Bekannte Probleme V6 3.0 TDI
Hallo, ich lese hier schon länger mit, weil ich plane, mir einen 3.0 TDI quattro (A4/A5) zuzulegen. Ich habe immer wieder gelesen, dass es bei diesem Motor zwei häufig auftretende Probleme gibt, nämlich
1) Defekte Injektoren
2) Ein Rasseln der Steuerkette
Angeblich ist 1) im neuen Motor, der im 8K verbaut ist, im Griff und 2) unbedenklich. Ich habe in letzter Zeit aber auch sehr viele Gebrauchtwägen gesehen, die bei ca. 130.000km einen Tauschmotor bekommen haben. Zudem lese ich in letzter Zeit auch immer wieder von
3) Turboschäden.
Was ist eure Meinung zu diesen "Anschuldigungen" bzw. würdet ihr eher von diesem Motor zuraten oder abraten?
Danke und LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von veyron_16.4
anscheinend hast du den knall nicht gehört, wenn du hier Informationen verteilst die nicht stimmen
Hackts bei dir? Schalt mal nen Gang runter! Ich habe wohl bedeutend mehr Plan als du denkst und lass mir auch nicht die Taschen von irgendwelchen "Fachleuten" bei Audi vollhauen. Gerade was den 2,7er TDI und den 3.0er TDI angeht, bin ich sehr gut im Bilde was die Problemzonen angeht. Das an JEDEM Motor mal ein Defekt vorkommt, sollte wohl jedem klar sein. Warum jetzt Magnetventil-Injektoren verbaut werden - ganz einfach, weil die Entwicklung nicht still steht und immer weiter optimiert wird. Und wenn du bei anderen Herstellern genau hinschaust, wirst du auch dort keine fehlerfreien Motoren finden. Passieren kann immer was! Und Probleme mit verschleißenden Injektoren die dann zum Motorschaden führen, gibts beim 8K nicht mehr. Alle anderen oben aufgeführten Probelem sind keine wirklichen Probleme dieses Motors. Die kommen ab und an mal vor, aber das ist kein Serienfehler wie die alten Injektoren oder die Saugrohrklappen.
Zitat:
Original geschrieben von veyron_16.4
aber wenn man 35t€ oder mehr in einen Gebrauchten reinsteckt , hat man nicht allzuviel lust ein halbes Jahr später wieder Geld für Reperaturen auszugeben.
Wenn du so denkst, dann geh lieber zu Fuß! Der 3.0er ist ein robuster und zuverlässiger Motor! Wenn der dir zu anfällig ist, dann solltest du dir wohl lieber die 35K sparen und in Taxikosten investieren. Sorry, aber man kann auch etwas Gutes schlechtreden, wie du das hier im Thread gut versuchst.
47 Antworten
Der Vorgänger meines A4 3.0 TDI BJ10 war ein A4 2.5 TDI BJ99 (von ABT auf 180 PS gechipt). Dieses Auto habe ich knapp 11 Jahre gefahren und 308 000 km abgespult. Getauscht werden musste nur 2 mal der Luftmengen-Sensor (altes VW-Problem damals), davon 1 mal Kulanz und 1 mal die Hälfte Kulanz. Die Batterie hat knapp 8 Jahre gehalten (sowas hatte ich noch nie) und ansonsten war noch ALLES original:
- Erste Kupplung
- Erste Stoßdämpfer
- Erster Auspuff
Das einzige Manko an diesem Auto war die miserable Heizleistung im Winter sowie der horrende Preis für den Zahnriementausch alle 120 000 km.
Mein jetziger 3.0 TDI ist jetzt über 3 Jahre alt, hat 74 000 km runter und bisher war gar nix, ausser Tausch der äusseren, rechten Heckleuchte, da sind 2 LED ausgefallen wegen Feuchtigkeitseintritt durch kaputte Dichtung. Das wars. Für mich sind die 6 Zylinder-Diesel von AUDI das standfesteste, was man bekommen kann.
Gruß Roland
Hallo
Gleich wir eine jammern das er nichts versteht oder das rechtsschreib Fehler gibst, an alle die so Bemerkungen machen Verden. Danke für Info.
