1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Benötigte Bordspannung für Start-Stop-System?

Benötigte Bordspannung für Start-Stop-System?

Ford Focus Mk3

Hallo zusammen,

seit letzter Woche bin ich auch stolzer Besitzer eines MK3 150 PS ecoboost.
Als ich den Wagen abgeholt habe, leuchtete schon die Warnmeldung, daß die Bordspannung zu niedrig sei (eigentlich ein Unding bei Fahrzeugübergabe mMn).
Bis jetzt hat Start-Stopp noch nicht einmal funktioniert, obwohl mMn alle benötigten Parameter passen (Aussentemperatur, Fahrzeug warm, Klima aus etc.).

Jetzt habe ich im Servicemenü mir einfach mal die Bordspannung (also den Status der Batterie) anzeigen lassen und die wechselte zwischen 11.9 und 12 V.
Daher meine Frage: Ab welcher Spannung sollte/müsste das Start-Stop-System funktionieren?

Danke schon mal im Voraus.

Gruß
Flons

Beste Antwort im Thema

Hallo,

bei mir geht seit gestern erstmals Start-Stop bei meinem vor etwa 8 Wochen gekauften Focus EcoBoost 1.6! Die Ursache war wie vermutet eine defekte Batterie. Der Freundliche sagte, eine Zelle war vollkommen ausgefallen. Habe auf Garantie eine neue Batterie bekommen. Möchte auf diesem Wege mal ein ganz großes dankeschön an all die fleißigen Forenuser sagen. Es ist gut, wenn man auf die Erfahrungen anderer Focusfahrer zugreifen kann...

41 weitere Antworten
Ähnliche Themen
41 Antworten

Im VFL gibts nur den grünen Kreis mit dem A drin, wenn S/S funktioniert, jedoch kein graues Symbol

hmmm...
Scheint also doch öfter mal ein recht unplausibles Verhalten an den Tag zu legen, das Ding...

Der Vergleich mit anderen Marken bringt da eher gar nix!
Es ist schon schwierig genug, ein und dasselbe Modell desselben Herstellers vergleichen zu wollen, wenn da unterschiedliche Softwarestände in den Steuergeräten drin sind!!

Weiß jemand, ob sich das dann wenigstens im Fehlerspeicher verewigt, wenn bestimmte Parameter, wie etwa die Batteriespannung, nicht passen??

Zur Batterie: Die hat so ein "Schauglas" oben drauf. Da soll eine grüne Kugel sichtbar sein, wenn die OK ist. (Könnte mir vorstellen, dass das so eine Art Säureheber-"Light" ist)
Ist das so???
Im Handbuch kann ich dazu nichts finden. Hat diese Batterie jeder drin?
Und wie sieht das dann aus? Kann da jemand mal ein Foto posten??
Bei der Batterie in dem Ford guckt man da in ein schwarzes Loch...
Aber ich habe auch eine gepflegte Batterie aus einem VW-Tiguan hier stehen, bei der man da genauso ins Dunkle sieht... (die hat auch so ein Schauglas)

Danke für Eure Mühe...

So Long...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 18. August 2015 um 03:05:12 Uhr:


Scheint also doch öfter mal ein recht unplausibles Verhalten an den Tag zu legen, das Ding...

Der Vergleich mit anderen Marken bringt da eher gar nix!
Es ist schon schwierig genug, ein und dasselbe Modell desselben Herstellers vergleichen zu wollen, wenn da unterschiedliche Softwarestände in den Steuergeräten drin sind!!

Für mich als Laie bzw Benutzer ist es sehr einfach. Funktioniert zuverlässig, Funktioniert meistens, oder ich kann eine Münze werfen ob es tut oder nicht.

Mich interessiert es nicht weshalb es oberhalb von 30/35 Grad bzw unterhalb von 0 Grad nicht funktioniert. Ich habe nicht immer ein heises Auto das ich mit der Klimaanlage kühle oder die Heizung auf volle Pulle nach 100 km Fahrstrecke. Weiterhin ist es mir nicht klar weshalb ich 500km brauche um eine Batterie voll aufzuladen wenn das Auto vorher ein paar tage gestanden ist, der Start jedoch wie gewohnt stattgefunden hat ohne schlappe Batterie.

Was interessieren mich die eng gestrickten Parameter die mit einem Update behoben werden könnten. Andere Marken, Modelle und das Faselift können es doch auch

Eine Batterie die ein Jahr "rumsteht" wird mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr die volle Ladekapazität erreichen.
Mach eine neue rein.....wird schon klappen.

Abgesehen davon funktioniert auch beim Fiat meiner Frau S/S immer.....egal ob heiß oder kalt, hell oder dunkel.

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 18. August 2015 um 07:41:39 Uhr:



Mich interessiert es nicht weshalb es oberhalb von 30/35 Grad bzw unterhalb von 0 Grad nicht funktioniert. Ich habe nicht immer ein heises Auto das ich mit der Klimaanlage kühle oder die Heizung auf volle Pulle nach 100 km Fahrstrecke. Weiterhin ist es mir nicht klar weshalb ich 500km brauche um eine Batterie voll aufzuladen wenn das Auto vorher ein paar tage gestanden ist, der Start jedoch wie gewohnt stattgefunden hat ohne schlappe Batterie.

