Bekannte Probleme V6 3.0 TDI
Hallo, ich lese hier schon länger mit, weil ich plane, mir einen 3.0 TDI quattro (A4/A5) zuzulegen. Ich habe immer wieder gelesen, dass es bei diesem Motor zwei häufig auftretende Probleme gibt, nämlich
1) Defekte Injektoren
2) Ein Rasseln der Steuerkette
Angeblich ist 1) im neuen Motor, der im 8K verbaut ist, im Griff und 2) unbedenklich. Ich habe in letzter Zeit aber auch sehr viele Gebrauchtwägen gesehen, die bei ca. 130.000km einen Tauschmotor bekommen haben. Zudem lese ich in letzter Zeit auch immer wieder von
3) Turboschäden.
Was ist eure Meinung zu diesen "Anschuldigungen" bzw. würdet ihr eher von diesem Motor zuraten oder abraten?
Danke und LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von veyron_16.4
anscheinend hast du den knall nicht gehört, wenn du hier Informationen verteilst die nicht stimmen
Hackts bei dir? Schalt mal nen Gang runter! Ich habe wohl bedeutend mehr Plan als du denkst und lass mir auch nicht die Taschen von irgendwelchen "Fachleuten" bei Audi vollhauen. Gerade was den 2,7er TDI und den 3.0er TDI angeht, bin ich sehr gut im Bilde was die Problemzonen angeht. Das an JEDEM Motor mal ein Defekt vorkommt, sollte wohl jedem klar sein. Warum jetzt Magnetventil-Injektoren verbaut werden - ganz einfach, weil die Entwicklung nicht still steht und immer weiter optimiert wird. Und wenn du bei anderen Herstellern genau hinschaust, wirst du auch dort keine fehlerfreien Motoren finden. Passieren kann immer was! Und Probleme mit verschleißenden Injektoren die dann zum Motorschaden führen, gibts beim 8K nicht mehr. Alle anderen oben aufgeführten Probelem sind keine wirklichen Probleme dieses Motors. Die kommen ab und an mal vor, aber das ist kein Serienfehler wie die alten Injektoren oder die Saugrohrklappen.
Zitat:
Original geschrieben von veyron_16.4
aber wenn man 35t€ oder mehr in einen Gebrauchten reinsteckt , hat man nicht allzuviel lust ein halbes Jahr später wieder Geld für Reperaturen auszugeben.
Wenn du so denkst, dann geh lieber zu Fuß! Der 3.0er ist ein robuster und zuverlässiger Motor! Wenn der dir zu anfällig ist, dann solltest du dir wohl lieber die 35K sparen und in Taxikosten investieren. Sorry, aber man kann auch etwas Gutes schlechtreden, wie du das hier im Thread gut versuchst.
47 Antworten
Naja, streng genommen dürften sie es nicht.
Das Problem gab es aber schon beim RS4.Der hatte auch fast immer einiges weniger als die versprochenen 450 PS.
Nur wo kein Kläger, da kein Richter.Und gegen riesige Gegner wie einen Automobilkonzern gehen eben nur sehr wenige an, da die alle möglichen Tricks beherrschen, um ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen, dank eigener Rechtsabteilungen.
Und ein weiterer Vorteil ist, daß sie Ärger und Streitigkeiten problemlos finanziell aussitzen und in die Länge ziehen können.Privat will und kann das kaum einer.
Ob nun die ersten B8 3.0 TDi leistungsmäßig sehr stark nach oben streuten oder die heutigen sehr stark nach unten weiß ich nicht.Aber wie gesagt, der von mir gefahrene 3.0 TDI ging wirklich sehr gut für seine 245 PS.Da kann niemand über fehlende Leistung klagen, was aber bei neuen Modellen öfter zu lesen ist.
Letztlich bleibt nur eine Probefahrt.Audi hat ja auch gern ungefragt bei den Services neue Software aufgespielt, welche dann mitunter zu deutlich merkbarer Minderleistung geführt hat.
Such halt nach einem Exemplar, wo du fühlst, daß er gut im Futter steht.
soweit einigermaßen verstanden 😉
aber nochmal die Frage gibt es ein bestimmtes Bj ab dem ab Werk folgende Fehler schon beseitigt sind und nicht mehr auftreten? :
- Wasserpumpe
- Injektoren
-saugrohrklappen
-agr- kühler
-agr Ventil
-kettenspanner /kette
- hydraulisches Motorlager
-dpf filter
- dpf differenzdrucksensor
und welches BJ wäre das , erst nach Facelift? und wie ist der DPF im B8 wurde der überarbeitet oder ist der auch noch so anfällig wie beim B7? wie schaut es mit dem B8 3.0tdi clean diesel aus, der hat ja das harnstoffsystem, der muss ja keine Probleme machen, selbst bei Kurzstrecken nicht wenn ich das richtig gelesen hab, da durch das Additiv unabhängig von Kurzstrecke oder Langstrecke das System sich selbst wartet? und es funktioniert nicht über nacheinspritzung?
ab welchem Baujahr sind magnetventile statt piezo Injektoren verbaut?
und zu dem Thema Software update und weniger Leistung, verstehe ich nicht. die c klasse hat im c350 cdi um die 265 PS und 600 Nm ab haus, und der 335d hat auch über 250ps ab werk, warum muss Audi dann die Leistung via Software update dann "drosseln" wenn die andern Hersteller schon mehr als 250ps verkaufen können?
ich frage nur so viel , weil will mich nachher nicht ärgern wenn ich dann das Geld falsch ausgegeben habe, weil die Fahrzeuge BJ 2012 sind nicht gerade günstig, und dann möchte man vorher gut aufgeklärt sein
danke für hilfe und antworten
Wenn ich diese Schwarzmalerei hier lese, ..... Leute lasst doch mal die Kirche im Dorf! Einzig die Saugrohrklappen sind hier als wirkliches Problem aufzuzählen, da diese trotz Überarbeitung überdurchschnittlich oft kaputt gehen. Alles andere könnte ist zu vernachlässigen. Das sind mehr oder weniger Einzelfälle. Und DPF Probelme gabs selbst bei der alten Generation im B7 nicht. DPF ist ein Verschleißteil was irgendwann getauscht werden muss, wenn er voll ist. Injektorenprobleme wie in den Anfängen von A4 B7 und A6 4F gibts also solche auch nicht beim 8K.
Wenn du einen A4/A5 3.0TDI kaufst, da sicher weniger wegen dem Motor.
Da sind MB und vor allem BMW besser.
Den Audi kauft man wegen der Optik, sowohl innen als auch außen.
Ist dir also der Motor das wichtigste, würd ich den 335D oder den 350CDi vorziehen.Die sind nun mal einfach besser.
Ähnliche Themen
335D ist schon was feines! Audi mit BMW Motor wäre perferkt, aber der 3.0 TDI ist alles andere als ein schlechter Motor.
@ vari 150 tdi ....: was hat das mit Schwarzmalerei zu tun? anscheinend hast du den knall nicht gehört, wenn du hier Informationen verteilst die nicht stimmen, hab hier vom örtlichen Audizentrum( aus einer Großstadt) Infos bekommen, das jede Woche mindestens ein 3.0tdi mit Problemen in der Werkstatt ist und nicht wegen Service oder Verschleiß.
und dass ab BJ 2010, und meine eigentliche frage konnte auch nicht beantwortet werden.
aber wenn es ab dem b7 und 4f keine Injektoren Probleme mehr gibt, warum hat Audi dann von piezo auf magnetventil Injektoren umgestellt? und warum hat Porsche im Panamera und Cayenne andere Saugrohrklappen drin? weil die 5€ mehr kosten und dann keine Probleme entstehen? da direkt um die Ecke vom Audizentrum , das Porschezentrum ist die zur selben Autohausgruppe gehört war es sehr interessant zu hören das Panamera und Cayenne mit dem 3.0tdi keine Probleme haben und warum?? weil die Motoren nicht 1:1 aus dem Audi Lager genommen werden, die werden noch mal modifiziert, aufgrund der anderen Beanspruchungsvorgaben von Porsche . wenn man dann sieht das die 3.0tdi Motoren Probleme bei Phaeton und Audi a8 vorhanden waren/sind dann ist es schon sehr interessant das bei Porsche die Probleme nicht auftreten obwohl sich all diese Fahrzeuge in der selben Preisklasse bewegen.
also wenn man keine Ahnung hat, nicht andere beschuldigen das diese iwas schlecht reden, aber wenn man 35t€ oder mehr in einen Gebrauchten reinsteckt , hat man nicht allzuviel lust ein halbes Jahr später wieder Geld für Reperaturen auszugeben.
das die Audi diesel nicht so standhaft sind wie die vom BMW und Mercedes weiß ich auch, aber der a4 sieht um welten besser aus als der 3er oder die c klasse, mir gefällt auch das Interieur vom a4 viel besser.
aber motorentechnisch sind glaub ich die c klasse und der 3er weiter vorn und vor allem mit viel mehr Leistung bei gleichem Hubraum
Zitat:
Original geschrieben von iceman666
Wie sieht es denn mit dem aktuellsten 3.0 TDI, der 245 PS version aus?
Keine Probleme bekannt. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von veyron_16.4
anscheinend hast du den knall nicht gehört, wenn du hier Informationen verteilst die nicht stimmen
Hackts bei dir? Schalt mal nen Gang runter! Ich habe wohl bedeutend mehr Plan als du denkst und lass mir auch nicht die Taschen von irgendwelchen "Fachleuten" bei Audi vollhauen. Gerade was den 2,7er TDI und den 3.0er TDI angeht, bin ich sehr gut im Bilde was die Problemzonen angeht. Das an JEDEM Motor mal ein Defekt vorkommt, sollte wohl jedem klar sein. Warum jetzt Magnetventil-Injektoren verbaut werden - ganz einfach, weil die Entwicklung nicht still steht und immer weiter optimiert wird. Und wenn du bei anderen Herstellern genau hinschaust, wirst du auch dort keine fehlerfreien Motoren finden. Passieren kann immer was! Und Probleme mit verschleißenden Injektoren die dann zum Motorschaden führen, gibts beim 8K nicht mehr. Alle anderen oben aufgeführten Probelem sind keine wirklichen Probleme dieses Motors. Die kommen ab und an mal vor, aber das ist kein Serienfehler wie die alten Injektoren oder die Saugrohrklappen.
Zitat:
Original geschrieben von veyron_16.4
aber wenn man 35t€ oder mehr in einen Gebrauchten reinsteckt , hat man nicht allzuviel lust ein halbes Jahr später wieder Geld für Reperaturen auszugeben.
Wenn du so denkst, dann geh lieber zu Fuß! Der 3.0er ist ein robuster und zuverlässiger Motor! Wenn der dir zu anfällig ist, dann solltest du dir wohl lieber die 35K sparen und in Taxikosten investieren. Sorry, aber man kann auch etwas Gutes schlechtreden, wie du das hier im Thread gut versuchst.
Ich muss VariTDI150PD eindeutig rechtgeben! Kaputt gehen kann immer was, muss aber nicht. Der 3.0 TDI ist einer der besten und haltbarsten Motoren. Es gibt einen A8 mit dem 3.0 Tdi, der hat etwa 650.000 Kilometer gelaufen (kein Schreibfehler)! Der Motor ist absolut Super! Sicher gab es FRÜHER Probleme mit ihm, jetzt nicht mehr, bzw. kaum. Auch BMW und MB haben ihre Problemmotoren, Audi auch. Vari hat wirklich Ahnung von dem was er erzählt!
Da ich selber tagtäglich mit diesen Autos und Motoren zu tun habe und auch selber nen 3.0 TDI im B8 fahre, kann ich dem Geschriebenen nur zustimmen.
Der 3.0 TDI im B8 (oder sagen wir ab Einsatz B8) ist absolut problemlos, außer 2 ... 3 Saugrohrklappen habe ich an keinem dieser Motoren bisher etwas tauschen müssen und wir haben viele Kunden, die diesen Motor fahren.
Nichtmal Verkokungen des AGR-Ventils sind bekannt und das heißt heut zu Tage etwas, da sich fast jeder Hersteller damit rumplagen muss, auch Mercedes und BMW. Das BMW sehr gute Dieselmotoren baut will ich nicht abstreiten, im Gegenteil, dem stimm ich sofort zu, allerdings kann der 3.0 TDI ab 2008 da auch ohne Probleme mithalten.
Die angesprochenen Sachen des Vorgänger 3.0 TDI im A6 4F sehe ich auch längst nicht so kritisch, wie es hier beschrieben wird. Die Zahl der Fahrzeuge, die mit Problemen zu uns kommen, ist gemessen, an den verkauften Einheiten, nicht übermäßig hoch.
Der 3.0 TDI 2. Generation (245 PS) ist bezüglich der Saugrohrklappen jetzt anderst aufgebaut, ich vermute, dass es da in Zukunft keine Probleme mehr geben wird ...
Macht euch nicht zu viele Sorgen, der 3.0 TDI ist sicher keine falsche Entscheidung ;-)
@ vari wenn du hier alles verdrehst was ich hier schreibe , dann halte dich geschlossen und hetz hier nix an, dann bleib ich auch freundlich, du hast angefangen mit Schwarzmalerei usw. du hast das hier angezettelt, also sei ruhig
ich habe nur sachlich gefragt ab welchem Baujahr bzw Modell jahr der b8 ab werk frei von gewissen tpi´s UND fehlern ist, um diese Sachen ging es
- Wasserpumpe
- Injektoren
-saugrohrklappen
-agr- kühler
-agr Ventil
-kettenspanner /kette
- hydraulisches Motorlager
-dpf filter
- dpf differenzdrucksensor
anstatt nur diese frage zu beantworten fangen hier direkt welche an und behaupten ich würde Audi schlecht machen. was ist den daran falsch vorher zu fragen , bevor man sich ein Auto kauft um sich ärger zu sparen. es gibt's Baujahre da sind einige TPI´S / Mängel offen und nicht behoben und ich hab keine lust für jedes teil in die Werkstatt zu laufen, dann kauf ich lieber ab dem Modelljahr /Baujahr ab dem keine Mängel mehr vorhanden sind, ist doch logisch, wäre schön wenn einer mal diese frage beantworten könnte , anstatt zu sagen ich würde hier den b8 schlecht reden, es geht sich hier um eine kaufberatung.
ich vermute mal ab dem Facelift? hab auch gelesen das jetzt eine bedarfgesteuertes Ölpumpen modul verbaut ist? ein anderes kühlkreissystem , das den kreis geschlossen lässt um den 3.0tdi schnellera auf Temperatur zu kriegen? und es sind statt 4 steuerketten nur noch , 2 ketten verbaut? kann das jemand bestätigen?
und nochmal bitte ab welchem jahr wurden die magnetventile verbaut?? 2013?? wurden nicht zeitgleich mit dem einbau der magnetventil Injektoren die 2. überarbeitete saugrohrklappen Version verbaut, welche im aktuellen Audi a8 Audi a7 Audi a6 und Porsche Cayenne und panamera verbaut sind?
ich verdreh hier weder Tatsachen noch mache ich eine Hetze! Der einzige der hier irgendwas verdreht, dass bist du. Du willst hier alle möglichen Informationen vorgekaut haben und ignorierst komplett alle Aussagen, dass der 3.0tdi ein wirklich guter Motor ist. Wie schon geschrieben, Kauf dir ein Taxi-Abo. Ein wenig informieren, ob bestimmte Motoren Problembelastet sind, ist ok, aber das was du hier machst geht gar nicht. wie schon vorher gesagt, ist kein Motor problemfrei. Wenn du jetzt noch Turboschäden oder Kupplungsschäden ansprichst, dann puller ich mir vorm PC in die Hose. Was machst du, wenn der Audi rostet, das KI ausfällt, das Türschloss den Geist aufgibt, der Airbag Fehler meldet? Nimmst du dir dann den Strick? Ist mir langsam zu blöd mit dir!!!
du stellst dich hier vielleicht an, ich hab hier nach schäden gefragt die nicht bei 1000 Fahrzeugen 1 mal vorgekommen sind, sonder bei 100 Fahrzeugen mindestens 5 mal aufgetreten sind.
du redest hier einiges schön, du hast hier was nicht verstanden, ich war gestern im audizentrum und hab die ganze TPI Liste durchgeguckt für den 3.0tdi, ja genau, jetzt wirst du mir natürlich erzählen das Audi eine TPI Liste hat , weil der 3.0tdi PERFEKT ist , und in dieser Liste standen alle Mängel die ich aufgelistet habe. und falls du nicht weißt was TPl bedeutet früher TECHNISCHE PROBLEM LÖSUNG heute TPI Technische Produkt Information, und die kommen immer nur dann wenn eine bestimmte Anzahl an Fahrzeugen dasselbe Problem hatten und nicht wenn zufällig ein Bauteil kaputt geht, also wenn man keine Ahnung hat geschlossen halten, ich bin hier die ganze Zeit über Sachlich und Fachlich , du hetzt hier nur die Stimmung an, es sollten paar Mods hier mal mitlesen , um das ganze neutral zu beurteilen.
Ich rede hier nicht den 3.0tdi schlecht, fakt ist es gibt einige Mängel , ich hab hier seit gestern abend die TPI Liste vorliegen, aber ich werde jetzt nicht jede TPI Nummer hochladen, da diese nur für den internen Gebrauch gedacht sind und nicht für verblendete Kunden wie dich . Audi macht sich schon Gedanken , bevor die eine TPI mit Nummer erstellen, da müssen erst einige Fahrzeuge vom selben Fehler /Mangel betroffen sein, weil meistens TPI Mängel über Garantie und Kulanz geregelt werden. und meine eigentliche frage war immer noch ab wann die TPI s ab Werk behoben wurden. ich hab hier eine TPI die gilt für ab MJ 2012 wegen Kettenlängung, aber es müsste schon der 3.0tdi sein der nur noch 2 Ketten hat
und und und
ich bewege mich hier auf einen Sachlich/fachlichen Niveau, wäre schön lieber vari wenn du dich dem Thema anpassen könntest, ansonsten einfach aus dem Thread raushalten, sonst erweckt das bei mir den Anschein das du verdammt viel Langeweile hast und dein Zeit damit rum kriegst die Fragen und Themen anderer schlecht zu machen
übrigens Kupplung, hab dazu auch eine aktuelle TPI gefunden rupfende Kupplung, rupfend beim Anfahren, rupfend bei Lastwechsel Abhilfe: Kupplung+ Ausrücklager +..........( das war beim B7 damals auch ein Thema und beim B8 wieder, ist schon interessant)
Zitat:
Original geschrieben von veyron_16.4
- Wasserpumpe- Injektoren
-saugrohrklappen
-agr- kühler
-agr Ventil
-kettenspanner /kette
- hydraulisches Motorlager
-dpf filter
- dpf differenzdrucksensor
Ich versuche dir mal ein Teil deiner Fragen zu beantworten.. 😉
1.) Noch nicht wirklich viel von gehört daher kann ich dazu nichts sagen.
2.) Injektor-Probleme gabs nur beim 224 PS 3.0 TDI. Und auch nur bis 2007. Somit keine defekten Injektoren im A4 8k.
3.) Meistens war nur das Gestänge "ausgelutscht". Die neuen Saugrohrklappen haben das neue Gestänge drin. Ab BJ 2009 sollte das nicht mehr auftreten. Und wenn, dann versagt der Elektromotor. Und das kann IMMER passieren. Ist halt ein Verschleißteil.
4.) Hierzu wurdest du bereits auf die SuFu verwiesen. Benutz sie auch.
5.) AGR ventil. Was genau meinst du damit? Mir sind keine defekte bekannt. Nur verstopfte Saugrohrstutzen. Diese kann man jedoch reinigen.
6.) Ist ebenfalls ein Verschleißteil. Es gibt V6 TDIs bei denen das nie aufgetreten ist und welche die das bei 100.000 km schon haben. Bei mir ist es nun aufgetreten. Wenns mal 1/2 sekunde beim start rattert ist es ja nicht weiter schlimm. Wenn es mal länger scheppern sollte, kann man über einen Tausch nachdenken. Ersatzteilkosten: 100€. Arbeitszeit bei Audi: ca. 300€. Wer kann macht´s selbst. Wer doof ist geht zu Audi. Wer es kostengünstiger will geht zu einer freien Werkstatt.
7.) kA von.
8.)Fährst du viel Kurzstrecke sodass sich der DPF zu setzt: selbst schuld. Ein V6 Diesel ist nunmal ein Langstreckenbomber. Betreibt man diesen so, hält der DPF ein Autoleben. Fährst du Kurzstrecke und lässt ihn nicht regenerieren: setzt er sich zu. Abhängig von der Fahrweise und nicht von der Konstruktion. Was bei Kurzstrecke aber umso schlimmer ist: Diesel im Öl. Aber das ist ein anderes Thema.
9.) Ist der Differenzdrucksensor wirklich der Rede wert? 60€ kostet das Ding. In 15-20 Minuten ist er getauscht. Verschleißteil. Mehr muss man dazu eigentlich nicht sagen.
Du solltest schon darüber nachdenken, dass ein Auto ein Verschleißteil ist. Somit kann alles hierbei kaputt gehen. Je mehr High-Tech drin, desto mehr kann kaputt gehen.
Die V6 TDIs sind bei Audi recht robust. Wobei der 3.0er anfangs Startschwierigkeiten hatte. Willst du einen, seit der Einführung problemlosen Motor, dann greif zum 2.7er. Die 3.0er sind mittlerweile recht ausgereift. Hier und da treten Defekte auf. Aber du solltest bedenken, dass nur Leute mit Problemen im Forum schreiben. Und bei 80.000 zugelassenen A4 pro Jahr sind die wenigen aufgetretenen Probleme wirklich vernachlässigbar.