bekannte Schwachstellen
Hallo alle Scenic Fans
Muss Euch einen Renaulthammer Erzählen.
Ich habe eine Scenic Kaleido Bauj.99, 1600cm³ und mittlerweile 65000km.
Also Stand die 65000er Inpektion an, in der auch laut Werkstatt der Zahnriemen erneuert werden muss. Bei dieser Arbeit ist es besser man wechselt die Wasserpumpe gleich mit, da diese bei dieser km-Leistung bekanntlich schon geringe Mengen Wasser verliert.
Auf das Übel „Wasserpumpe“ angesprochen, bekam ich die Antwort, das ist eine bekannte Schwachstelle
Ferner hatte ich schon bemängelt dass die Dachleisten vorn und hinten sich nach oben Wölben (wurden schon einmal geklebt) das soll behoben werden.. Antwort, das ist eine bekannte Schwachstelle.
Dazu kommt noch der Multischalter, ( Blinkerschalter) den habe ich auch schon länger reklamiert, weil er nach dem Blinken rechts die Nullstellung übersprang und links blinkte. Das ist eine bekannte Schwachstelle und wird mit der nächsten Inspektion behoben.
Diese Schwachstellen fand ich auch auf der Rechnung, wo sie nach meiner Meinung nichts zu suchen haben. Diese Kosten müsste doch eigentlich das Werk übernehmen
Auf meine Beschwerde sagte die Werkstatt sie wird das überprüfen.
Wer hat auch schon so etwas erlebt, und kann mir weiterhelfen
37 Antworten
Schwachstelle
Hallo, Bruder Kaleido, hier schreibt Kaleidos.
Hoffentlich liest das kein Newbie, der denkt, der ganze Scénic bestünde nur aus Schwachstellen. Wie Du an meiner Sigg erkennen kannst, habe ich auch den 99er Kaleido, aber als 2 Liter (weils die Automatik nur damit gab).
1. Der Zahnriemenwechsel für unser Modell ist nicht wie Du geschrieben hast, nach 4 Jahren oder 65 Tkm, sondern nach 5 Jahren und 120 Tkm. Wußtest Du das nicht oder hat die Werkstatt da abgezockt?
Zur Wasserpumpe kann ich nix sagen, unser Reno-Spezialist "AutoMensch" schreibt hoffentlich was dazu.
Zu den Dachleisten: Es gibt/gab am Scénic zwei Versionen: Eine mit so Schiebern, wo die Befestigungen für die Reeling drunter sind. Und die andere (die ich auch hab). Das ist ne schwarze Plastikleiste und drunter sind nur Haltehäkchen und - leider - keine Befestigungen. Danke, Renault. Hat mich auch schon geärgert, was der Scheiß soll.
Aber: Diese schwarzen Gummileisten haben vorne und hinten ein Begrenzung und sind dadurch den wechselnden Temperaturen ausgesetzt. D. h. je nach Witterung ziehen sie sich zusammen oder dehnen sich aus. Dadurch wirken sie manchmal wellig. Aber das ist immer so und völlig normal. Kein Grund, was dran zu machen.
Auch zu dem Multischalter weiß ich nix, da kann AutoMensch sicher aus seiner Erfahrung berichten.
Nun zum Ende: Es gibt generell bei den Autos Garantie/Gewährleistung als gesetzliche Pflicht und - auf freiwilliger Basis - Kulanz. In einem anderen Thread hatte ich gerade gelesen, das diese Kulanz üblicherweise bis 4 Jahre nach dem Kauf "gilt" aber immer eine lückenlose Scheckheftpflege voraussetzt. Fehlt eine Inspektion - Essig.
Je nach Zulassungsdatum bist Du ja nun in der Nähe des 4. Jahres - probiere es halt mit Kulanz.
Gruß
Kaleidos
Diese Namensähnlichkeit, Kaleido und Kaleidos!
Also, Kaleido, ich denke ich habe das gleiche Auto, auch 99, auch 1,6 Liter. Ich kann Kaleidos bestätigem, das Wechselintervall ist 120.000 oder 5 Jahre, auch bei unserem Motörchen, nicht nur bei Kaleidos 2-Liter-Dampfhammer. Meine Wasserpumpe ist nach über 70.000 Km noch trocken, habe auch hier im Forum nichts negatives dazu gehört.
