Bekannte Probleme beim Passat B7
hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.
dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.
Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns
889 Antworten
Zitat:
@rikki007 schrieb am 12. Januar 2019 um 21:17:13 Uhr:
das high star ist aber nicht für dieselpartickelfilter geeignet
Wenn Du z.B. 5W40 meinst, hast Du Recht.
High Star C3 SAE 5W-30 z.B. ist für Partikelfilter geeignet. Muss man halt gucken, welches Öl man nehmen will und ob es geeignet ist.
yesssss
das meiste high star was da aber rumsteht, ist meist nicht für motoren mit partickelfilter gedacht, obwohl es ein sehr gutes öl ist.
ich würde gerade wenn der motor schon nen paar kilometer hat, immer das 5w40 nehmen für motoren mit partickel filter, auch wenn es keine offizielle zulassung hat.
viele grüße
Ähnliche Themen
Also sehe ich das richtig, dass auf meinen Bildern auch keiner die goldenen Ablagerungen vom Castrol erkennt?
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 13. Januar 2019 um 17:44:43 Uhr:
Also sehe ich das richtig, dass auf meinen Bildern auch keiner die goldenen Ablagerungen vom Castrol erkennt?
Ne, wie denn auch? Die sind im Motor und nicht am Deckel.
@Masterb2k okay. Also bin ich auf dich reingefallen? 😁
Zitat:
@rikki007 schrieb am 12. Januar 2019 um 09:09:29 Uhr:
ich hatte auch vorher, also bis 112 000 km nur das castrol verwendet weil ich dachte das ist das beste was ich nehmen kann . . . leider musste ich feststellen, das es nicht so war wie ich es mir vorgestellt hatte.
anderes öl, auf addinol umgestellt. mittlerweile hat er 270 000 km, kein ruckeln mehr, seitdem kein agr Ventil mehr ausgebaut zum reinigen, keine übermässig verdreckten ansaugtrakte alles läuft so wie es soll. dank addinol.
viele grüße
Ich halte das für nicht vollständig, aber etwas Voodoo.
Man kann kaum zwei Öle 'zugleich' vergleichen. Es hängt vom Motor ab und dessen Laufleistung und ganz besonders von der Fahrweise, sprich, erreichter Öltemperatur - auch in welchem Zeitraum und wie lange wird dann gefahren - und Beanspruchung des bzw. Leistungsanforderung an den Motors überhaupt - und damit des Öles.
Der eine Motor liefert von sich aus nach gewisser Laufleistung mehr blow by, der andere weniger.
Ein Motor verbraucht Öl ab Auslieferung, der andere kaum nach 200 tkm.
Ein Motor generiert Kondenswasser ohne Ende, auch mit ordentlichem Warmfahren, ein anderer nicht.
Ein Fahrer gibt beim Beschleunigen beim lauwarmen Motor Vollgas, der andere nie, nicht mal bei warmem Motor usw..
Das läßt sich alles schwer vergleichen, wirkt sich aber auf Ablagerungen wie Ölschlamm, verkoktes Ol, Schaum, sonstwas - wo auch immer, von Öldeckel bis AGR und DK - stark aus.
Naja, ich hab von Gold und Silber gesprochen... Der Deckel ist schwarz 😉
Da ist ein Schwallblech unter aber an den Seiten daran vorbei könntest du was sehen
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 13. Januar 2019 um 18:41:50 Uhr:
Naja, ich hab von Gold und Silber gesprochen... Der Deckel ist schwarz 😉
Da ist ein Schwallblech unter aber an den Seiten daran vorbei könntest du was sehen
hmm, wenn sich an einer Stelle, wo nichts 'abreibt' etwas ablagert, heißt es dann automatisch, daß das auch an Lagerstellen wirksam ist und nicht sofort wieder abgerieben wird?
Zitat:
@Bnuu schrieb am 13. Januar 2019 um 18:40:30 Uhr:
Zitat:
@rikki007 schrieb am 12. Januar 2019 um 09:09:29 Uhr:
ich hatte auch vorher, also bis 112 000 km nur das castrol verwendet weil ich dachte das ist das beste was ich nehmen kann . . . leider musste ich feststellen, das es nicht so war wie ich es mir vorgestellt hatte.
anderes öl, auf addinol umgestellt. mittlerweile hat er 270 000 km, kein ruckeln mehr, seitdem kein agr Ventil mehr ausgebaut zum reinigen, keine übermässig verdreckten ansaugtrakte alles läuft so wie es soll. dank addinol.
viele grüße
Ich halte das für nicht vollständig, aber etwas Voodoo.
Man kann kaum zwei Öle 'zugleich' vergleichen. Es hängt vom Motor ab und dessen Laufleistung und ganz besonders von der Fahrweise, sprich, erreichter Öltemperatur - auch in welchem Zeitraum und wie lange wird dann gefahren - und Beanspruchung des bzw. Leistungsanforderung an den Motors überhaupt - und damit des Öles.
Der eine Motor liefert von sich aus nach gewisser Laufleistung mehr blow by, der andere weniger.
Ein Motor verbraucht Öl ab Auslieferung, der andere kaum nach 200 tkm.
Ein Motor generiert Kondenswasser ohne Ende, auch mit ordentlichem Warmfahren, ein anderer nicht.
Ein Fahrer gibt beim Beschleunigen beim lauwarmen Motor Vollgas, der andere nie, nicht mal bei warmem Motor usw..
Das läßt sich alles schwer vergleichen, wirkt sich aber auf Ablagerungen wie Ölschlamm, verkoktes Ol, Schaum, sonstwas - wo auch immer, von Öldeckel bis AGR und DK - stark aus.
wie gesagt, ca. 270 000 km, erstzulassung märz 2008 einer der letzten pumpe düse diesel 2,0 tdi mit 140 ps. ich fahre ihn teils sehr sparsam, das heisst um die 6,3 liter diesel, es ist ein 4 motion, ohne 4 motion geht noch weniger.
wenn ich es sehr eilig habe, dann sind es auch mal 9 bis 10 liter. was ich mache, wie gesagt, addinol öl das giga light oder eben das 5w40 für dpf obwohl dieses keine freigabe von vw hat. ansonsten bekommt er regelmäßig im jahr ein einspritzdüsenreiniger. hier hat sich lambda diesel bewährt finde ich.
ansonsten, alles wie gehabt, erstes agr - nur gereinigt und mechatronik gefettet. luftmassenmesser einmal im jahr mit alkohol gereinigt. erster turbo . . . dritte batterie seit ein paar wochen ;-)
viele grüße
ich hoffe, er bleibt noch bis 300 000 km bei uns, dann ist wieder ein zahnriemenwechsel samt wasserpumpe dran, mal schauen wann wir bei den kilometern sind . . .
Zitat:
@TDI - Power schrieb am 12. Januar 2019 um 00:30:10 Uhr:
Verwende ebenfalls das Addinol giga light 5W30 und dieses sogar beim Vorgänger A3 tdi cr . Wechsel alle 15000 km .Bin zufrieden .
Ist das Addinol 5w30 Giga light wirklich so gut?
Das kostet ja bei 3-2-1 keine 30€ ?