Also zu Thema ich habe meinem 3.0TDi seit 4 Jahren und 100000km gefahren- also mit Motor noch kein Problem gehabt nur öl Wechsel und Sprit rein, was mich tatsachlich nervt ist Seid Assistent -3 Mal repariert und immer noch funktioniert nicht richtig und quietsch Geräusche aus vordere Achse. Wenn deine`` veyron_16.4`` freundliche meint das 3.0TDi ein Problem fall ist dann Kauft sich 2.0TDI und für die 35t€ kriegst du Auto mit weniger km und mehr Ausstattung.
2.0tdi nur wenn die 231 PS Version iwann verbaut wird im B9 😉
der 3.0tdi ist mit 245 PS wirklich nicht ausgereizt verglichen zum 335d oder c350 cdi verglichen zur Literleistung,
andere frage hat jeder 3.0tdi also die 245 PS Versionen euro 6 abgasnorm oder nur die clean diesel Versionen? hab gelesen das den clean diesel Versionen "egal" ist ob man kurz oder Langstrecke fährt, da diese sich nicht mit nacheinspritzung regenerieren sondern mit dem Harnstoff additiv kann das wer bestätigen? das würde ja bedeuten , keine nacheinspritzung , keine ölverdünnung
wer verbaut ab fl Modell die Automatikgetriebe? zf? getrag?
Die S-Tronic wird von Audi selbst bzw. von VW gebaut. Wer die MT herstellt, weiß ich nicht. Luk?
Ähnliche Themen
Das AdBlue-System hat nichts mit dem Partikelfilter (bzw. dessen Regeneration zu tun), sondern beeinflusst nur die Abgaswerte dahingehend, dass die Euro-6 Norm erfüllt wird.
Das Einspritzventil fürs AdBlue sitzt nach dem Partikelfilter. Muss der Partikelfilter aktiv regeneriert werden, so geschieht dies weiterhin über die Nacheinspritzung.
Prinzipskizze.
es sind jetzt nur noch 2 Steuerketten , statt wie damals 4 verbaut, zudem sind die Ketten speziell beschichtet, damit sie länger halten :
The new chain layout reduces the number of chains and chain
tensioners from four to two and eliminates the need for idler
sprockets. The timing gear uses a relatively long bush chain with
206 links to drive the twin intake camshafts and the balancer
shaft.
To counteract chain elongation over time in use, the chain bolts
have a wear-resistant coating. The auxiliary drive chain is also
confi gured as a bush chain.
It drives the high pressure injection pump in the rear inner vee and
a combined oil and vacuum pump in a common housing.
der DPF arbeitet weiterhin über Nacheinspritzung, was jedoch neu ist , mit einer 3-fach Nacheinspritzung, somit wird es ermöglicht in jedem Lastzustand den DPF zu regenerieren, somit sind Kurzstrecken kein Problem mehr, da der Ölverdünnung mit der 3-fach Einspritzung entgegengewirkt wird:
For the fi rst time in a new V6 TDI engine, a triple post-injection is
used during the diesel particulate fi lter regeneration phase to
increase temperature at low engine load. This ensures reliable and
rapid soot burnoff in all operating conditions, particularly in
stop-and-go traffi c.
Most of the thermal energy is produced by two closely sequenced,
i.e. combusting, post-injections subsequent to the main injection.
The third, retarded post-injection, designed to produce exothermy1)
via the oxidising catalytic converter, uses very small injection
quantities.
This third post-injection allows diesel particulate fi lter to regenerate
at lower exhaust gas temperatures as a result of the lower fuel
consumption. This also minimises oil thinning and enhances the
resistance of oxiding catalytic converters to ageing.
1) The term "exothermic" describes a chemical process, usually a
chemical reaction where energy is released into the atmosphere as
heat.
es gibt's noch mehr Interessante Details, zum Beispiel wird die Hochdruckpumpe per Kette betrieben nicht wie beim Vorgänger beim 3.0tdi über einen Zahnriemen , die hochdruckpumpe sitzt auch nicht mehr vorne, sondern hinten auf der Getriebe Vorderseite, Drallklappensystem ist komplett überarbeitet worden
mehr Infos :
http://admin.audionlinetraining.com/Upload/SSP/503_SSP479_WG_EN.pdf
noch interessantere Infos 😉 :
http://admin.audionlinetraining.com/.../508_SSP604_v6%20biturbo.pdf
Hallo Spezis,
da ich gerade auf der Suche nach Tips bin, was man beim Kauf eines TDI prüfen sollte, kam ich zu diesem hier von Euch 😉
Aktuell bin ich an Klärung des Kaufs eines A5 Sportback 3.0 TDI STronic, EZ zweites Halbjahr 2010, zwischen 110000 und 120000Km. Wenn wir uns einig werden, fahre ich vermutlich am Donnerstag durch halb Deutschland und hole ihn mir.
Gelesen habe ich einiges, aber es gibt viel generelles wie Saugrohr und Drosselklappen, aber auch viele Dinge wo die User sich hier in den verschiedenen Threads gegenseitig runtermachen da Einzelfälle.
Deshalb erlaube ich mir hier zu schreiben, da zumindest die User welcher hier geschrieben haben eine Mail über meinen neuen Beitrag bekommen und vielleicht mir etwas helfen.
Notiert habe ich Dinge wie
Saugrohrklappen (soll man per VCDS prüfen können?)
AGR Ventil und Kühler
Radlager
Fensterheber
Vibration Lenkrad 100/120Km/h
Pfeifen 200Km/h
Erhöhtes Standgas
Injektorprobleme (der Audi hat laut myAudi Piezoinjektoren)
Rasseln Steuerkette
DPF zugesetzt
Verschmutzter Turbo
Was würde es noch zu testen geben und die Frage, wie kann ich das alles jeweils testen?
Da es ein Audi Händler ist, kann er z.B. Werte wie Saugrohrklappen Geber Wert löschen? Sprich sollte ich in Vorfeld um Prüfung bitten oder ruhig sein da ich 1 Jahre Gewährleistung habe, nach dem Kauf zu einem VCDS Spezi in meiner Nähe fahren und alles was möglich ist auslesen?
Da eventuell am Preis nicht mehr so viel gemacht wird, wie ich es gerne hätte, die Überlegung noch etwas optimieren zu lassen:
Macht es beim TDI wie beim FSI empfohlen Sinn, von LL Öl auf Festintervall zu wechseln? Machen möchte ich dass schon da ich schon viel Kurzstrecke fahre und möchte wie schon immer, einmal im Jahr das Öl wechseln. Würde dann aushandeln das man das noch macht und den Boardcomputer auf Fest umstellt. Wie ist Eure Meinung und was empfiehlt Ihr für den Motor als bestes Öl? GMobil 0W40? Laut myAudi ist der Grundmotor T41/TE1/TF1 sofern das relevant ist.
Gleiche Frage zum Getriebe, wie geschrieben S-Tronic laut myAudi 7Gang. Auch hier wäre doch bestimmt ein Ölwechsel sinnvoll, oder? Was für ein Öl wird empfohlen? Das was Audi generell nimmt?
Dann hat er Sportdifferenzial, hier etwas zu beachten?
Was schätzt Ihr kostet es den Händler wenn er Öl Motor und Getriebe wechselt? Frage wegen Gewichtung bei Preisverhandlung.
Wie lange braucht Audi für Ölwechsel mit Filter? Wenn die wegen Preis es nicht machen möchten würde ich das Öl mitbringen und dann nach Probe Fahrt es wechseln lassen. Sollte halt nicht Stunden dauern.
Für jede Konstruktive Info, Antwort, Tipp bin ich sehr Dankbar und sage recht herzlichen Dank!
Grüße
Sven
Guten Morgen,
bzgl. meiner Frage nach dem besten Öl für regelmäßigen Ölwechsel sprich 12Monate oder 10000Km habe ich mal auf der Mobil1 Seite geschaut was die für das Modell angeben. Es ist das 5W-30 http://www.mobiloil.de/.../...oducts_mobil-1-esp-formula-5w30.aspx#
Wäre das hier im Forum hochgepriesene 0W-40 nicht noch einen Tick besser? http://www.mobiloil.de/.../...ngineoils_products_mobil-1-esp-0w40.aspx
Schönen Dienstag
Sven
Wie schaut es mit dem 3,0 Tdi 204 Ps im B8 Facelift aus.
Ist der auch so standhaft?
Vielleicht noch als Schalter...
Zitat:
@veyron_16.4 schrieb am 15. Juni 2013 um 14:46:02 Uhr:
es sind jetzt nur noch 2 Steuerketten , statt wie damals 4 verbaut, zudem sind die Ketten speziell beschichtet, damit sie länger halten :
The new chain layout reduces the number of chains and chain
tensioners from four to two and eliminates the need for idler
sprockets. The timing gear uses a relatively long bush chain with
206 links to drive the twin intake camshafts and the balancer
shaft.
To counteract chain elongation over time in use, the chain bolts
have a wear-resistant coating. The auxiliary drive chain is also
confi gured as a bush chain.
It drives the high pressure injection pump in the rear inner vee and
a combined oil and vacuum pump in a common housing.der DPF arbeitet weiterhin über Nacheinspritzung, was jedoch neu ist , mit einer 3-fach Nacheinspritzung, somit wird es ermöglicht in jedem Lastzustand den DPF zu regenerieren, somit sind Kurzstrecken kein Problem mehr, da der Ölverdünnung mit der 3-fach Einspritzung entgegengewirkt wird:
For the fi rst time in a new V6 TDI engine, a triple post-injection is
used during the diesel particulate fi lter regeneration phase to
increase temperature at low engine load. This ensures reliable and
rapid soot burnoff in all operating conditions, particularly in
stop-and-go traffi c.
Most of the thermal energy is produced by two closely sequenced,
i.e. combusting, post-injections subsequent to the main injection.
The third, retarded post-injection, designed to produce exothermy1)
via the oxidising catalytic converter, uses very small injection
quantities.
This third post-injection allows diesel particulate fi lter to regenerate
at lower exhaust gas temperatures as a result of the lower fuel
consumption. This also minimises oil thinning and enhances the
resistance of oxiding catalytic converters to ageing.
1) The term "exothermic" describes a chemical process, usually a
chemical reaction where energy is released into the atmosphere as
heat.es gibt's noch mehr Interessante Details, zum Beispiel wird die Hochdruckpumpe per Kette betrieben nicht wie beim Vorgänger beim 3.0tdi über einen Zahnriemen , die hochdruckpumpe sitzt auch nicht mehr vorne, sondern hinten auf der Getriebe Vorderseite, Drallklappensystem ist komplett überarbeitet worden
mehr Infos :
http://admin.audionlinetraining.com/Upload/SSP/503_SSP479_WG_EN.pdf
noch interessantere Infos 😉 :
http://admin.audionlinetraining.com/.../508_SSP604_v6%20biturbo.pdf
Interessante Info!
Für welchen 3.0er gilt das (240 oder 245PS)?
Die oben genannten Infos gelten für die V6 TDI der 2. Generation, also z.B. den 245 PS Motor. Der 240 PS Motor ist noch die 1. Generation, von Dieser jedoch die letzte "Ausbaustufe".
Und was ist mit den 3,0 204 ps..??
Der gehört auch der 2. Generation an.
für 35 t€ wäre ein gtd als neu mit relativ viel firlefanz m.e. eine ernsthaftere alternative, als jetzt vor dem kauf mit problemen anzufangen.
grdstzl. natürlich sehr vernünftig, sich vor dem kauf in den foren zu informieren. nur wenn man dann gerade ein auto aus den problemjahren aussucht/haben will, dann kann (muss) man die 35 T€ eher in ein neufahrzeug investieren, als dann über probleme, die hier ja den einzelnen baujahren zugeordnet werden, späterhin klagen zu müssen. zumal ja viele autos auch nicht ohne grund beim händler stehen.
bis jetzt ist der 3,0 tdi der wirkl. einzige lichtblick, von daher kann ich von der motorseite den anderen nur zustimmen. meiner ist aber auch einer der letzten seiner art (hs). fällt zwar mithin nicht in die hier beschriebenen problemjahre, nach 40 tkm kann ich sagen: sehr gediegen.