Bekomme ich auch ein DPF-Problem?
Hallo meine liebe Gemeinde,
nachdem hier soviel und kontrovers über den Sinn oder Unsinn von DPFs geschrieben wurde, möchte ich mal fragen, ob ich mit meinem zukünftigen Fahrprofil ein Problem mit dem DPF bekomme. Und wenn ja, soll ich dann umsteigen oder kann man mit diesen Problemen bzw. Problemchen leben?
Ich habe einen 1,9 TDI Golf Plus BJ 2006 mit 70 tkm. Bis jetzt war ich mit dem Auto super zufrieden und habe viele und lange Strecken zurückgelegt. Jetzt musste ich beruflich umziehen und meine Frau bleibt auch die nächsten zwei Jahre zu Hause. D.h. unser Nutzungsprofil wird sich sehr stark ändern, denn zukünftig fahren wir mit dem Auto:
3xWoche 4-7 km (in eine Richtung, Satdt)
Am Wochenende höchstens 15-20 km
1xMonat ca60-70.
Unregelmäßig auch mal längere Touren.
Dass de rDiesel bei diesen Lauleistungen unwirtschaftlich ist, ist mir egal. Ich liebe das Auto und das Brummen des PD-TDI. Was mir sorgen bereitet, ob das Auto auf Dauer nicht einen Schaden nimmt und auf welche Probleme man sich da einstellen sollte? Was meint ihr? Wie sehen Eure Erfahrungen aus?
Sollte ich das Auto wegen des DPFs verkaufen, welche Alternative würdet ihr mir nahelegen?
LG
Alexander
Beste Antwort im Thema
Hallo Alexander,
ich habe seit etwas mehr als 3 Jahren einen 2.0 TDI DSG mit Partikelfilter ab Werk und fahre ähnlich viel Kurzstrecke wie Du. Täglicher Weg zur Arbeit sind 5 Kilometer (einfache Strecke), am Wochenende auch ca. 15 km wie Du und alle ein bis zwei Monate mal 200 km am Stück Autobahn.
Mittlerweile habe ich 36.000 km auf dem Tacho. Du siehst, der Kurzstreckenanteil ist hoch bei mir und ich nutze den Diesel nicht als Vielfahrerauto, sondern habe ihn 2006 wegen des DSG-Getriebes und gerade wegen des DPF als 2.0 TDI gekauft.
Ich weiß nicht genau, warum ich alles "richtig" mache, aber außer beim Starten habe ich noch nie die DPF-Kontrolleuchte gesehen und auch noch nie eine Regenerierung bemerkt, selbst im Winter nicht.
Ich gehöre allerdings auch zu den Fahrern, die einen kalten Motor nicht treten und kein Problem haben, auf der Autobahn mal bewusst für 20 bis 30 Kilometer in dem Geschwindigkeits-/Drehzahlbereich zu fahren, der für eine passive Regenerierung sorgt. Ergibt sich beim heutigen Verkehr meist ganz von alleine.
Ich bin auch immer wieder verwundert über die "dramatischen" Schilderungen im Forum über die Regenerierung und deren Probleme.
Mein Tipp: Fahr doch einfach Dein Auto und dann wirst Du sehen, ob Du zu den glücklichen DPF-Fans gehörst wie ich, oder ob Du "Probleme" bekommst. Und dann kannst Du immer noch entscheiden, was Du machst.
Grüße von Paul
19 Antworten
Der 1.9 TDI ist zwar unproblematischer als der 2.0 TDI, aber bei diesen extremen Kurzstrecken wird es zwangsläufig zu Problemen kommen, es sei denn deine Frau dreht so lange Extrarunden, bis die Regeneration zu Ende ist.
Ohne Additiv braucht man eine deutlich höhere Abgastemperatur über einen längeren Zeitraum.
Ihr könntet natürlich Glück haben, so dass die Regeneration in die 60-70 KM Strecke fällt.
Mir persönlich wäre das Risiko aber zu groß.
Also irgendwie habe ich das Gefühl das du extrem von deinem Additiv System überzeugt bist. Wenn sich der Golf meldet das der DPF regeneriert werden muss dann sollte man das tun....und das tolle ist....wir brauche dazu kein Additiv 😉
Zitat:
Sollte ich das Auto wegen des DPFs verkaufen, welche Alternative würdet ihr mir nahelegen?
Wenn Deine Befürchtungen mit dem Partikelfilter eintreten und Du am Auto trotzdem hängst mach doch den Filter raus. Grüne Plakette hätte er doch eh'.
Gruß ritti
Toller Tipp....schon mal daran gedacht was da Steuergerät dazu sagt wenn auf einmal kein DPF mir da ist!!!!
Ähnliche Themen
Also, wir haben genug Kunden, die ein "Kurzstrecken-Profil" fahren. Die Probleme halten sich sehr in Grenzen. Ab und zu eine Regenerationsfahrt (zeigt er ja an) und das wars. Das sich der Diesel bei solch einem Profil nicht rechnet ist ein anderes Thema.
mach dir mal keine sorgen um deinen DPF, alles nur reine panik mache, ein kumpel von mir fährt sein golf 5 schon 5 jahre und hat jetzt 270000km damit runter und der DPF hatte bisher kein problem
Hallo Alexander,
ich habe seit etwas mehr als 3 Jahren einen 2.0 TDI DSG mit Partikelfilter ab Werk und fahre ähnlich viel Kurzstrecke wie Du. Täglicher Weg zur Arbeit sind 5 Kilometer (einfache Strecke), am Wochenende auch ca. 15 km wie Du und alle ein bis zwei Monate mal 200 km am Stück Autobahn.
Mittlerweile habe ich 36.000 km auf dem Tacho. Du siehst, der Kurzstreckenanteil ist hoch bei mir und ich nutze den Diesel nicht als Vielfahrerauto, sondern habe ihn 2006 wegen des DSG-Getriebes und gerade wegen des DPF als 2.0 TDI gekauft.
Ich weiß nicht genau, warum ich alles "richtig" mache, aber außer beim Starten habe ich noch nie die DPF-Kontrolleuchte gesehen und auch noch nie eine Regenerierung bemerkt, selbst im Winter nicht.
Ich gehöre allerdings auch zu den Fahrern, die einen kalten Motor nicht treten und kein Problem haben, auf der Autobahn mal bewusst für 20 bis 30 Kilometer in dem Geschwindigkeits-/Drehzahlbereich zu fahren, der für eine passive Regenerierung sorgt. Ergibt sich beim heutigen Verkehr meist ganz von alleine.
Ich bin auch immer wieder verwundert über die "dramatischen" Schilderungen im Forum über die Regenerierung und deren Probleme.
Mein Tipp: Fahr doch einfach Dein Auto und dann wirst Du sehen, ob Du zu den glücklichen DPF-Fans gehörst wie ich, oder ob Du "Probleme" bekommst. Und dann kannst Du immer noch entscheiden, was Du machst.
Grüße von Paul
Hallo Paul!
Vielen Dank für Deinen ausführlichen und sehr hilfreichen Bericht. Das hat mir Mut gemacht, da ich nur ungerne mich von meinem Pummelchen trenne :-) und es noch dazu nicht wirklich Alternativen gibt :-)
Da wir unseren auch nicht treten und schonend fahren, hoffe ich dass wir eine ähnliche Erfahrung machen werden. (DSG hätte ich auch gerne gehabt :-), hab mich damals nicht getraut)
@stephangronau: 270 tkm ist grundsätzlich eine reife Leistung für alle Komponenten, nicht nur für DPF. Wusste nicht, dass es schon vor 5 Jahren DPFs vom Werk bei VW gab.
@Saturn: Eine Regenerationsfahrt göne ich ihm gerne, hauptsäche es gibt keine dauerhaften Schäden
LG
Alexander
Ich seh da auch keine großen Probleme.
Fahr in einfach und gut ist.
Ne Kollegin hat auch einen TDI DPF im Kurzstreckeneinsatz. Keine Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von seadart
Also irgendwie habe ich das Gefühl das du extrem von deinem Additiv System überzeugt bist. Wenn sich der Golf meldet das der DPF regeneriert werden muss dann sollte man das tun....und das tolle ist....wir brauche dazu kein Additiv 😉
Ja bin ich, warum auch nicht?
Genau, ihr braucht kein Additiv, es "reicht" eine längere Fahrtstrecke unter bestimmten Bedingungen. Ein echter Vorteil ;-)
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ja bin ich, warum auch nicht?Zitat:
Original geschrieben von seadart
Also irgendwie habe ich das Gefühl das du extrem von deinem Additiv System überzeugt bist. Wenn sich der Golf meldet das der DPF regeneriert werden muss dann sollte man das tun....und das tolle ist....wir brauche dazu kein Additiv 😉
Genau, ihr braucht kein Additiv, es "reicht" eine längere Fahrtstrecke unter bestimmten Bedingungen. Ein echter Vorteil ;-)
Der nächste Vorteil ist das wir nicht nach 120.000 km einen neuen DPF benötigen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von seadart
Der nächste Vorteil ist das wir nicht nach 120.000 km einen neuen DPF benötigen! 😉
Dieses 120tkm Intervall gibt es bei PSA seit 2005 schon nicht mehr. Seither gelten für die meisten Modelle 180tkm als Wechselintervall.
Wenn man dann einen neuen Filter braucht, zahlt man knapp 800€ inkl. Einbau für einen Neufilter oder 550€ für einen generalüberholten Filter. Ich glaube, bei VAG zahlt man schnell schon mal etwas mehr. Gibt es dort eigentlich auch die Möglichkeit, generalüberholte Filter zu bekommen? Spart dem Kunden letztlich auch wieder etwas Geld.
Bei den Wechselintervallen bis einschließlich 120tkm ist der Filter kostenlos. Man zahlt lediglich 40-50€ für den Einbau.
Mir ist ein planbarer Wechsel mit festen Intervallen lieber.
Zitat:
Original geschrieben von gagakotik
Hallo Paul!Vielen Dank für Deinen ausführlichen und sehr hilfreichen Bericht. Das hat mir Mut gemacht, da ich nur ungerne mich von meinem Pummelchen trenne :-) und es noch dazu nicht wirklich Alternativen gibt :-)
Da wir unseren auch nicht treten und schonend fahren, hoffe ich dass wir eine ähnliche Erfahrung machen werden. (DSG hätte ich auch gerne gehabt :-), hab mich damals nicht getraut)
@stephangronau: 270 tkm ist grundsätzlich eine reife Leistung für alle Komponenten, nicht nur für DPF. Wusste nicht, dass es schon vor 5 Jahren DPFs vom Werk bei VW gab.
@Saturn: Eine Regenerationsfahrt göne ich ihm gerne, hauptsäche es gibt keine dauerhaften Schäden
LG
Alexander
Der DPF wurde nachgerüstet
Zitat:
Original geschrieben von Golf-Paul
Hallo Alexander,ich habe seit etwas mehr als 3 Jahren einen 2.0 TDI DSG mit Partikelfilter ab Werk und fahre ähnlich viel Kurzstrecke wie Du. Täglicher Weg zur Arbeit sind 5 Kilometer (einfache Strecke), am Wochenende auch ca. 15 km wie Du und alle ein bis zwei Monate mal 200 km am Stück Autobahn.
Mittlerweile habe ich 36.000 km auf dem Tacho. Du siehst, der Kurzstreckenanteil ist hoch bei mir und ich nutze den Diesel nicht als Vielfahrerauto, sondern habe ihn 2006 wegen des DSG-Getriebes und gerade wegen des DPF als 2.0 TDI gekauft.
Ich weiß nicht genau, warum ich alles "richtig" mache, aber außer beim Starten habe ich noch nie die DPF-Kontrolleuchte gesehen und auch noch nie eine Regenerierung bemerkt, selbst im Winter nicht.
Ich gehöre allerdings auch zu den Fahrern, die einen kalten Motor nicht treten und kein Problem haben, auf der Autobahn mal bewusst für 20 bis 30 Kilometer in dem Geschwindigkeits-/Drehzahlbereich zu fahren, der für eine passive Regenerierung sorgt. Ergibt sich beim heutigen Verkehr meist ganz von alleine.
Ich bin auch immer wieder verwundert über die "dramatischen" Schilderungen im Forum über die Regenerierung und deren Probleme.
Mein Tipp: Fahr doch einfach Dein Auto und dann wirst Du sehen, ob Du zu den glücklichen DPF-Fans gehörst wie ich, oder ob Du "Probleme" bekommst. Und dann kannst Du immer noch entscheiden, was Du machst.Grüße von Paul
Hallo,
nun ich habe zwar einen 7-er DSG TDI aber egal. Die Lampe habe ich ebenfalls noch nie gesehen in den letzten rund 45.000 km während der Fahrt. Liegt vermutl. daran, oder mit Sicherheit, dass das DSG die Reinigung selbstständig einleitet. Dies kann man a) hören am Motorgeräusch und b) fühlen und sehen an den Drehzahlen, welche etwas höher liegen als normal. Dieses kommt bei mir rund alle 400-500 Kilometer vor. Mein Fahrprofil ist eher gemächlich Landstraße und ab und an mal BAB etwas zügiger.
Kann mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen, dass dein Auto keine Regenerierung vornimmt. Kannst du mir sagen was deiner Meinung nach dieser Drehzahlbereich ist der für eine passive Regenerierung sorgt ?
Mike