Was interessieren mich die eng gestrickten Parameter die mit einem Update behoben werden könnten. Andere Marken, Modelle und das Faselift können es doch auch

Naja, diese Parameter sind nun mal die Grenzwerte, die in den Steuergräten einprogrammiert sind. Die einfach ignorieren zu wollen, löst das Problem ja nicht...

Diese Grenzwerte haben ja durchaus auch einen Sinn:

Wenn es kalt wird, leidet so ein Starter-Akku enorm darunter. Außerdem laufen da alle mögliche Stromfresser mit, wie die Front- bzw. Heckscheibenheizung, die Sitzheizung u.s.w.

Deswegen wird die Temperatur da nach unten begrenzt.

Wenn es richtig heiß wird, läuft da das Gebläse und die Klimaanlage auf Höchstlast.

Beides ist nicht gut für die Batterie, wenn der Motor nicht läuft.

Und ist die Batterie sowieso schon schwach, dann wäre das Start Stop System auch kontraproduktiv...

Man könnte jetzt diskutieren, wie diese Grenzwerte auszulegen sind, aber dass die nötig sind, steht ja wohl außer Frage!
Es gibt ja schon genug moderne Fahrzeuge, die auch ohne dieses Start Stop System reichlich Probleme mit der Batterie haben, weil da ständig irgendwelche Steuergeräte an der Batterie herumnuckeln, und die dadurch auf Dauer ruinieren...

Gerade das letzte Problem beherrschen nämlich auch andere Marken und andere Modelle noch nicht so wirklich gut, weil die aktuelle Batterietechnik den Anforderungen einer modernen Fahrzeugtechnik um einiges hinterher hinkt...
Im Vergleich zu Fahrzeugen aus den ganz frühen Jahren des 20. Jahrhunderts, hat sich die Batterie-Technik nur marginal geändert: Die sind heute wartungsfrei, und möglicherweise mit Gel, statt flüssiger Säure gefüllt. Die werden heute auch mit elektronischen Gleichrichtern geladen, anstatt mit Relais-Wechselrichtern. Doch das ist alles wahrlich noch nicht der große Wurf! Hier gibt es sicherlich noch einen Nobel-Preis zu verdienen!
Im Gegensatz dazu hat sich jedoch der Stromverbrauch, vor allem durch niedrige Lasten, auch im Ruhezustand des Fahrzeugs, extrem vervielfacht! Das Anforderungsprofil an so eine Batterie hat sich dadurch grundlegend geändert.

So Long...

Zitat:

@Triumph BGH 125 schrieb am 19. August 2015 um 01:41:56 Uhr:



Naja, diese Parameter sind nun mal die Grenzwerte, die in den Steuergräten einprogrammiert sind. Die einfach ignorieren zu wollen, löst das Problem ja nicht...
Diese Grenzwerte haben ja durchaus auch einen Sinn:
Wenn es kalt wird, leidet so ein Starter-Akku enorm darunter. Außerdem laufen da alle mögliche Stromfresser mit, wie die Front- bzw. Heckscheibenheizung, die Sitzheizung u.s.w.
Deswegen wird die Temperatur da nach unten begrenzt.
Wenn es richtig heiß wird, läuft da das Gebläse und die Klimaanlage auf Höchstlast.
Beides ist nicht gut für die Batterie, wenn der Motor nicht läuft.
Und ist die Batterie sowieso schon schwach, dann wäre das Start Stop System auch kontraproduktiv...

S/S funktioniert ja auch über 0° und unter 30°meist nicht wenn Klima bzw Heizung an sind

Unser "Weltauto" funktioniert wohl schon unter unseren "normalen" Temperaturen nicht richtig (S/S)

Wie funktioniert das dann in Italien/Griechenland/Australien oder Finnland/Kanada

Zitat:

Man könnte jetzt diskutieren, wie diese Grenzwerte auszulegen sind, aber dass die nötig sind, steht ja wohl außer Frage!

Genau darum dreht es sich. Wenn die kp Heizung/Klima ausgeschaltet und Front/Heckscheibenheizung nicht zugeschaltet ist, (Sitzheizung benutze ich nie) weshalb funktioniert da bei über 30 oder unter 0 Grad nicht ? Selbst nach 5 Stunden fahren geht es nicht obwohl die Batterie voll genug wäre/ausreichend aufgewärmt und der Motor warm ist

Ich behaupte das es für den Motor/Kühlsystem besser wäre bei 35 Grad auf S/S zu gehen als im Stau gekocht zu werden.

wir waren halt bei Focus vFl Versuchskaninchen bzw der Focus war/ist ein Bananenauto = reift beim Kunden.

Zitat:

@seeigel147 schrieb am 19. August 2015 um 07:44:58 Uhr:



Zitat:

@seeigel147 schrieb am 19. August 2015 um 07:44:58 Uhr:



Man könnte jetzt diskutieren, wie diese Grenzwerte auszulegen sind, aber dass die nötig sind, steht ja wohl außer Frage!
Genau darum dreht es sich. Wenn die kp Heizung/Klima ausgeschaltet und Front/Heckscheibenheizung nicht zugeschaltet ist, (Sitzheizung benutze ich nie) weshalb funktioniert da bei über 30 oder unter 0 Grad nicht ? Selbst nach 5 Stunden fahren geht es nicht obwohl die Batterie voll genug wäre/ausreichend aufgewärmt und der Motor warm ist
Ich behaupte das es für den Motor/Kühlsystem besser wäre bei 35 Grad auf S/S zu gehen als im Stau gekocht zu werden.

wir waren halt bei Focus vFl Versuchskaninchen bzw der Focus war/ist ein Bananenauto = reift beim Kunden.

Es ist doch in anderen Themen schon geklärt worden, dass Dein Fahrprofil nicht passt. Fertig - Aus die Maus.

Wenn SS bei Dir funktionieren würde, dies aber zu einer leeren Batterie führen würde, könnte ich mir Deine Kommentare schon lebhaft vorstellen. Bei den meisten Fahrern und deren Fahrprofil funktioniert SS einwandfrei.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 19. August 2015 um 16:17:33 Uhr:


dass Dein Fahrprofil nicht passt. Fertig - Aus die Maus.

Weshalb soll plötzlich mein Fahrprofil nicht (mehr) passen? Die letzten Jahre ging es bei mir problemlos. Das es jetzt nicht geht schiebe ich auf die Standzeiten weil ich sein Mai einen Roller habe und mehr mit ihm fahre als dem Focus. Was mir nicht einleuchtet ist das bei 3-5 Tage Standzeit 200-500 km S/S nicht funktioniert.

Zitat:

Wenn SS bei Dir funktionieren würde, dies aber zu einer leeren Batterie führen würde, könnte ich mir Deine Kommentare schon lebhaft vorstellen. Bei den meisten Fahrern und deren Fahrprofil funktioniert SS einwandfrei.

Wenn ich es wirklich nur an der zu leeren Batterie aufhängen könnte....

Zitat:

Was mir nicht einleuchtet ist das bei 3-5 Tage Standzeit 200-500 km S/S nicht funktioniert.
Wenn ich es wirklich nur an der zu leeren Batterie aufhängen könnte....

Die 'intelligente' Ladetechnik führt dazu, sollte relativ wenig mit dem Motor gebremst werden die Batterie oft nicht auf Volladung kommt und damit auch Start/Stop oft nicht funktioniert.

Im reinen Fahrbetrieb liefert der Generator etwas mehr als die Erhaltungsladung - Kraftstoff wird eingespart.

Beim Bergabfahren oder Bremsen mit Motorbremse erfolgt das Regenerative Charging -

der Generator lädt die Batterie stärker (Ladespannung 14,8V) auf - zusätzliche Bremsleistung.

Es ist relativ leicht die Ladespannung einmal zu kontrollieren:
Einen Zigarettenanzünderstecker mit ein Digitalvoltmeter verbinden.

Ich fahre öfters eine 200km-Strecke mit einem Paß dazwischen und wenn ich ankomme,
kann ich damit rechen, dass S/S wieder funktioniert. (3 1/2 Jahre alte Batterie) und
die Kontrolllinse auf der Batterie zeigt grün.

Danke für die Erklärung
Ich versuche meistens so wenig wie möglich zu bremsen und lieber den Wagen (aus)rollen zu lassen

Ich sehe schon:
Wenn man das übliche Grundrauschen hier 'rausfitert, dann bleibt wahrscheinlich nur die Batterie als Ursache übrig!
Dazu muss ich sagen: Bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen drei Jahre alten Focus, der in dieser Zeit nur ca. 4.000 km gefahren wurde. Ich war manchmal absolut erstaunt, dass der überhaupt noch angesprungen ist...
Doch das hat er erstaunlicherweise immer, und auch problemlos, getan: Im tiefsten Winter, wie auch im heißesten Sommer...

Aber lassen wir es gut sein damit... (ich vermute, die absolute Antwort finde ich hier nicht...)

Jedoch eine Frage noch:
Wie ist das bei Ford: Kann man da an eine Batterie, ohne die zumindest an einem Pol abzuklemmen, ein elektronisches Ladegerät, wie etwa ein CTEC mit 7 Ampere, parallel zum Laden anschließen, oder riskiert man dabei Schäden an irgendwelchen Steuergeräten??

Dann lade ich die mal damit richtig auf und berichte danach, ob das Start-Stop-System wieder funktioniert.
Bei dem bisherigen Fahrprofil würde es mich aber auch gar nicht wundern, wenn die Batterie hinüber wäre, obwohl die im "Normalbetrieb" das Fahrzeug scheinbar noch ohne erkennbare Probleme starten kann...
Denn wer weiß da schon, welche Parameter die da auswerten, um die Entscheidung zu treffen: SSS aktiv oder deaktiviert...
Könnte ja auch sein, wenn das SSS erst mal vom Auto deaktiviert wurde, dass es erst vom Händler wieder zwingend aktiviert werden muss...

So Long...

Deine Antwort
Ähnliche Themen