Benz als E Auto

Mercedes W112

Hallo Leute.Heute hatte ich beim Spaziergang eine kleine Streitfrage
Beim Benz E 220 T habe ich einen Wohnwagen zum ziehen.
Der Spritverbrauch ist ja dann normaler Weise enorm höher
Wie sieht es dann mit einem E Auto aus?????
Wenn ich jetzt ca, als Beispiel 600 Km komme??
Welchen Verbrauch an Energie hat dann der Benz mit dem Wohnwagen?????
Danke
Cari

280 Antworten

Genau so sieht's aus, um den künftigen Strombedarf sicherzustellen, werden wir "klimaneutral" den fehlenden Strom zukaufen, uns wird aber vorgegaukelt, das nicht wir Braunkohle im eigenen Land verbrennen, sondern nur die Nachbarländer...die Umweltsäue!
Und auf der anderen Seite des Landes kauft man Atomstrom zu, damit dort nicht zur Abendzeit die Lichter ausgehen...

Gruß

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 23. Juni 2021 um 15:15:00 Uhr:



Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 23. Juni 2021 um 12:3:59 Uhr:


Wäre mal spannend zu wissen, welcher militant grüne Politiker*innen oder deren Befürworter*innen nach getaner "Arbeit" die Beinchen*innen auf der heimischen Terrasse auf Tropenholz wie Teak, Mahagoni & Co. ablegt!

Kann ich toppen:
Kollegin von mir ist Stadträtin in einer Stadt an der Ostsee unweit von Neumünster.😉 Fährt einen Volvo XC 60 D4, Euronorm 4. Wohnt in der Stadt an der Ostsee.
Noch Fragen?🙁😁

Genau das meine ich!

Zitat:

@zandi1 schrieb am 23. Juni 2021 um 17:06:50 Uhr:


Ich frag mich grade wie die Norweger das machen, die haben ja einen recht großen anteil an E-Autos und müssen wegen des kälteren Klimas dort sicher wesentlich mehr Strom tanken, trotzdem klappt das anscheinend irgendwie.
Ich bin in dem Thema aber überhaupt nicht drin, deshalb nur mal als Gedanke angemerkt.

Ganz Norwegen hat knapp 5,5 Mio. Einwohner. Dagegen hat alleine Berlin ca. 3,7 Mio.

Zitat:

@ReCoNtY schrieb am 23. Juni 2021 um 18:01:26 Uhr:



Zitat:

@zandi1 schrieb am 23. Juni 2021 um 17:06:50 Uhr:


Ich frag mich grade wie die Norweger das machen, die haben ja einen recht großen anteil an E-Autos und müssen wegen des kälteren Klimas dort sicher wesentlich mehr Strom tanken, trotzdem klappt das anscheinend irgendwie.
Ich bin in dem Thema aber überhaupt nicht drin, deshalb nur mal als Gedanke angemerkt.

Ganz Norwegen hat knapp 5,5 Mio. Einwohner. Dagegen hat alleine Berlin ca. 3,7 Mio.

Ja dann müssen die aber übers Jahr viel viel weiter fahren. Der nächste Konsum ist ja dann nicht unbedingt un die Ecke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@zandi1 schrieb am 23. Juni 2021 um 17:06:50 Uhr:


Ich frag mich grade wie die Norweger das machen, die haben ja einen recht großen anteil an E-Autos und müssen wegen des kälteren Klimas dort sicher wesentlich mehr Strom tanken, trotzdem klappt das anscheinend irgendwie.
Ich bin in dem Thema aber überhaupt nicht drin, deshalb nur mal als Gedanke angemerkt.

Grüße.
Dazu gab Anfang des Jahres oder so, ne Reportage. Die Norweger, laut Reportage, stoßen auch mittlerweile an ihre Grenzen. Zumindest in den Ballungsräumen wie Oslo, Lillehammer etc.
Also was Ladestation angeht.

Mfg Mirko

Zitat:

@burky350 schrieb am 23. Juni 2021 um 15:09:55 Uhr:


Dann kann ich ja immer noch mit den 2 x 22kW aus den Wallboxen mit Strom aus erneuerbaren Energien in die Wasserstoffproduktion einsteigen. 😁

Im „Notfall“ kannst Du ja noch Deinen Akkurasenmäher über die Box aufladen - falls Du einen hast 😛
Der ist dann ruckzuck voll 😁😁😁

Stichwort: Akku-Rasenmäher

Neu schafft der Lithium-Akku evtl. noch den kompl. kl. Garten.
Spätestens im 3. Jahr bleibt der halbe Garten ungemäht.
Der Li-Akku hat zu 50 % "ausgehaucht".

Fazit:
neuen Akku besorgen: (18 Volt 3 Ah ) unter 100 € nicht zu bekommen.

Ergo ... eine teure Schmiere ! 😁

p.s.:
Hast du von Anfang an gleich 2 Akkus, so läßt auch der 2. im 3.Jahr mit 50 % schön grüßen !

@Pahul
Gerade bei Dir ( als spezi was Batterie und Laden etc.angeht) hätte ich jetzt vermutet das Du einfach neue Zellen einlötest.

ist eine wirklich lustige Diskussion hier, hat die jemand aus dem Jahr 2001 hier reinkopiert? ??

paule

Grundsätzlich darf man Lithium Akkus nicht schlecht machen, mein Rasenrobbi läuft auch im 6.Jahr noch volle Ladung, und ich möchte auf den auch nicht mehr verzichten.
Das System läuft immer die gleiche Zeit und die Ladestation in Sichtweite!
Wäre ein Ansatz für E-Autos, wenn ich auf den Parkplatz fahr sucht sich das Auto selbst eine Andockladestation so das der Akku immer voll ist wenn man es braucht!

B-Klasse electric Drive:
Die Batterie bei Elektroautos wird oft bezüglich ihrer Lebensdauer kritisiert. Für keinerlei Sorgen sorgt nun das Mercedes-Benz Batteriezertifikat für die elektrische B-Klasse sowie für die PLUG-IN Hybrid-Fahrzeuge.
Die jährliche Wartung der Hochvoltbatterie ist Bestandteil des Mercedes Batteriezertifikats und somit für die Dauer von 8 Jahren ab Auslieferung / Tag der Zulassung oder bis zu einer Fahrleistung von 100.000 km kostenfrei.

hier weiter lesen ==> https://mbpassion.de/2015/05/gewusst-das-batteriezertifikat-mit-stern/

Natürlich sinkt die Kapazität eines Lipos, vor allem nach 6 Jahren und etlichen Ladevorgängen. Wahrscheinlich nutzt dein Rasenroboter nicht die volle Kapazität des Akkus, so einprogrammiert um diesen nicht zu tief zu entladen.

Auch die Leistung, welche man dem Lipo entnehmen kann sinkt, d.h. die Spannung bricht unter Last immer mehr ein. Bei Rasenroboter wird man dies nie bemerken, da die Leistungsabnahme zu gering ist. Bei E-Auto müsste dann theoretisch auch die maximale Leistung abfallen.

Zitat:

@migoela schrieb am 23. Juni 2021 um 20:45:24 Uhr:



Zitat:

@burky350 schrieb am 23. Juni 2021 um 15:09:55 Uhr:


Dann kann ich ja immer noch mit den 2 x 22kW aus den Wallboxen mit Strom aus erneuerbaren Energien in die Wasserstoffproduktion einsteigen. 😁

Im „Notfall“ kannst Du ja noch Deinen Akkurasenmäher über die Box aufladen - falls Du einen hast 😛
Der ist dann ruckzuck voll 😁😁😁

Auch da fahre ich noch den klassischen Benziner. Verbrauch ca. 0,3 Liter pro 100 m² Mähfläche. 😁 3-Gang Handschaltung, Fahrwerk höhenverstellbar, Start-Stop serienmäßig.

Zitat:

@paule2550 schrieb am 23. Juni 2021 um 22:24:25 Uhr:


ist eine wirklich lustige Diskussion hier, hat die jemand aus dem Jahr 2001 hier reinkopiert? ??

paule

Kann keinen Unterschied zwischen 2001 und 2021 in meiner Gegend erkennen. Im direkten Wohn-Umfeld gibt es eine (!!!!) Ladesäule.
Die Anzahl der E-Fahrzeuge in meiner Wohnstraße und den weiteren Nebenstraßen liegt im Promille-Bereich.

Dagegen hat sich die Anzahl der Verbrenner deutlich erhöht. Auch die mit deutlich über 300PS.

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 23. Juni 2021 um 15:29:59 Uhr:



Zitat:

@LamerNo6 schrieb am 23. Juni 2021 um 14:36:13 Uhr:


Also: was kostet denn ein kompletter Ersatzmotor ohne Einbau? Da sind angegebene 16.000€ für den Akku gar nicht so viel gegen...

M.E. falsche Denke, den Akku mit dem Motor gleichzusetzen. Denn Motoren hat das E-Fahrzeug ja auch und wenn diese kaputt gehen, wird es u.U. sogar genauso teuer. Du vergleichst ja eigentlich den Tank, der für 1.000 EUR gewechselt werden kann, mit dem 16.000 EUR Akku! 😉

Das scheint garnicht so abwegig zu sein. Hab mal einen Bericht gesehen, wo ein Tesla Vielfahrer mit 320tkm bereits den vierten Satz Motoren verschlissen hat. Klang irgendwie so, als wenn Tesla die vorsorglich alle 80tkm tauscht. War wohl jedesmal kostenlos. Ich vermute, dass die wieder aufgearbeitet werden.

Wie hoch ist der Anteil der Verbrenner, die zum Ende ihrer Nutzungsdauer noch den ersten Motor haben? Ich würde auf deutlich über 80% tippen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen