Belüftete Sitze reinigen

BMW 5er F11

Hallo,

Ich habe zunehmend das Problem, dass sich die kleinen Löcher der belüfteten Comfortsitze mit Dreck oder Krümeln zusetzen. Die Krümel kriegt man ja mit nem guten Sauger ab und zu noch raus, aber nun hab ich z. B. Kupferpaste hier und da im Sitz. Keine Ahnung wie die da hingekommen ist. 😁

Naja, lange Rede kurzer Sinn, könnt ihr eine gute Reinigungsart für diese Sitze empfehlen?

Nächstes mal gibt's jedenfalls keine belüfteten Sitze mehr. Die Nachteile des ungepflegten Aussehens überwiegen für mich die Vorteile.

Beste Antwort im Thema

reden wir über Dakota?

so ja, bitte kein Melkfett nutzen, da der geprägte Narben bei Dakota einen leichten Schliff hat...
selbiger mag kein Melkfett... und so die Sitze mit Nappa bezogen sind, würden sich die Perforationen mit Melkfett hübsch rasch füllen, wie nat. auch das Dakota...

Kurz um: ich teile die Meinung von @Bomber50 nicht... im Gegenteil, ich rate ab, die Sitze mit "Melkfett" zu beflecken...

es gibt Pflegeemulsionen, mit passenden Pigmenten, die das Leder reinigen und mit rel. wenig Aufwand nachhaltig auffrischen. Link dazu weiter oben ;-)

24 weitere Antworten
24 Antworten

Wie meinste das? Also hab jetzt nur einmal mit dem Sauger versucht, die Löcher frei zu bekommen, aber das hat nix gebracht. Auf nem (Handy) Foto sieht man das leider fast überhaupt nicht, weil die Paste auch so dunkel ist. Mit ner Nadel oder so wollte ich die jetzt nicht freistechen, dann hab ich das Zeug ja im Sitz.

Mein nächster Schritt wird der zum Aufbereiter sein, wohin ich meine Autos sowieso einmal im Jahr gebe. Aber das mach ich erst nach der Urlaubssaison.

Wie findet ihr denn eigentlich die Funktion der belüfteten sitze? Also ich merke sehr wenig/kaum von!

Also ich bemerke es schon, aber viel weniger schwitzen tue ich dadurch eigentlich nicht. Der nächste Wagen wird diese Funktion auf jedenfall nicht mehr haben. Was es noch am ehesten ein wenig lindert ist, wenn das schwarze Leder in der Sonne heiß geworden ist. Mit der Lüftung kann man auch in kurzen Hosen recht schnell wieder darauf Platz nehmen.

Ja ok, mit der kurzen Hose stimmt. Ich merke es allgemein am hintern mehr als am Rücken. Wobei mir es andersrum lieber wäre! Den Aufpreis zum damaligen Stand nicht wert. Ob es bei den heutigen Fahrzeugen immer noch so bescheiden funktioniert? Oder weiter entwickelt wurde?

Ähnliche Themen

Die Lüftung funktioniert am besten mit einem abgekühlten Innenraum.

Ist ja nur ne Pumpe die die Innenraumluft umwälzt.

Also erst Innenraum abkühlen und dann Sitzlüftung an. Das merkt man dann auch. Am besten Klima mit Umluft an und dann später auf Außenluft wechseln .

Ich werds probieren. Danke für den Tipp

Noch fahre ich ohne Klima 🙂

Ich könnte mir vorstellen, wenn man einen sehr starken Sauger nimmt, und mit einer schmalen Düse punkt für punkt saugt gliechzeitig die Sitzbellüftung an macht, sod dass noch vom Sitz her der Luftstrom in die gleiche Richtung geht. Das sollte eigentlich allen Dreck rausholen. Vielleicht noch vorher drauf klopfen, falls Dreck siich verkrustet hat.

Jendenfalls hatte ich bei meinem ersten im November geklauten F11 keine Belüftung drin und im Sommer davor habe ich fast die Nappa Ledersitze verflucht, da ich relativ stark zum Schwitzen neige aberr die Klima nicht vertrage- so oft war ich noch nie durchgeschwitzt.
Der neue ist nahezu gleich, aber nun mit Sitzbelüftung. Bis auf das Geräusch (Überland aber kaum hörbar) ist die Funktion absolut klasse. Die letzten tage auf langer Strecke getestet, kühler aber nicht unterkühlter Rücken udn Po und hinterher nicht durchgeschwitzt. Falls mein neuer wieder geklaut wird hab ich schon Kopfschmerzen noch mal so eine Ausstattung (nur 30d kein xdrive, M, Pano, AHK, DAB, HK etc) zusammen mit der Belüftung herzubekommen.... auch beim G31 kaum zu bekommen

Moin meine Auto ist 8,5 Jahre alt und Helle Belüftete Sitze und die sehen wie Neu aus,ich habe schon normale gehabt glatteleder und dies gehen schneller kaputt als jetzige,ich mach einfach 2-3 mal im Jahr mit pflegemittel vom BMW für 25€ reich für ca2Jahre.MfG Miki🙂

ich habe die Pflegemittel vom Lederzentrum. Hab damit vorher das M Lenkrad im E91 über 300k km gepflegt. Sieht heute noch (nun 2. Wagen) ganz ordentlich aus.
Bei den Ledersitzen (DAkota) bin ich mir nicht sicher wie man die Produkte anwenden soll und wie der Vergleich zu den BMW Pflegeprodukt aussieht. Jedenfalls hab ich heute das erste mal die Sitze beim "neuen" F11 gereinigt und die Pflegeprodukte eingearbeittet. Zuerst den Lederreiniger stark mit Schwamm und feuchtem Lappen nachgewischt. Dann die Versiegelung und am Ende die Pflegemilch. So wirds vom Hersteller empfohlen aber gerade bei der Versiegelung bin ich unsicher. Denke eigentlich dass zuerst die Pflegemilch und am ende die Versiegelung drauf sollte.
Die Perforation hab ich vorher gründlich abgesaugt und gleichzeitig die Lüfter auf voll gestellt, denke gründlicher gehts nicht. Auf jeden Fall sieht der Fahrersitz nach nun fast 40k km deutlich besser aus als vorher beim gleichen Herstellungsmonat (11/2015) der Vorgänger F11 mit Nappa Sitzten. Die waren da deutlich faltiger.

Wie ist das Gefühl nach der Versiegelung? Schön rutschig die Sitze?

Ich hab das damals gehabt, nach der Versiegelung waren die Sitze so schön rutschig, als wenn da eine Gleitschicht drauf ist. Finde ich super!

Deine Antwort
Ähnliche Themen