Beleuchteter Schaltknauf Golf 7 TDI
Wer hat in seinem TDI einen beleuchteten Schaltknauf montiert und kann einen Shop empfehlen?
rudi88
Beste Antwort im Thema
Für all diejenigen, die den Verbau des LED-Schalknaufes von ICT vlt. planen und meine Erfahrungen dazu.
Der Austausch ist im
VIDEO wirklich gut dargestellt.
Allerdings war mir die im Video gezeigte Methode zum Anschluss am Stecker des „Start/Stop-Taster“ ( 2:40 bis 3:20 min) doch zu unsicher.
Draht einfach reinstecken (Bild1)? 😕
Den Stecker habe ich sicherheitshalber dennoch erst mal ausgebaut (etwas fummelige Angelegenheit) um die richtigen Anschlüsse zu finden (hatte keinen Schaltplan).
Der Stecker kann aber drin bleiben, wenn man nun weiß,
dass am Stecker der braune Draht Minus und der graue Plus der Taster-Beleuchtung ist (Bild2).
Dann die Ummantelung der 4 Drähte genügend weit auftrennen damit ohne „Verrenkungen“ zwei „Stromdiebe“ platziert werden können (Bild3).
Ansonsten ist der Austausch wirklich easy.
Der neue Schaltknauf ist nicht mehr „kugelrund“ wie bei meiner Ausstattung (Bild 4) sondern wie in Bild 8 zu sehen, liegt aber m.M. genau so gut „in der Hand“.
An der Qualität des Schaltknaufes von ICT habe ich nichts zu bemängeln.
Ich bin zufrieden (Bilder 5, 6, 7)!
rudi88
32 Antworten
Zum Ausbau bzw. Einbau : Vordere Klappe öffnen, unter dem silbernen Ring hoch hebeln und vorsichtig rum gehen mit einen Plastik Hebel. Danach die Manschette hoch stülpen. Es kommt eine Klammer zum Vorschein. Diese mit einer Zange zusammen drücken und dann kann man den Schaltknauf samt Manschette abziehen. Neuen Knauf + Manschette in umgekehrter Reihe einbauen. Beim Knauf von Ict wird dieser dann festgeschraubt. Kabel kann man in der Nähe des Schaltgestänge (Mittelkonsole) vorbei ziehen, so das man es in der Nähe des Gaspedal rausbekommen kann.
Ich habe die Kabel verlängert und zum Sicherungträger geführt.
Bilder könnte ich eventuell am Mittwoch nachreichen.
Warum denn so kompliziert mit dem Anschluss? Alles was man braucht befindet sich doch beim Schaltknauf.
Ähnliche Themen
Vielen Dank an alle, die sich zu meiner Frage geäußert haben.
Und nicht mal eine unsachliche Antwort dabei! Ist leider nicht immer so…😉
Auf der Website von ICT war ich vorher schon.
Also wenn ihr so gute Erfahrungen gemacht habt, werde ich mal dort bestellen.
Montage ist nach dem Video wirklich easy.
Die Stromversorgung kann man natürlich wie „stups197979“ realisieren, aber einfacher ist es sicherlich, wie im Video gezeigt, den Stecker vom Taster für „Start/Stopp“ zu nutzen.
rudi88
Guck wa bei D&W Bochum auf der Seite. Da gibt es allen unerdenklichen Krimskrams für jedermann sein Auto.
Gruß
Für all diejenigen, die den Verbau des LED-Schalknaufes von ICT vlt. planen und meine Erfahrungen dazu.
Der Austausch ist im
VIDEO wirklich gut dargestellt.
Allerdings war mir die im Video gezeigte Methode zum Anschluss am Stecker des „Start/Stop-Taster“ ( 2:40 bis 3:20 min) doch zu unsicher.
Draht einfach reinstecken (Bild1)? 😕
Den Stecker habe ich sicherheitshalber dennoch erst mal ausgebaut (etwas fummelige Angelegenheit) um die richtigen Anschlüsse zu finden (hatte keinen Schaltplan).
Der Stecker kann aber drin bleiben, wenn man nun weiß,
dass am Stecker der braune Draht Minus und der graue Plus der Taster-Beleuchtung ist (Bild2).
Dann die Ummantelung der 4 Drähte genügend weit auftrennen damit ohne „Verrenkungen“ zwei „Stromdiebe“ platziert werden können (Bild3).
Ansonsten ist der Austausch wirklich easy.
Der neue Schaltknauf ist nicht mehr „kugelrund“ wie bei meiner Ausstattung (Bild 4) sondern wie in Bild 8 zu sehen, liegt aber m.M. genau so gut „in der Hand“.
An der Qualität des Schaltknaufes von ICT habe ich nichts zu bemängeln.
Ich bin zufrieden (Bilder 5, 6, 7)!
rudi88
Schöne Anleitung.
Als Stromdiebe würde ich allerdings Posi-Taps empfehlen.
Spart das Auftrennen der Kabel und verschwindet wieder recht spurlos. 🙂
@ saul.goodman80
Danke für den Tipp bzgl. „Posi-Tap“. War mir bisher unbekannt und ich habe mir die mal angeschaut. Sicherlich auch eine alternative Lösung. Allerdings erscheint die Verwendung eventuell etwas sperrig zu werden.
Und was meinst Du mit „Auftrennen“?
Bei einem „Stromdieb“ muss doch nichts aufgetrennt werden. 😕
rudi88
@rudi88
Vielen Dank für die prima Anleitung. Bei der von Dir geschilderten Stromversorgung gehe ich davon aus, dass bei aktivem Start/Stop System der Schaltknauf ständig beleuchtet ist - liege ich da richtig?
Gruß, Mike
Zitat:
@mann oh schrieb am 04. Apr. 2016 um 18:44:10 Uhr:
Gibt's aber nur für den schalter nicht für dsg oder?
Was soll denn beim DSG Leuchten? Hast doch eine beleuchtete Schaltkulisse beim DSG.