Ja, die Dachleisten, genauer die Endstücke, wölben sich etwas hoch. Manchmal klopfe ich entnervt drauf, es ist aber noch nie eine abgegangen. Nach 4 Jahren mit dem Wagen nehme ich es als französische Eigenart hin.
Probleme mit dem Blinkschalter hatte ich auch noch nie, habe auch noch nichts davon gehört. Aber ok, bei Dir ist der zweifellos kaputt und die Werkstatt sagt: "Alter Hut" oder so. Man lernt ja dazu.
Wo Du schonmal mit der Werkstatt in Kontakt bist: Beim 99er Scenic Kaleido wurden noch die alten Zündspulen-Kerzenstecker verbaut. Zur Erläuterung: auf jeder Kerze sitzt eine Zündspule (also beim 1,6 16V mit 107 PS, den hast Du doch wohl?), damit der Motor auch die D4-Einstufung erreicht. Die alten Spulen-Stecker hatten einen Konstruktionsfehler und können unter Umständen die Hochspannung ins Steuergerät zurücksenden, welches darauf den Silikongeist aufgibt. Ist bei mir in der Garantiezeit passiert, anschließend nochmal. Da das Problem bei Reno bekannt ist, wurden beim zweiten Ausfall alle vier Stecker auf Kulanz gegen eine verbesserte Version getauscht und das Steuergerät anstandslos ersetzt. Du solltest in der Werkstatt prüfen lassen, ob Dein Auto die verbesserten Stecker hat.
mfG Michael
Hi,
Zitat:
nicht nur bei Kaleidos 2-Liter-Dampfhammer
Na, ja, Dampfhammer? Vielleicht ist es von Mikaiser ja als Kompliment gedacht - aber der Ausdruck Dampfhammer ist absolut nicht angebracht.
1. Lt. Daten genau gleich schnell (182). Wo ist da der Dampf?
2. 1,5 l des teuren Saftes mehr - pro 100 km.
3. Kein Schadstoff 4 - nur 3. = mehr Kohle abdrücken.
4. Höhere Kfz-Steuer.
Und das alles für 1 Kilowatt mehr?
Beneidet Ihr mich jetzt immer noch um den "Dampfhammer"
Gruß
Kaleidos
Mach Dir mal keine Sorge, Kaleidos, der "Dampfhammer" ist als Kompliment gedacht. Schließlich hat Dein Motor mehr Drehmoment, und darauf stehe ich.
Ich denke, das Drehmoment ist der Grund, dass dieser Motor auch mit Automatik zu haben war (und im Scenic II wieder ist).
Für handgeschaltete Scenic halte ich den 1,6 16v zwar für optimal, Du hast die Gründe ja benannt, aber wie mein Motor an einer Automatik würgen würde, kann ich mir nur vorstellen. Der 16v ist nämlich ohne vergleichende Eigenschaft, weder "Dampfhammer" noch "Turbine". Einfach nur normal, im Guten wie im Langweiligen.
mfG Michael
Ähnliche Themen
Hi,
he, jetzt mach`kein Understatement mit Deinem "normalen" Motor. Der 2.0 hat zwar einiges mehr an Drehmoment, ok, aber dafür auch erst bei 4.250, der 1,6er schafft seines schon bei 3.750. Ist schon ein kleiner Unterschied.
Aber der neue 2.0 er Motor hat wenigstens deutlich mehr Leistung (ein Ausgleich für die höheren Kosten). Bei mir war es halt Pech, das es quasi der letzte alte 8-Ventiler mit einem ganzen kW mehr war. Schon der neuere 2-Liter hatte als 16V wenigstens 22 kW mehr.
Aber das die 2-Liter immer gleich 1,5 Liter mehr saufen, ist ja auch nicht gerade genial....
Gruß
Kaleidos
Was sind Schwachstellen? Konstruktionsfehler? Sollbruchstellen? Oder was verstehst Du genau darunter?
Ich denke mal, dass der Werkstattmensch mal eine Nachhilfe in Kommunikationstechniken braucht. Wenn ein Mangel häufiger als der Durchschnitt auftritt (nicht einer von 100, sondern 5 von 100), dann handelt es sich nicht um eine Schwachstelle. Wenn etwas bei fast jedem Auto auftritt, dann ist es eine Schwachstelle.
Die welligen Dechleisten treten bei fast jedem Auto auf - ist aber nicht mehr als ein Schönheitsfehler. Das mit dem Multifunktionsschalter oassiert ab und zu, aber zu selten, um als Schwachstelle bezeichnet zu werden. Und bei der Wasserpumpe hat der Werkstattmensch den Scénic wohl mit dem Twingo verwechselt. Dieses Bauteil geht beim Kompaktvan genauso häufig (besser gesagt selten) über den Jordan, wie bei anderen Autos.
Mich würde auch mal das Statement der Werkstatt zum deutlich vorgezogenen Zahnriemenwechsel interessieren. Alle 5 Jahre oder alle 120-tkm, je nachdem was zuerst erreicht wird, ist der Wechsel fällig. Einzig der dTi-Motor mit 98 PS benötigt alle 75-tkm einen neuen Zahnriemen.
Eine wirkliche Schwachstelle
Hi,
dieser Post hätte auch fast zu "versteckten Funktionen" gepaßt. Allerdings im Negativ-Sinne.
Thema: Liegesitze.
Wohl nicht neu, weiß nicht, wann die ersten Autos sich damit geschmückt haben. Muß aber wohl nen paar Jahrzehnte her sein. Außer in "Sonderkarosserien" (Sportwagen usw.) erwartet man das ja eigentlich in jedem Auto. Also doch wohl erst recht in einem Van, der sich ja ausdrücklich mit "hoher Variabilität" schmückt. Da ich sogar in meinem vorhergehenden Geländewagen 1,8 m ebene Liegefläche hatte (wo man es vielleicht nicht unbedingt erwartet hätte), dachte ich nun, unser Scénic hätte das natürlich auch. Denn dieses Auto lädt ja geradezu zum verreisen ein. Z.B. Sport-Kurzurlaube übers Wochenende usw.
Doch: Voll normal ist das nicht.
Denn: Auch nicht mit Tricks kann man im Sc. schlafen.
Arm, Reno, sehr, sehr arm. Wenn das auch im "Neuen" so ist, werde ich das mal in der Zentrale anprangern.
Nun zu den Fakten, damit Ihr mir das glaubt. Habe eben mal versch. Tests durchgeführt und so sieht es am Phase 1 aus:
A) Generelle Verstellmöglichkeiten:
- Rücksitze bei 3-stuhliger Besetzung in der Lehne starr
- Dito bei 2er Bestuhlung in mehreren Stufen etwas nach hinten kippbar.
- Vordersitze: Langwierig mit dem Drehrad etwas nach hinten und vorne neigbar.
B) Warum es keine Liegesitze gibt
- Rücksitzlehnen nicht eben nach hinten umklappbar
- Vorderlehnen nicht eben nach hinten umklappbar
C) Warum es auch mit Tricks keine ebene Liegefläche gibt (z.B. für Luftmatratze) und damit wird es schon peinlich für ein eigentlich so variables Auto:
- Alle Rücksitze sind ausbaubar, aber es bleibt eine tiefe (unüberbrückbare) Stufe vor der Rücksitzkonsole
- Vordersitz nicht nach vorne klappbar
- Vordersitz nicht ausbaubar
- Vordersitzlehne auch nicht nach hinten kippbar (das wäre nämlich die Lösung gewesen, weil damit genau die "Lücke" im Boden ausgefüllt gewesen wäre
- Beifahrervordersitz ist insgesamt kippbar (wegen der Batterie), aber dies ist nicht nutzbar für ebene Liegefläche.
Fazit: Da hat Reno was verbockt!
Gruß
Kaleidos
Ja, volle Zustimmung! In einem solchen Auto sind mangelnde Liegesitze nicht verständlich. Auch beim neuen Scenic II habe ich nichts von Liegesitzen gelesen.
mfG Michael
PS: was ist mit dem Server los, liebe MT-ler?
Ein Beitrag in einem anderen Forum brachte mich auf eine weitere Schwachstelle: Der Fernbedienungs-Schlüssel. Der hat nur einen Knopf, welcher abwechselnd auf- und zuschließt. Darüber hinaus hat das Teil eine sensationelle Reichweite.
Und in dieser Kombination liegt das Problem: Durch die AMuern unseres berliner Altbaus hindurch kann man ohne weiteres das vor der Tür geparkte Auto aufschließen. Was dann auch ab und zu versehntlich passiert, da wir Kinder haben. Es kommt aber auch vor, dass man in Hosentasche schließt, denn der Knopf auf dem Schlüssel ist groß und leichtgängig.
