Benutzungsdauer Eurer Reifen
Hallo,
ich fahre einen A3 Sportback, 2.0 TDI mit 103 kW. Ich habe hier im Forum nun schon einiges über das Problem mit den lauten Abrollgeräuschen bei diesem Fahrzeug gelesen. Nachdem ich jetzt wieder auf meine Sommerreifen (245/45 R17 Dunlop SP Sport Maxx) umgerüstet habe, fallen mir fast die Ohren ab so laut ist es. Hatte es gar nicht so laut in Erinnerung. Wie dem auch sei, ich trage mich nun mit dem Gedanken die Reifen zu wechseln. Allerdings haben sie nach 5 Jahren und ca. 45.000 km Laufleistung (die anderen 40.000 km wurden mit den Winterreifen zurückgelegt) noch 4-5 mm Profil und sind eigendlich zu schade zum wegwerfen. Wie ist Eure Meinung dazu bzw. wie lange fahrt Ihr Eure Reifen im Schnitt ?
Gruß
alexander64
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maegede
Aber mal ehrlich, ob ich 15 Euro mehr oder weniger pro Saison zahle, ist doch lächerlich. Darüber denke ich nicht nach, sonst hätte ich mir keinen Audi gekauft.
was hat den das eine mit dem anderen zutun??
kann sich ein Audifahrer 15euro eher leisten als ein opel, oder peugeot oder was-weiß-ich fahrer leisten?
52 Antworten
Finds arg, dass bei euch Reifen schon nach 20tkm fertig sind. Da hab ich grad die Gummi-Poppel runtergefahren 🙂
Zitat:
Original geschrieben von psman
Finds arg, dass bei euch Reifen schon nach 20tkm fertig sind. Da hab ich grad die Gummi-Poppel runtergefahren 🙂
Ich musste schon Reifen begraben da waren diese "Gummi-Poppel" noch dran, die haben leider nur 3 Wochen gehalten gehabt 🙁
20tkm find ich normal, ich schieb mein Auto ja nicht. Bei einem Diesel halten die Reifen eh nicht so lange wenn man mit "Zug" am reifen fährt. Ich kenn auch Leute die ihre reifen runterwerfen müssen weil das Gummi porös wird, das sind meistens Frauen und Rentner😁
Hi,
mir geht´s auch so mit den Sport Maxx. Nach dem Reifentausch hab ich gedacht ich hab nen Platten. Bin dann sogar bei strömendem Regen ausgestiegen und hab nachgesehen 😁. Mittlerweile habe ich mich wieder etwas dran gewöhnt, aber da liebe ich meine Winterreifen. Die sind so schön leise.🙄
Naja wie dem auch sei, der Vorbesitzer hatte nach guten 16000 km die Vorderreifen so runtergeschrubbt, dass nur noch etwas Profil übrig ist, bevor die 1,6mm erreicht sind. Ich tausche jedes Jahr die Reifen von vorne nach hinten und umgekehrt nur haben die letzten 2 Jahre die Vorderreifen bei mir so gut wie kein Profil verloren. Die Hinterreifen sehen dank dem Vorbesitzer dementsprechend aus.😛
Aber ich lass die Reifen jetzt noch solange drauf, bis die Vorderreifen auch einigermaßen runtergefahren sind und dann gibt´s erst neue. Die Reifen sind jetzt gute 3,5 Jahre alt.
Gruß
Ähnliche Themen
Ohje, gibts denn auch jemand der zufrieden ist mit seinen Sport Maxx?!
Ich hab jetzt neue Kompletträder drauf und bin wirklich begeistert wie leise die Sport Maxx sind...kein Vergleich zu meinen Winterreifen oder den alten Sommerreifen (auch Dunlop)!
Bei mir waren die Sport-Maxx schon ab Werk drauf, und eigentlich bin ich ziemlich zufrieden damit. Sie sind halt ziemlich hart, und auch lauter als die Winterreifen (man hört einfach raue Oberflächen, liegt aber vllt daran dass das 225er sind). Ob das aber am Reifen liegt, oder an dem hohen Luftdruck (2,7 vorn), am Geschwindigkeitsindex W, oder am Fahrwerk, das kann ich jedoch noch nicht beurteilen.
Hi,
die Dunlop sind bei mir auch noch die Werksreifen. Am Anfang war ich auch zufrieden. Nachdem ich dann aber die Winterreifen (original Audi und noch die Dunlopreifen ab Werk) drauf hatte und dann das erste Mal wieder gewechselt hatte nervt es eigentlich schon. Letztes Jahr war das auch schon so und ich meine es wird von Jahr zu Jahr etwas mehr.
Von dem her würde ich sagen, Sommerreifen Dunlop SP Sport Maxx NEIN, Winterreifen Dunlop xyz JA.
Gruß
Hallole ...
Mit den WR - Dunlop bin ich auch sehr zufrieden .
= sehr guter Grip , kein Sägezahn und um ca. 50 % bessere Laufleistung gegenüber den SR .
Auf dem Ex - A3 brauchte ich nur 1x Satz in den 4 Jahren + Restvernichtung dann noch auf dem Touran .
War der M3 in 205 / 55 - 16 Laufleistung ges. ca. 34.000 km
Aktuell fahre ich den 3D auch in 205 / 55 - 16 haben auch schon 2 1/2 x Winter hinter sich = ca. 16.500 km und sollten mit etwas Glück noch für 2 weiter Winter reichen .
... Ach ja , nur noch so nebenbei angemerkt ... der Touran 2,0 TDI ist auch " Reifen - Fresser " wie der A3 😉
An der VA hat man ca. den 3x Gummiverbrauch gegenüber der HA .
Gruß
Hermy
Fahre meine WR nunmehr seit 2007 und hab damit jetzt etwa insgesamt 20 tkm zurückgelegt. Z.Zt. werden sie "runtergefahren", aber viel tut sich da nicht. Profil ist noch etwa 5 mm, so würden sie noch wohl für 2 weitere Winter reichen. Sind Conti WinterContact 810.
Auch ich kann vom Sport Maxx nicht viel gutes berichten. Da ich das Problem mit dem Sägezahn vorher nicht kannte, hab ich die Räder nach dem ersten Sommer von hinten nach vorn getauscht und hatte nach zwei Sommern vier Reifen mit nem tierischen Sägezahn und 5-6 mm Restprofil. Als ich mich dann mal schlau gemacht habe, sagte man mir, dass die Dunlops sehr bekannt für das Problem sind. Leider war es da schon zu spät und vier neue mussten her.
Nach langem hin und her fahr ich nun Hankook Evo S1 und bin zufrieden. Die sind nicht laufrichtungsgebunden und können auch mal von links nach rechts getauscht werden.
Gibts dann irgendwelche Tipps, wie man noch am besten mit den Sport Maxx umgeht? Eben nicht die Reifen unter den Achsen tauschen sondern gleich lassen? Luftdruck? In den Tests schnitt der Sport Maxx ja immer gut ab...und nach bis jetzt 1000 Kilometern bin ich auch noch sehr zufrieden...hoffe ich bleibe von Sägezähnen verschont...🙁
mfg,
ballex
Ein Bekannter meinte, dies liegt fast immer am "Hoppelfahrwerk", auch wenn man das vielleicht gar nicht so merkt. Der ist Reifenspezialist und hat täglich damit zu tun. Wie ich ihn verstanden habe, kommt dass eben bei diesen Fahrzeugen am häufigsten vor, die auch diesen "Hoppeleffekt" haben - sprich tiefe A3's der ersten Serien besonders oft, beispielsweise.
Aber auch beim TT häufig.
Warum, wieso, weshalb - keine Ahnung. Er meinte nur, dass das bei unserem nicht vorkommen wird, da es bis jetzt (45.000km) ja nicht zu erkennen ist.
Daher mal folgende Fragen: Kommen denn die Sägezähne auch bei originalem FW und originalen Felgen bzw. Felgen mit gleicher ET vor? Kann jemand sagen, ob die Sägezähne mehr an der VA oder mehr an der HA auftauchen?
Zitat:
Original geschrieben von Audi_2010
...
Daher mal folgende Fragen: Kommen denn die Sägezähne auch bei originalem FW und originalen Felgen bzw. Felgen mit gleicher ET vor? Kann jemand sagen, ob die Sägezähne mehr an der VA oder mehr an der HA auftauchen?
Sägezahnbildung entsteht auch bei originalen Fahrwerken mit originalen Rädern egal in welcher Größe. Die nicht angetriebenen Räder sollen dabei immer den schlimmeren Sägezahn-Effekt hervorrufen. Bei meinem Quattro hatte ich allerdings mit Dunlop Reifen auch eine Sägezahnbildung (an beiden Achsen, Hinterachse allerdings stärker).
Aus meiner Erfahrung lässt sich dies hauptsächlich nur mit Reifen eines anderen Herstellers/anderen Profils vermeiden.
Grüße,
quattrofever
Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Aus meiner Erfahrung lässt sich dies hauptsächlich nur mit Reifen eines anderen Herstellers/anderen Profils vermeiden.
Aber warum sollte dann gerade Dunlop dieses Sägezahnproblem haben...und das auch noch über einen längeren Zeitraum. Da hätten die doch was geändert, wenn das Problem flächig auftreten würde!? Es gibt ja nicht gerade wenig Auswahl an Reifen...können die sich das überhaupt leisten, so was zu liefern!? 😕
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Aber warum sollte dann gerade Dunlop dieses Sägezahnproblem haben...und das auch noch über einen längeren Zeitraum. Da hätten die doch was geändert, wenn das Problem flächig auftreten würde!? Es gibt ja nicht gerade wenig Auswahl an Reifen...können die sich das überhaupt leisten, so was zu liefern!? 😕Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Aus meiner Erfahrung lässt sich dies hauptsächlich nur mit Reifen eines anderen Herstellers/anderen Profils vermeiden.
Es soll auch andere Hersteller mit diesen Problemen geben aber bei den Dunlops war es weit verbreitet. Das hängt anscheinend mit dem Profil zusammen und es wurde bereits viel nachgebessert. Im Vordergrund der Entwicklung stehen allerdings verständlicherweise solche Punkte wie Aquaplaningverhalten, Bremsweg bei Trockenheit und Nässe,...
Hauptsächlich vertragen sich auch die Golf/A3 Plattformen nicht mit diesen Reifenprofilen. Andere Hersteller sind wohl nicht so arg betroffen, was den Leidensdruck der Reifenhersteller in diesem Punkt stark verringert.
Grüße,
quattrofever