Benz als E Auto
Hallo Leute.Heute hatte ich beim Spaziergang eine kleine Streitfrage
Beim Benz E 220 T habe ich einen Wohnwagen zum ziehen.
Der Spritverbrauch ist ja dann normaler Weise enorm höher
Wie sieht es dann mit einem E Auto aus?????
Wenn ich jetzt ca, als Beispiel 600 Km komme??
Welchen Verbrauch an Energie hat dann der Benz mit dem Wohnwagen?????
Danke
Cari
280 Antworten
Halte ich für die Zielstellung "...in zehn Jahren..." für verfrüht. Erstens weiß man nicht, inwieweit die Regierung die Netzbetreiber nicht zum aufrüsten zwingt und ob die Kisten alsdann überhaupt noch die aktuelle Ladetechnik haben.
Ist aber nur meine Meinung. Wer weiß denn schon, ob die Elektrosau in zehn Jahren überhaupt noch in dieser Form durchs Dorf getrieben wird. Die Zeiten sind doch erkennbar volatil geworden....
Zitat:
@Sven8888 schrieb am 23. Juni 2021 um 13:45:04 Uhr:
In 10 Jahren fahren wir doch alle Klimaneutral
Unser Großer ist gerade vom klimaneutralen W125 Silberpfeil BobbyCar auf den Benziner umgestiegen, da er nun den Führerschein hat. 😁 Also irgendwie läuft das bei uns die falsche Richtung ...
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 23. Juni 2021 um 13:11:12 Uhr:
... und ob die Kisten alsdann überhaupt noch die aktuelle Ladetechnik haben.
Dafür gibt es bereits Wallboxen, bei der die Elektroinstallation auf einer Art Grundplatte an der Wand vorgenommen wird. Der eigentliche Ladepunkt wird dann nur noch draufgeklipst und das darf auch der Betreiber ohne Elektriker machen. Da gibt es dann hoffentlich in 10 Jahren oder später die passende Ladetechnik zum draufstecken.
Ähnliche Themen
Und wenn ich lese, dass MB für einen Ersatzakku (ohne Einbau) 16.000 Euro verlangt, vergeht einem spätestens dann wohl die Lust an eMobilität ...
https://www.motor-talk.de/.../...motor-startet-nicht-t7021634.html?...
Und was will ich mit einem schicken Kombi, wenn dieser Humpen von Batterie im Laderaum das ganze Konzept eines Kombis zunichte macht.
https://www.motor-talk.de/.../...rraum-e300de-t-modell-i209414149.html
Ich bin echt mal gespannt, wohin die Reise geht.
Also: was kostet denn ein kompletter Ersatzmotor ohne Einbau? Da sind angegebene 16.000€ für den Akku gar nicht so viel gegen...
Und der E300de ist ein Hybrid. Die Unterbringung der Batterie ist zu einem vergleichbaren Elektroauto nicht vergleichbar.
Ich denke in 10 Jahren wird die Autoindustrie ein paar Schritte weiter sein mit Wasserstoff Konzept. Klimaneutraler geht nun wirkich nicht. Die Menge machts. Wenn sich das durchsetzt, warst dann auch mit der Elektromobilität. Der Staat will es fördern lt. Madamme Merkel.
Dann kann ich ja immer noch mit den 2 x 22kW aus den Wallboxen mit Strom aus erneuerbaren Energien in die Wasserstoffproduktion einsteigen. 😁
Zitat:
@SuperdadV8 schrieb am 23. Juni 2021 um 12:3:59 Uhr:
Wäre mal spannend zu wissen, welcher militant grüne Politiker*innen oder deren Befürworter*innen nach getaner "Arbeit" die Beinchen*innen auf der heimischen Terrasse auf Tropenholz wie Teak, Mahagoni & Co. ablegt!
Kann ich toppen:
Kollegin von mir ist Stadträtin in einer Stadt an der Ostsee unweit von Neumünster.😉 Fährt einen Volvo XC 60 D4, Euronorm 4. Wohnt in der Stadt an der Ostsee.
Noch Fragen?🙁😁
Burky, mein Bruder erfuhr eine Überraschung mit so einer Wallbox.
Ansich ist die wg. Förderung wohl nicht teuer. Nur sein Hausanschluss gibt das nicht her. Zudem muss er den halben Garten umgraben wg. Kabelverlegerei. Kostete dann am Ende über 6K das Ganze. Dafür kann ich 5 Jahre Benzin einfüllen.
Edit: Seinen E-Golf lädt er beim Lidl. 😁
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 23. Juni 2021 um 15:21:28 Uhr:
Burky, mein Bruder erfuhr eine Überraschung mit so einer Wallbox.
Ansich ist die wg. Förderung wohl nicht teuer. Nur sein Hausanschluss gibt das nicht her. Zudem muss er den halben Garten umgraben wg. Kabelverlegerei. Kostete dann am Ende über 6K das Ganze. Dafür kann ich 5 Jahre Benzin einfüllen.Edit: Seinen E-Golf lädt er beim Lidl. 😁
Sollte so ein Szenario bei der Anfrage beim Netzbetreiber herauskommen, dann ist das Thema in der Tat für mich durch, Förderung hin oder her.
... oder ich gehe mit dem Ladekabel einfach an die bereits vorhandene CEE32A Steckdose in der Garage. 😉
Zitat:
@LamerNo6 schrieb am 23. Juni 2021 um 14:36:13 Uhr:
Also: was kostet denn ein kompletter Ersatzmotor ohne Einbau? Da sind angegebene 16.000€ für den Akku gar nicht so viel gegen...
M.E. falsche Denke, den Akku mit dem Motor gleichzusetzen. Denn Motoren hat das E-Fahrzeug ja auch und wenn diese kaputt gehen, wird es u.U. sogar genauso teuer. Du vergleichst ja eigentlich den Tank, der für 1.000 EUR gewechselt werden kann, mit dem 16.000 EUR Akku! 😉
Zitat:
@burky350 schrieb am 23. Juni 2021 um 15:09:55 Uhr:
Dann kann ich ja immer noch mit den 2 x 22kW aus den Wallboxen mit Strom aus erneuerbaren Energien in die Wasserstoffproduktion einsteigen. 😁
Da Deine lieben Nachbarn bis dahin vermutlich mit E-Mobilität zwangsbeglückt wurden und alle daheim laden wollen, wird folgendes passieren: Der Stromnetzbetreiber wird die Leistungsabgabe der Wallboxen in Deiner Straße/Ortsteil/Stadt soweit runterregeln, dass die Netzfrequenz stabil bei ca. 50 Hz bleibt und die Energieversorgung der Region gesichert bleibt 🙂
Siehe auch hier
Im Moment wird noch gesagt "das liegt in weiter Ferne"... Dabei wird es aber nicht bleiben!
Oder es droht uns allen eine Netzausbaustromsicherungszwangsumlage damit dicke Stromleitungen verbuddelt werden und jeder Haushalt seine kW's ziehen kann - wenn denn genug Strom aus französischen Atomkraftwerken und polnischen Braunkohlekraftwerken zugekauft werden konnte 😁
Ich frag mich grade wie die Norweger das machen, die haben ja einen recht großen anteil an E-Autos und müssen wegen des kälteren Klimas dort sicher wesentlich mehr Strom tanken, trotzdem klappt das anscheinend irgendwie.
Ich bin in dem Thema aber überhaupt nicht drin, deshalb nur mal als Gedanke angemerkt.