Renault bekannt für ROST????? Schwachstellen R19???

Renault R 19 B/C 53

hallo,

habe vor kurzem einen r19 bj 91 angeboten bekommen. habe den wagen selber noch nicht gesehen, da ich dafür schon etwas weiter fahren müsste.

da ich keine ahnung von renault habe nun meine frage:

hatte einen bekannten erzählt, das ich mir evtl. nen r19 kaufen möchte, darauf hin meinte er sofort, ich solle mir um himmels willen keinen renault kaufen, erst recht kein bj 91. der meinte renault wäre bekannt dafür das die so wegrosten würden. ist es wirklich so schlimm mit dem rost bei renault??? also der hat es so dar gestellt als wäre es genau so wie bei FIAT, OPEL oder ALFA!!!

worauf sollte man beim kauf eines r19 bj91 achten??? was sind die schwachstellen. gibt es da wirklich so viel rost????

vielen dank im vorraus,

gruss

werner

25 Antworten

Hallo,

die Meinung über die ach so rostigen Renaults hält sich in Deutschland schon ungefähr 1000 Jahre.

Man muss natürlich auch fragen, woher das kommt und da sind viele Modelle der früheren Jahrgänge nicht ganz unbeteiligt.

Ein R4 z.B. ist wohl wirklich bekannt dafür, dass "der Motor noch läuft, wenn du durch das Blech schon den Boden sehen kannst" , o.ä.

Gerade aber in den 90ern hat Renault das endlich erkannt (vielmehr schon seit Mitte der 80er), as man an deutlich verbessertem Rostschutz gerade an einem R 19 sehen kann.

Viele E-Kadetts oder Astras vergleichbarer Baujahre wären froh, so rostarm zu sein wie die R 19er.

Leider Gottes aber gibt es bei R 19 und auch Clio Ph.1 einige, bei deren Produktion vielleicht die Beaujolais-Preise auf einem Tiefstand waren - will sagen, dass bei denen geschlampt wurde.

Diese rosten in der Regel an den hinteren Radläufen.

Kurioserweise haben die Ph.1 R 19er (bis 92) das kaum, frühere Ph.2 Modelle (ab 92) am Häufigsten.

Wenn du dir aber einen Wagen ansiehst, wirst du das ja sehen und dann von diesem die Finger lassen können.

Darüber hinaus rosten sie aber sicher nicht mehr als andere Autos dieser Baujahre (evtl. Vorschäden o.ä. begünstigen so was natürlich) und, wie erwähnt, sieh dir mal 95er Astras an - die würden sich wünschen 92er R 19 zu sein...

Lass dich also nicht entmutigen, der R 19 ist ein wirklich gutes Auto, vor allem, wenn man seine übrigen Qualitäten dazunimmt.

Viel Erfolg bei der Suche.

Kein SR (Schnellroster)

Weiß nicht, wo dein Bekannter die Renaults gesehen hat, aber das mit der Aussage haut so nicht hin. Für eine 13 Jahre alte Karre kann man schon ein paar Blasen in Kauf nehmen , muss man aber nicht. Schwachstellen, die du dir angucken solltest: Schweller, Radlauf hinten, Wagenheberaufnahme vorn, dahinter ist ein Gummipröppel in einem kleinen Dom, da mal gegenhauen, Lenkmanschetten, Auspuffendtopf. Bei einem Vorbesitzer, der aber ein wenig hinterher war ist das Genannte aber alles kein Thema, will sagen es gibt da echt gepflegte Exemplare und eh ich mir `nen ausgelutschten Golf 2 zulegen würde, sitze ich doch lieber im feinen 19 ner. Weiß ja nicht wo du wohnst, aber für `nen kleinen Euro kannst du von mir einen bekommen zwecks Fahrfealing, ansonsten fahr da hin und guck dir das Teil an, ist kein schlechteres Auto wie alle anderen, Gruß Rudi

Zitat:

Weiß nicht, wo dein Bekannter die Renaults gesehen hat....

Da ging doch vor kurzem ein Fall durch die Weltpresse, wo jemand nach 20 Jahren aus dem Koma aufgewacht ist. Eventuell ist dieser Bekannte auch so ein Zeitgenosse?

Wir hatte von 92-99 einen 1.4 TR Europa R19, dem leider ein C180 Fahrer das Leben genommen hatte. 😠
Bis zu dem Zeitpunkt hatte der keine einzige Roststelle. Wie unser R11 auch. Zu dem muss ich allerdings sagen, dass den mein Vater extrem gepflegt hat.
Soviel zum Thema Rost bei Renault.
Z.Z. befinden sich in unserer Family mit meinem Twingo 3 Renault´s? Rost? Kein Thema. 🙂

Ähnliche Themen

hallo alle miteinander,

vielen dank für die vielen antworten auf meine frage.

ich denke ihr habt mir hiermit gezeigt das es mit dem rost bei renaults wohl wirklich nicht so schlimm ist wie bei anderen autoherstellern.

mir war für rost eigentlich auch eher fiat so ziemlich bekannt.

in diesem sinne, allzeit gute fahrt!!!

gruss

werner

Hallo
also wenn du dir nen 19er kaufen willst, dann würde ich dir auf jeden Fall Phase 2 ans Herz legen. Die haben auch 8 Jahre Garantie gegen Rost, natürlich ab dem Baujahr. Und nochwas, der 1,8i mit 90 PS ist der solideste von allen!
Gruß
Auron2k

P.S.:Ich häng noch ein nettes Bild eines 19ers ran

hallo,

ab seit wann gibt es denn den r19 phase2??? in den anzeigen steht ja nie ob es pahse 1 o der 2 ist.

Ab ca. Mitte 92 wurde der Phase I vom Phase II abgelöst.
@Auron2k
Sicher, dass es auf die Phase II 8 Jahre Garantie gegen Durchrostung gibt? Auf meinen Twingo gibt et ja nur 6. 😰
Bei unserem Phase 1 war selbst nach 7 Jahren Rost kein Thema. Wenn man die ein wenig pflegt, rosten auch die einser net.
Gut, wie dat nach 13 Jahren aussieht, ist natürlich ´n anderes Thema... *g*

Tach Leute
Ja es gibt 8 jahre Garantie, ich weiß nämlich noch ganz genau, dass ich mich geärgert habe, weil mein R19, den ich mir im Juni zugelegt hab, Bj. 01/95 war und ich dadurch wegen ein paar Monaten keine Garantie mehr hatte.

Phase 1 ist ganz leicht von Phase 2 zu unterscheiden:Es gibt 2 Merkmale auf die du achten musst. Zum ersten die Frontpartie, wenn die Scheinwerfer eckig sind, ist es Ph.1, sind die Sw. zur mitte hin abgerundet, ist es Ph.2. Leichter geht es von hinten (nicht was ihr denkt!) unzwar: Ph.1 hat hinten 2 einzeln stehende Rücklichter, Ph.2 hat dazwischen eine schwarze Leist, die so aussieht wie die Rücklichter und außerdem sitzt das hinter Nebellicht in dieser Leiste.
Gruß Auron2k

P.S.: Ich lege dir ein Bild vun meinem Phase 2 von vorne dazu, da siehst du, was ich mit den Frontscheinwerfern meine.

Ich denke, @calweno kennt den Unterschied Phase1/Phase2, er wusste wohl nur nicht, ab wann es den Phase 2 gab. 😉

Moin,

Ihr beschwert euch wegen Rostgerüchten in Bezug auf Renault und verbreitet selbige über Fiat ?!

Nene ... meine Lieben. Der letzte Karren der im Fiatprogramm rostete war der Uno. Alles das ab 1993 produziert wurde, kennt den Rost nur von einem Unfall, vom Steinschlag oder aus dem Lehrbuch. Rosttechnisch sind unsere kleinen Fiats sogar besser als ähnlich alte VWs 😁 ...

Also ... nicht nur Renaults aus der Vorurteilsschiene raus nehmen. Das gilt für beinahe alle Hersteller.

MFG Kester

Hi ich habe einen 1992 R19 1.4 TR Europa da ist kein rost zu finden. Der ist im Juli über den Tüv ohne Beanstandung was die Karosserie angeht. :-D Da hat selbst der Prüfer gestaunt das der noch so gut in Schuss ist und der war gründlich hat alle Schweller abgeklopft und kein rost *ganz stolz schau* das einzige was mich stört ist das der schluckt wie ein loch. 10liter gehen da locker durch :-( aber wenn ich mir ansehe dass der sonst extreme zuverlässig ist wiegt es das auf. meine Schüssel hat 140000 KM drauf und der Motor schnurrt wie eine Katze, ich sollte noch sagen das die Kupplung neu ist und auch bald neue Bremsbeläge fällig werden, aber das sind Verschleißteile ansonsten kann ich dir nur raten kauf ihn. schaue ihn dir aber auf alle fälle an (kann ja sein das meiner nur ne ausnahme ist)

also wenn der C3J in Deinem Europa 10 Liter nimmt ist da irgendwo der Wurm drin. Entweder ist die Zwischendichtung der beiden Krümmer durch oder die Lambdasonde ist hin.

Mein alter R19 mit dem Motor hat selbst bei Vollast auf der Bahn nur 8 Liter genommen. Mein R5 mit dem Motor nimmt hier im permanenten Stadtverkehr auch nur zwischen 5 und 6 Litern.

Fahre mal zu Renno und lass das Steuergerät auslesen. Da siehst du zuverlässig ob die Fühler alle arbeiten.

Gruß

Achja einen 1.8i im R19 gab es nicht mit 90PS. Der 1.8i im Ph2 hatte entweder 109 oder 110 PS. Der 90 PSer im Ph2 ist ein Singlepointer, abgeleitet vom 88PSer. Einen 90 PSer gab es nur im Ph1 als 1.7er mit Multipoint Einspritzun (auch im R5 als GTE mit 94PS). 90 PS im Ph2 hatte nur der Turbodiesel 😉

Gruß Daniel

Zitat:

Original geschrieben von Rundmc


also wenn der C3J in Deinem Europa 10 Liter nimmt ist da irgendwo der Wurm drin. Entweder ist die Zwischendichtung der beiden Krümmer durch oder die Lambdasonde ist hin.

Mein alter R19 mit dem Motor hat selbst bei Vollast auf der Bahn nur 8 Liter genommen. Mein R5 mit dem Motor nimmt hier im permanenten Stadtverkehr auch nur zwischen 5 und 6 Litern.

Das würde ich aber auch mal sagen. Der Motor ist - wenn in Ordnung - super sparsam. Auch der R19 lässt sich damit mit unter 6 Litern bewegen!

Die Sensoren kann man auch mit einem Ohm-Meter "auslesen". Die Werte habe ich allerdings gerade nicht zur Hand, aber glaube ich schonmal hier gepostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen