Beleuchtung Mittelkonsole

Opel Astra F

Hallo,

kann mir hier jemand sagen wie ich am besten das Leuchtmittel hinter dem Heizungsregler austausche und was für ein Leuchtmittel da reinkommt?

Grüße,
Sebastian

Beste Antwort im Thema

Mir ist bewusst, dass dieser Thread uralt ist, jedoch bin ich über meine Googlesuche direkt hier gelandet und konnte doch die eine oder andere hilfreiche Information herauslesen. Da der Thread recht lang ist und wichtige Beiträge verstreut sind, wollte ich meine eigenen Erfahrungen beim Wechseln der Mittelkonsolenbeleuchtung hier zusammenfassen, um vielleicht dem einen oder anderen weiterhelfen zu können.

Meine Erfahrungen beziehen sich auf den Opel Astra F CC Baujahr 1993 ohne Klimaanlage. Also ein Astra vor dem Facelift vom Sommer 1994. Ich habe alle Birnchen der Lüftungsregelung, dem Display (TID) und dem Automatikwahlhebel ausgetauscht. Das Wechseln der Beleuchtung für die Hintergrundbeleuchtung von Lufttemperatur (blau-roter Ring) und Luftverteilung (Ring mit Fußraum, Windschutzscheibe etc.) mit je einer einzigen Birne ist mit abstand am Aufwendigsten. Der Rest ist sehr einfach zu wechseln. Ich bin kein gelernter Automachaniker und schildere nur meine leienhaften Ansätze. Um keinen Stromschlag zu bekommen, sollte die Zündung während der Arbeiten aus sein. Es ist anzuraten, einmal kurz nach dem Wechseln der Birnen und vor dem Zusammenbau die Zündung zu aktivieren, um die Funktion der Birnen zu überprüfen.

Benötigtes Werkzeug:
  • ein mittelgroßer Kreuzschlitzschraubendreher
  • zwei kleine Schlitzschraubendreher
  • eine Spitzzange, hilfreich ist eine zweite Spitzzange in langer Ausführung
  • eine Taschenlampe
Benötigte Leuchtmittel:
  • 5x Glassockelbirne 12V 1,2W W2x4,6d
  • 2x 12V 2W Halogenlampe mit Kunststoffsockel B8.5d

Zuerst die leicht zugänglichen Stellen.

Display (TID):
  • Gummimatte unterhalb des Displays per Hand herausnehmen
  • die beiden innenliegenden Schrauben lösen
  • Display herausziehen
  • die beiden Glühbirnen durch drehen gegen den Uhrzeigersinn herausnhemen und gegen neue 12V 2W Halogenlampen mit Kunststoffsockel B8.5d auswechseln
Automatikwahlhebel:
  • die Kunststoffabdeckung mit R, N, D, 3, 2, 1 mit einem kleinen Schlitzschraubendreher heraushebeln
  • die schwarze Verdeckungsfolie hochnehmen
  • 1x Glassockelbirne 12V 1,2W W2x4,6d austauschen. Falls nötig, kann die Birne auch vorsichtig mit der Spitzzange herausgezogen werden
Umluftschalter:

Vorsicht!

Auf der Rückseite des Schalters sind zwei kleine Federn aufgesteckt und im Schalterschacht befindet sich unten eine kleine Messingscheibe, die nicht verloren gehen dürfen.

  • mit einem Schlitzschraubendreher den Schalter vorsichtig von unten heraushebeln
  • 1x Glassockelbirne 12V 1,2W W2x4,6d vorsichtig mit einer Spitzzange austauschen
  • die kleine Messingscheibe mittig der dünnen Nut ausrichten
  • Umluftschalter leicht angewinkelt, so dass er am oberen Rand des Schachts entlanggleitet, wieder hereindrücken
Gebläsestärkenregler mit Heckscheibenheizung:
  • Regler auf 0 stellen und herausziehen
  • mit einem kleinen Schlitzschraubendreher seitlich in die Nut des Reglers drücken um die Lasche auszurasten. Dabei leicht am Regler ziehen um diesen abzunehmen
  • die beiden schwarzen Laschen links und rechts vom eigentlichen Regler eindrücken und dabei wieder leicht am Regler ziehen um diesen herausnhemen zu können
  • mit einer Spitzzange die oben in der Öffnung liegende Fassung herausnhemen
  • 1x Glassockelbirne 12V 1,2W W2x4,6d per Hand wechseln
  • Fassung mit nach oben gerichteter Nut wieder hereindrücken und Regler wieder einbauen
  • Drehschalter auf 0 gerichtet wieder aufstecken

Nun zum kniffligem Teil. Vorweg möchte ich noch erwähnen, dass ich nicht versucht habe, die Birnen über den Radioschacht zu wechseln, da ich für das Originalradio den Code und das Ausziehwerkzeug nicht parat hatte. Zudem habe ich gelesen, dass man den Radioschacht verbiegen muss und dass das Radio danach nicht mehr richtig im Schacht sitzen könnte. Da ich dies aber nicht versucht habe, möchte ich diesen Ansatz nicht bewerten.

