die Leistung dieser Motoren öfters ausnutzt. Ansonsten ist ROZ95 E5 genau der richtige Kraftstoff.
Wobei das wurscht ist, da der Preis von ROZ 95 mit dem vom ROZ 98 identisch ist.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Wobei das wurscht ist, da der Preis von ROZ 95 mit dem vom ROZ 98 identisch ist.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Wenn das Auto für ROZ 95 Benzin ausgelegt ist bringt dir das ROZ98 Benzin überhaupt nichts!
Nana...das kommt momentan ganz darauf an wo du wohnst!
Aktuelle Preise im Raum LB momentan:
Diesel: 1,329
Super E 5: 1,509
Super E10: 1,479
SuperPlus: 1,549
LKW-Diesel: 1,324
Nix da mit identisch, das war nur eine Zeit lang so! 😉
mfg,
ballex