Was ich mir nun wünsche, sind getrennte Knöpfe zum Zu- und Aufmachen. Dann könnte ich bei Unsicherheit ab und zu auf den "Schließen"-Knopf drücken. So aber nuss ich schon aus dem Fenster nach dem Auto sehen, um anhand des Blinksignals festzustellen, in welchen Zustand das Schloss gerade wechselt. Gegen die große Reichweite habe ich nichts, aber zwei Knöpfe wären schön. Unser Wagen steht mindestens fünf mal im Jahr unabgeschlossen mitten in Berlin, und da kann man ja auch konstruktionsseitig was dran machen.
mfG Michael
Das mit der Reichweite finde ich auch toll. Wenn das bei mir (ebenfalls Berliner Altbauwände) mal passiert, steht das Auto am nächsten Tag trotzdem nicht unverschlossen auf der Straße. Das Auto verriegelt sich nämlich nach etwa 1 min wieder, wenn innerhalb dieser Zeit keine Tür nach dem Entriegeln geöffnet wird. Beim Kaleido müsste es auch so sein - bin mir aber nicht wirklich sicher. Probiere es doch einfach mal aus.
Beim neuen Scenic mit Chipkarte (die ich persönlich besser finde als den konventionellen Schlüssel) gibt es das Problem überhaupt nicht. Die Reichweite und das Risiko einer Fehlbedienung wurden verringert, so dass man schon selten dämlich sein muss, um da etwas falsch zu machen.
Viele Grüße aus Berlin nach Berlin!
Drücken verboten
... zumindest für Kinder.
Ja, zu diesem Thema gibts wirklich schon andere Beiträge, aber leider kann es ohne andere Hardware wohl kein Patentrezept geben.
Ich habe mich etwas schwergetan, da dies mein 1. Auto mit Funkschlüssel ist (ja, ja, schmunzelt nur über meine alten Gurken vorher).
Ich weiß auch manchmal nicht, ob ich zugedrückt hab'.
Deswegen wären zwei Tasten (auf/zu) wirklich sinnvoll, da man im Zweifelsfalle immer mal "zu" drücken könnte.
Meine "Prävention" im Moment besteht nur darin, den Schlüssel in einem Mäppchen aufzubewahren (und ja, es ist von Reno) und das Teil außer Reichweite von anderen aufzubewahren. Ein guter Platz ist immer die Hutablage der Flurgarderobe (gaaaanz oben). Mehr fällt mir aber auch nicht ein.
Gruß
Kaleidos
Tür wirklich zu?
Hi, AutoMensch,
warst ja wohl nen bißchen offline. Schön, wieder gute Infos von Dir zu bekommen.
Leider trifft die "Eigenverriegelung" nicht auf den Kaleido zu - ist auch logisch. Denn der Sc. Phase II hat ja das Feature: "Verriegelung des Fahrzeugs nach einigen Minuten des losfahrens". Sorry, diese Formulierung klingt blöde, aber es beschreibt die Tatsache.
Und genau dieses selbständige Schließfeature wird auch nach einer Minute "Nicht-öffnen der Türen" greifen und zusperren.
Deswegen geht beim Kaleido da nix und potentielle Diebe schauen erstmal, ob es Phase I oder II ist.
Gruß
Kaleidos
Zitat:
warst ja wohl nen bißchen offline
- bin einerseits in den Vorbereitungen für meine Selbstständigkeit und andererseits hat die Telekom meinen DSL-Anschluss gekappt, als ISDN freigeschaltet wurde. Ich hoffe, die kriegen das noch irgendwie hin. So konnte ich wenigstens die letzten Tage im Autohaus das Internet nutzen und bin hoffentlich morgen wieder privat am Netz.
Das mit der Fahrverriegelung stimmt. Da habe ich wohl aus einer fehlerhaften Erinnerung heraus Sch.... geschrieben.
Sorry!
He, da gibts nix zu entschuldigen, ich habe auch vor kurzem aus ner falschen Erinnerung raus Stuß geschrieben.
Na, ja, hoffentlich kriegt die Teledoof Deinen Anschluß wieder flott, damit Du fleißig posten kannst.
Was sagst Du als Kenner eigentlich zu der "Schwachstelle" Liegesitze?
Gruß
Kaleidos