Ich habe jedoch zuerst versucht seitlich von der Beifahrerseite hinter die Mittelkonsole greifen zu können, indem ich das Handschuhfach ausgebaut und die Fußraumverkleidung leicht aufgebogen habe. Dies scheint aber nur eine Lösung für die Astras nach dem Facelift zu sein, bei denen die Glühbirnen auf einer großen zentralen Fassung sitzen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für Personen die die Glühbirnen zum ersten mal wechseln möchten, ein geeigneter Ansatz ist, da man doch sehr im trüben Fischen muss.

Bei dem Astra vor dem Facelift sind zwei Birnen in je einer eigenen Fassung hinter den Amaturen verbaut, die meiner Meinung nach am einfachsten zu erreichen sind, wenn man das komplette Bedienelemt ein Stück herauszieht und sehen kann was man eigentlich machen muss.

Lufttemperatur (blau-roter Ring) und Luftverteilung (Ring mit Fußraum, Windschutzscheibe etc.):

Um an die zwei Birnen zu kommen muss das komplette Bedienelement ein wenig hervorgezogen werden. Um dies zu bewerkstelligen müssen zuerst andere Verkleidungsteile abgenommen werden.

  • Zündschlüssel in die erste Position drehen, um das Lenkradschloss zu entriegeln
  • Lenkrad um 90° drehen
  • die kleinen Schraubenabdeckungen der Schrauben abnehmen und die zwei Schrauben herausdrehen
  • drei Schrauben unterhalb der Lenksäule lösen
  • Lenksäulenverkleidung abnehmen
  • dei vier Schrauben der Tachoverkleidung herausdrehen (zwei oberhalb des Tachos und zwei hinter dem Lenkrad)
  • Tachoverkleidung herausziehen. Es ist jedoch nicht nötig sie komplett zu entferen
  • eine Schraube unten rechts vom Lenkrad der zentralen Verkleidung herausdrehen
  • die beiden mittleren Lüftungsdüsen ausbauen. Die Düse in mittlere Position drehen und mit zwei kleinen Schlitzschraubendrehern rechts und links gleichzeitig in die Schlitze drücken, um diese auszuhebeln. Danach gerade herausziehen
  • Luftklappenverschlussmechanismus aushaken
  • links und rechts oben in den Schächten die beiden Schrauben herausdrehen
  • Gummimatte unterhalb des Dispalys (TID) per Hand herausnehmen
  • die vier Schrauben unter dem Display (TID) herausdrehen
  • die zwei letzten Schrauben ganz unten an dem Bedienelement herausdrehen
  • vorsichtig und gerade das Bedienelement ca. 5 cm herausziehen
  • nun kann man von links und rechts je eine schmale quadratische Fassung mit einer metallischen Kabelaufnahme (mit dünnen rotem und schwarzem Kabel) sehen
  • mit einer Spitzzange (falls vorhanden ist eine zusätzliche lange Spitzzange sehr hilfreich) die Fassungen gerade nach hinten aus dem weißen Kunststoffelement herausziehen
  • je eine Glassockelbirne 12V 1,2W W2x4,6d vorsichtig mit einer Spitzzange oder falls möglich per Hand auswechseln
  • Fassungen wieder einsetzen
  • Bedienelement zurückdrücken
  • Luftklappenverschlussmechanismus wieder einhaken
  • sämtliche Schrauben für das Bedienelemt wieder einsetzen
  • Lüftungsdüsen gerade eindrücken
  • die anderen Verkleidungsteile wieder montieren
153 weitere Antworten
153 Antworten

Unser GFÜ-Mann prüft die Scheibenwaschanlage immer. Ist das erste was er macht wenn er ins Auto einsteigt.

Zitat:

Original geschrieben von Astra GSX-R


Aber nur wer kleine Hände hat kanns auch ohne schraube wagen.😉

Ich hab geren etwas platz mit meinen Pranken.😁

MFG

du meinst die onanierzangen 😁

weil mit allen anderen angewachsenen werzeugen kommt man da auch so hin😉

@Person: Ich sag mal so. Ich würd die reparieren weil man schlafende Hunde nicht wecken soll. Ist hinten wahrscheinlich nur ein geringer Mangel und hab bisjetzt auch nicht erlebt das hinten geprüft wurde, vorn immer, aber wie gesagt.

ganz ehrlich: wenn ich sowas weiss würd ichs dem prüfer nicht sagen oder vor der prüfung reparieren.weil wegen son kleinkram (düse zu) nochma tüv`en fetzt nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


@Person: Ich sag mal so. Ich würd die reparieren weil man schlafende Hunde nicht wecken soll. Ist hinten wahrscheinlich nur ein geringer Mangel und hab bisjetzt auch nicht erlebt das hinten geprüft wurde, vorn immer, aber wie gesagt.

ob das an deiner hautfarbe liegt 😰

bei mir haben sie die wischer und düsen in 18 jahre nicht einmal geprüft😉

dieses mal hat er auch nicht gehupt und den mit kabelbindern profisorisch befestigten abs sensor hatte er auch nicht gesehen

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1



Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


@Person: Ich sag mal so. Ich würd die reparieren weil man schlafende Hunde nicht wecken soll. Ist hinten wahrscheinlich nur ein geringer Mangel und hab bisjetzt auch nicht erlebt das hinten geprüft wurde, vorn immer, aber wie gesagt.
ob das an deiner hautfarbe liegt 😰

Garantiert 😛

ok. danke euch für die Info - es fiel mir nur zum Thema Kleinigkeiten (Threadthema) ein. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von exxe


ganz ehrlich: wenn ich sowas weiss würd ichs dem prüfer nicht sagen oder vor der prüfung reparieren.weil wegen son kleinkram (düse zu) nochma tüv`en fetzt nicht.

das währe doch auch mal eine idee, dem prüfer vor abnahme das auto schlecht reden und gleich auf die mängel hinweisen😁😁

erspart sicherlich zeit ohne ende

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1



Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


@Person: Ich sag mal so. Ich würd die reparieren weil man schlafende Hunde nicht wecken soll. Ist hinten wahrscheinlich nur ein geringer Mangel und hab bisjetzt auch nicht erlebt das hinten geprüft wurde, vorn immer, aber wie gesagt.
ob das an deiner hautfarbe liegt 😰
bei mir haben sie die wischer und düsen in 18 jahre nicht einmal geprüft😉
dieses mal hat er auch nicht gehupt und den mit kabelbindern profisorisch befestigten abs sensor hatte er auch nicht gesehen

Meine Hautfarbe dürfte deiner geichen. Die ham hier ne Wischermacke. Mach die Gummis schon extra vorher sauber damit der Prüfer keine schmutzigen Hände bekommt😁 Hab noch jeden Schrott übern TÜV bekommen. Man muss die Jungs nicht unnötig ärgern. 9 geringe Mängel mit Plakette ist mein Rekord.

Zitat:

Original geschrieben von pc-bastler1



Zitat:

Original geschrieben von exxe


ganz ehrlich: wenn ich sowas weiss würd ichs dem prüfer nicht sagen oder vor der prüfung reparieren.weil wegen son kleinkram (düse zu) nochma tüv`en fetzt nicht.
das währe doch auch mal eine idee, dem prüfer vor abnahme das auto schlecht reden und gleich auf die mängel hinweisen😁😁
erspart sicherlich zeit ohne ende

Es funktioniert! Kommt halt drauf an wie dus verkaufst und was für einen Eindruck du machst und das Auto.

ich finde den satz so geil teilweiser ausfall der bremsleuchten aber ohne anstand die plakette😁

man muß dazu sagen von der 3 bremsleuchte war von 6 birnchen eins kaputt

wenn du den prüfer seit 10jahren einma im monat siehst un der weiss was du so privat schraubst (bzw mit was für ner qualität) sollte man glaube soziehmlich alles durch bekomm.

alles ne sache von der laune und des menschentypes würd ich meinen

Man ich will auch mal was von TÜV / DEKRA erzählen ...
Beispielsweise was der alles nicht gesehen hat ...
Aber wer weiß, wie viele Berliner Polizisten hier mitlesen und nur drauf warten, dass ich anfange aufzuzählen 😁

In die Gegend wo MagirusDeutzUlm und Duke16V wohnen (bzw Dienst haben) traue ich mich schon gar nicht 😁

Nee nee, alles legal ... also, so halbwegs 😉

Das ist ja die Kunst! Die müssen sich an Kleinkram festbeissen und den üblen Kram übersehen. Nicht das Sicherheitsrelevante aber das Motortuning z.B.

Also meine "Einbauten" sind keineswegs gefährlich.
Sie gefährden niemanden, da ich sie nur auf Treffen oder auf gesperrtem Gelände benutze.

Die, die aufm Astra F Treffen waren, wissen ja, wovon ich rede ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen