Bekannte Probleme beim Passat B7

VW Passat B7/3C

hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.

Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns

889 weitere Antworten
889 Antworten

Weniger Zitate sind manchmal mehr 😉

Ich überlege mir einen Passat anzuschaffen. Ich suche ein zuverlässiges Fahrzeug für jeden Tag, das auch mal einen 2000kg schweren Anhänger ziehen kann. Ich habe mich erst auf den 2l TDI 4M mit manuellem Getriebe konzentriert. Nun hat mich ein befreundeter Garagist vor dem manuellen Getriebe für den Einsatz als Zugfahrzeug gewarnt, scheinbar zerlegt es das ZMS sehr gerne. Scheinbar wurden in unserer Gegend schon mehrere Handschalter wieder gewandelt, da das ZMS die Grätsche gemacht haben soll.
Er empfahl mir das DSG, welches sich als standfester erwiesen haben soll.

Ich weiss, dass ich sehr hohe Ansprüche an den Wagen habe, denn mein bisheriges Auto, ein Audi A4 Bj. 95 mit dem 2,6l V6 mit Automatik läuft schon 440'000km ohne nennenswerte Schäden. Erster Motor, Getriebe, Auspuff, Stossdämpfer,.... Dass der Passat das auch erreicht, wage ich zu bezweifeln, 300'000km sollte aber schon machbar sein, ohne dass die ganze Mechanik ausgetauscht werden muss.

Wie sich hier die Erfahrungen bezüglich Anhängerbetrieb?

Greetz

Erfahrungen mit Anhängerbetrieb und DSG im V6

Lies das und die Stellungnahme von CPC. Sein DSG wird bald die Hufe hoch machen aufgrund des Anhängerbetriebes. Mit Anhänger wird der vierte Gang übermäßig beansprucht.

300.000 km mit Anhängeranteilen und DSG sind Utopie.

Zitat:

Original geschrieben von SCFrame


Also bei mir ist mir folgendes aufgefallen:

Firmenwagen Passat Variant 2.0 TDI Blue Motion EZ 07/2013 15.000 km

Start/Stopp-Automatik nervt
Man stoppt an der Ampel will gleich weiterfahren und der Motor geht erst einmal aus und dann wieder an. Schalte jetzt nach dem Anlassen auch immer direkt aus. Denke aber trotzdem oft nicht dran. Kann ich mir auch nicht vorstellen, dass dieses dauerhaft ohne Schäden am Anlasser, Batterie und Motor bleibt.

...
..
.

Freilauf Schwachsinn
der voreingestellte Freilauf ist großer Mist. Geht man vom Gas regelt die Drehzahl runter und das beschleunigen wird zur Qual. Auch das leichte Beschleunigen. Gleich ausgeschaltet.

...
..
.
Gruß Frame

@ SCFrame

Die SSA funktioniert nach meinem Empfinden sehr gut, wenn man den Bremsfuß (ich hab den 2,0 TDI Blue Motion Technology mit DSG) sensibel einsetzt und direkt nach dem Anhalten von der Bremse nimmt, dann hält Autohold den Wagen in Position und man kann zügig weiter fahren, wenn es möglich ist. Also ein klares plus für die Kombination DSG+SSA+Autohold.

Zum Thema Freilauf kann ich nur sagen, dass ich ihn extrem genieße, das Segeln über längere Strecken auf Autobahnen, besonders bei Gefälle mit Leerlaufdrehzahl ist sehr angenehm. Mit ein wenig Gefühl im Gasfuß und vorausschauender Fahrweise ist Beschleunigen alles andere als eine Qual. Das Einkuppeln geht dann absolut unmerklich vonstatten. Wenn man auf den Komfort des Freilaufs unbedingt verzichten will, dann kann man ihn ja auf der Autobahn temporär auch durch wählen der Schaltposition "S" deaktivieren. Bei Geschwindigkeiten über 100 befindet man sich da eh in Stufe 6 und bleibt auch da, wenn man keine Bleifußbeschleunigung macht.

Aus meiner Sicht ein klares Plus für beide Features.

Viele Grüße, Martin

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

hatte einen 140Ps DSP Business Premium, bis auf ein klappern unter dem Armaturenbrett in 167.000Km kein einziges Problem.

Hatte das Gefühl das ab 140.000Km das DSG wenn es kalt war etwas träge ist.

Jetzt gleiches Auto mit 177Ps und ohne DSG, Motor absolute Rackete, das Dinge geht wie Sau und meiner macht 240Km/H laut Tacho bei 3900U/min, da ich grade Winterreifen drauf habe bin ich etwas vorsichtig.

Ich fahre immer ohne Klima das sollte man anmerken.

Gruß

Kikko

Zitat:

Original geschrieben von Kikkoman


Jetzt gleiches Auto mit 177Ps und ohne DSG, Motor absolute Rackete, das Dinge geht wie Sau und meiner macht 240Km/H laut Tacho bei 3900U/min, da ich grade Winterreifen drauf habe bin ich etwas vorsichtig.

. . . bist du sicher das du einen passat gefahren bist und keinen 530D ??

. . . ich meine wegen rakete und so . . .

Zitat:

Original geschrieben von rikki007



Zitat:

Original geschrieben von Kikkoman


Jetzt gleiches Auto mit 177Ps und ohne DSG, Motor absolute Rackete, das Dinge geht wie Sau und meiner macht 240Km/H laut Tacho bei 3900U/min, da ich grade Winterreifen drauf habe bin ich etwas vorsichtig.

. . . bist du sicher das du einen passat gefahren bist und keinen 530D ??
. . . ich meine wegen rakete und so . . .

Ja einen Passat den habe ich und so ein 530D als schnell zu bezeichnen ist schon sehr weit hergeholt und Äpfel vergleicht man nicht mit Birnen....

Dafür das der Wagen fast 1,8 Tonnen wiegt geht der ganz gut, besser als ein 520D.

Da ich die Möglichkeit durch meine Arbeit habe sehr viele Leihwagen zu fahren bin ich vor kurzem in den Genuss gekommen mal einen M550XD zu fahren, da ist der A6 3 Liter 313Ps und so ein 530D einfach nur ein Tracktor gegen.

Aber das wäre ja mal wieder Äpfel mit Birnen und Audi bekommt das ja nicht so ganz hin mit den Hochleistungsdieseln wie ich mal gehört habe....

Gruß

Kikko

ich sag nur - die goldene mitte - 530d . . . günstig im verbrauch . . . laufruhhig . . . Sechszylinder halt . . .

klar geht so nen 550 wie die sau . . . aber was verbraucht der ?? aber wie du schon geschrieben hast - das wäre dann die Sache mit den äpfeln und Birnen . . .

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ich sag nur - die goldene mitte - 530d . . . günstig im verbrauch . . . laufruhhig . . . Sechszylinder halt . . .

klar geht so nen 550 wie die sau . . . aber was verbraucht der ?? aber wie du schon geschrieben hast - das wäre dann die Sache mit den äpfeln und Birnen . . .

Hat mich auch gewundert, bei mir waren es laut Anzeige 9,8 Liter. Habe den Wagen etwas über 500 Km bewegen dürfen und es waren auch ein paar Staus dabei und einige Stücke wo ich mal Zunder geben konnte.

Wo mir die Spucke weg geblieben ist war die Beschleunigung von 200-250 Km/h, abartig kann ich nur sagen.

Gruß

Kikko

Zitat:

Original geschrieben von Kikkoman



Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ich sag nur - die goldene mitte - 530d . . . günstig im verbrauch . . . laufruhhig . . . Sechszylinder halt . . .

klar geht so nen 550 wie die sau . . . aber was verbraucht der ?? aber wie du schon geschrieben hast - das wäre dann die Sache mit den äpfeln und Birnen . . .

Hat mich auch gewundert, bei mir waren es laut Anzeige 9,8 Liter. Habe den Wagen etwas über 500 Km bewegen dürfen und es waren auch ein paar Staus dabei und einige Stücke wo ich mal Zunder geben konnte.

Wo mir die Spucke weg geblieben ist war die Beschleunigung von 200-250 Km/h, abartig kann ich nur sagen.

Gruß

Kikko

. . . und selbst der verbrauch ist noch nen Witz . . . minimal mehr im Gegensatz dazu was bei einem passat mit 140 PS durchläuft . . . soviel weniger ist das nämlich auch net . . . ich sags doch - ne echte alternative so nen fünfer touring . . .

Zitat:

Original geschrieben von rikki007



Zitat:

Original geschrieben von Kikkoman


Hat mich auch gewundert, bei mir waren es laut Anzeige 9,8 Liter. Habe den Wagen etwas über 500 Km bewegen dürfen und es waren auch ein paar Staus dabei und einige Stücke wo ich mal Zunder geben konnte.

Wo mir die Spucke weg geblieben ist war die Beschleunigung von 200-250 Km/h, abartig kann6 ich nur sagen.

Gruß

Kikko

. . . und selbst der verbrauch ist noch nen Witz . . . minimal mehr im Gegensatz dazu was bei einem passat mit 140 PS durchläuft . . . soviel weniger ist das nämlich auch net . . . ich sags doch - ne echte alternative so nen fünfer touring . . .

Wenn man 3Euch so zuhört , kommt der eindruck, es hätte der 5er werden sollen, gereicht hats dann doch nur fürn passat... 😉

beim nächsten mal sind wir halt schlauer 😉

aber ganz ehrlich . . . die quali grad . . . ich bin letztens mit einem kollegen mitgefahren, der hat einen b5 . . . das ding hat um die 150 000 gelaufen - das fahrwerk rollt ganz anders ab . . . drinnen laufruhig - das war in meinen augen qualität

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


beim nächsten mal sind wir halt schlauer 😉

aber ganz ehrlich . . . die quali grad . . . ich bin letztens mit einem kollegen mitgefahren, der hat einen b5 . . . das ding hat um die 150 000 gelaufen - das fahrwerk rollt ganz anders ab . . . drinnen laufruhig - das war in meinen augen qualität

Ja der B5 war schon ein feines Auto, habe meinen mit über 210tkm leider verkaufen müssen .

Der sah innen noch aus als wäre er fast neu und geklappert hat auch nichts.

Da er aber keine grüne Plakette bekommen hätte, und ich in Gegenden unterwegs war die die grüne Zone einführen wollten, musste ich leider auf den B6 umsteigen.

Aber das war sicher gut für die Umwelt, ich bin meinen B6 gefahren, wenn er nicht gerade in der Werkstatt stand, und mein B5 fährt sicher heute noch in Russland , aber da verursacht er ja keine Emissionen (zumindest in DE).😁

Zitat:

Original geschrieben von alfi64



Ja der B5 war schon ein feines Auto, habe meinen mit über 210tkm leider verkaufen müssen .
Der sah innen noch aus als wäre er fast neu und geklappert hat auch nichts.
Da er aber keine grüne Plakette bekommen hätte, und ich in Gegenden unterwegs war die die grüne Zone einführen wollten, musste ich leider auf den B6 umsteigen.
Aber das war sicher gut für die Umwelt, ich bin meinen B6 gefahren, wenn er nicht gerade in der Werkstatt stand, und mein B5 fährt sicher heute noch in Russland , aber da verursacht er ja keine Emissionen (zumindest in DE).😁

ja genau ;-)

finde auch das man den b5 schlechter kaputt bekommst . . . alles was danach gekommen ist . . . . . .

das was du schreibst ist mir auch aufgefallen - bei 150 000 km sehen die sitze und bezüge vom b5 noch top aus - der Stoff weißt kaum verschleisspuren auf . . . wir hatten uns einen drei jahre alten b6 mit 57 000 Kilometern angesehen - der Stoff war an den seitenwangen durch und hinten die fächer - sprich hinter den sitzen eingerissen . . . was soll man dazu noch sagen . . . das alles wäre ja ok wenn das Auto an sich nun in bezug auf das vorgängermodell 10 000 euro weniger kosten würde . . . das tut es aber nunmal nicht !
das fahrwerk im b5 ist auch ein ganz anderes . . . es bietet meiner Meinung nach deutlich mehr Komfort gegenüber dem fahrwerk des b6 . . .
der b6 oder b7 in der normal Ausführung sprich comfortlin oder trendline - hier finde ich schaukelt der richtig bei schnellen lastwechseln - dennoch aber fühlt sich das fahrwerk für meine begriffe poltrig an . . .

wenn b6 oder b7 dann das sportline fahrwerk - hier finde ich liegt das Auto wirklich sehr gut auf der straße . . . allerdigns ist es mir ehrlich gesagt zu hart - Bodenwellen geben richtige schläge ab . . . ausgebügelt scheint hier kaum noch etwas zu werden . . . zumindest schaukelt hier aber nichts mehr . . .

mit dem b5 und dem serienfahrwerk hat man das gefühl, man gleitet über die Unebenheiten hinweg - dennoch neigt es nicht zum schaukeln . . . es ist mir schon klar - das ein passat nunmal nicht unbedingt ein Sportwagen ist . . . aber so einiges hat mir im b5 besser gefallen.

mit dem b6 haben wir die bekannten Probleme . . . hätten wir das vorher gewußt . . . naja . . .

auch den b7 hatten wir schon einmal - der hat mir von der Optik überhaupt nicht gefallen - es war die Ausführung comfortline - die nähte der stoffsitze lösten sich auf der beifahrerseite . . . der wagen hatte damals ca. 21 000 km und war ca ein jahr alt . . .
fahrwerk hab ich schon geschrieben . . . innen passte nun keine 1,5 Liter mineralwasserflasche mehr in die tür - was bei unserem b6 noch der fall war . . .
das gesamte Interieur mutete nach billige Plaste an . . . es ist mir bewußt das beim b6 die leisten im alu look auch aus Kunststoff waren - aber dort hat man es wenigsten nicht gleich gesehen . . . beim b7 Plaste alu fällt es eigentlich sofort auf . . .
das navi ein rns 310 . . . unmöglich !
und dann der Plastewecke im amaturenbrett . . . sowas geht gar nicht in meinen augen . . . wenn ich schon sowas mache - dann baue ich da ein wecker mit einem ziffernblatt aus Edelstahl ein - und nicht sowas.
der Motor - die neuen cr ziehen meines erachtens nicht mehr die wurst vom Brot . . . unten rum kurz vorm abwürgen . . . unsinnige schaltempfehlungen die derart untertourig waren . . . schönen gruß an getriebe lagerblöcke und zweimassenschwungrad, ich könnte mir vorstellen sowas "trägt" unwahrscheinlich zur laufleistung bei . . .
den Turbo hörte man nun überhaut nicht mehr . . . er ist gefühlt erst um die 2800 gekommen und der druck war schon bei 3600 spürbar weg . . . darüber wie darunter nichts.
das hat meiner Meinung nacht nichts mehr mit subjektiver leistungsempfindung und gleichen leistungsangaben auf dem papier zu tun - die pumpe düse haben noch ganz anderst zugebissen . . . der Turbo war aber 1800 da - über 3000 brauchte man ihn wirklich nicht drehen . . .

um den cr im b7 bei laune zu halten brauchte man mindestens 2800 aufwärts . . .

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


...Innen passte nun keine 1,5 Liter Mineralwasserflasche mehr in die Tür - was bei unserem B6 noch der Fall war . . .

Fahrertür 1,0 Liter

Beifahrertür 1,5 Liter 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen