Bekannte Probleme beim Passat B7

VW Passat B7/3C

hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.

Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns

889 weitere Antworten
889 Antworten

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 10. Januar 2019 um 21:29:27 Uhr:


So ist es. Die Anbauteile wie DPF, AGR samt Kühler etc. machen das Auto lahm.
Es wird immer lahmer, je verkokter und voller die Nebenaggregate sind.

ja . . . da hilft nur regelmäßiges freiblasen, gutes öl was wenig ablagerungen an dem agr und im inneren des motors bildet und natürlich auch das regelmäßige und vorzeitige wechseln des öls . . . keine longlifeintervalle . . .

viele grüße

Zitat:

@rikki007 schrieb am 10. Januar 2019 um 22:37:04 Uhr:


deinen dpf und dein agr hattest du auch schon beim pd motor . . .

aber du hast damit sehr gut dargestellt, wie viel du von den dingen wirklich weisst . . .

bei der abgasnachbehandlung ergeben sich beim cr vorteile, weil man die injektoren wenn nötig über alle takte nachlaufen lassen KÖNNTE bei gleichbleibenden einspritzdruck . . .
diese nachinjektionen die nicht nur gezielt um den OT bereich wie bei pd möglich sind, macht man sich beim cr von vorteil, da man dadurch den dpf schneller und vor allem gezielter auf die erforderliche abbrannt temperatur bringen kann.

die pumpe düse technik hat gegenüber dem cr immer noch den vorteil, einer extrem kurzen vorladestrecke für die injektion . . . dies kompensiert auch der mittlerweile gleich hohe einspritzdruck des cr rails nicht.

viele grüße

DPF gab es nur bei sehr wenigen PD-Motoren und die AGR war bei weitem nicht so aggressiv geregelt.

Einspritzdrücke sind bei CR-Motoren mittlerweile sogar deutlich höher als früher bei den PD-Motoren. Aber da hätte wahrscheinlich auch die Weiterentwicklung der PD-Motoren mitgehalten, insofern hier erst mal kein generelles Argument für CR.

Was soll denn die extrem kurze Vorladestrecke für einen Vorteil haben?

Einspritzdruck und Zerstäubung im Brennraum zählt für die Krafterzeugung. Und die ist beim CR nicht schlechter, ganz im Gegenteil.

@rikki007 stimme dir zu 🙂
Welches Öl fährst du? Ich fahre seit jeher Castrol 5W30 LL3, welches alle 15.000 KM bzw. 12 Monate gewechselt wird samt Filter natürlich.

Ich habe immer mal wieder von LiquiMoly TopTec 4200 gehört, da Castrol angeblich Ablagerungen im Motor erzeugt. Wirkliche Beweise dafür habe ich aber nie gesehen.

Ich fahre schon länger das Meguin 6562. Soll angeblich das selbe, wie das TopTec sein. Nur billiger. Meguin ist für LM der Abfüller. Gehören eh zusammen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 11. Januar 2019 um 10:11:08 Uhr:


@rikki007 stimme dir zu 🙂
Welches Öl fährst du? Ich fahre seit jeher Castrol 5W30 LL3, welches alle 15.000 KM bzw. 12 Monate gewechselt wird samt Filter natürlich.

Ich habe immer mal wieder von LiquiMoly TopTec 4200 gehört, da Castrol angeblich Ablagerungen im Motor erzeugt. Wirkliche Beweise dafür habe ich aber nie gesehen.

Mach deinen Öleinfüllstutzen auf, wenn der Motor kalt ist. Siehst du was goldenes, weißt du, dass du Castrol fährst. Hast du da nur Silber scheint das wirklich erst im Longlife aufzutreten

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 11. Januar 2019 um 10:11:08 Uhr:


@rikki007 stimme dir zu 🙂
Welches Öl fährst du? Ich fahre seit jeher Castrol 5W30 LL3, welches alle 15.000 KM bzw. 12 Monate gewechselt wird samt Filter natürlich.

Ich habe immer mal wieder von LiquiMoly TopTec 4200 gehört, da Castrol angeblich Ablagerungen im Motor erzeugt. Wirkliche Beweise dafür habe ich aber nie gesehen.

ich nehme seit 112 000 km addinol giga light 5w30 oder nun aktuell das addinol 5w40 nach c3, die reinigungswirkung von dem addinol ist sagenhaft gut. ich habe jeher keine verdreckten ansaugtrakte oder agr Ventile gehabt. kann ich dir nur empehlen
auch sehr wichtig ist das öl wirklich in kurzen Intervallen zu wechseln so wie du es schon machst. damit bist du auf der sicheren seite. gerade durch die ölverdünnung durch die dpf regenerationzyklen . . .

viele grüße

Verwende ebenfalls das Addinol giga light 5W30 und dieses sogar beim Vorgänger A3 tdi cr . Wechsel alle 15000 km .Bin zufrieden .

Vielen Dank! Das Addinol hab ich schon öfters gelesen.

Danke auch dir, Master! Das mache ich direkt nachher mal. Bin echt gespannt. Die Info teile ich natürlich mit euch.
Sollte dem so sein, steige ich definitiv um!

Zitat:

@TDI - Power schrieb am 12. Januar 2019 um 00:30:10 Uhr:


Verwende ebenfalls das Addinol giga light 5W30 und dieses sogar beim Vorgänger A3 tdi cr . Wechsel alle 15000 km .Bin zufrieden .

meiner meinung nach einer der besten öle die es überhaupt am markt gibt, ich hoffe noch sehr lange.

addinol kommt aus ostdeutschland.

viele grüße

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 12. Januar 2019 um 08:32:41 Uhr:


Vielen Dank! Das Addinol hab ich schon öfters gelesen.

Danke auch dir, Master! Das mache ich direkt nachher mal. Bin echt gespannt. Die Info teile ich natürlich mit euch.
Sollte dem so sein, steige ich definitiv um!

ich hatte auch vorher, also bis 112 000 km nur das castrol verwendet weil ich dachte das ist das beste was ich nehmen kann . . . leider musste ich feststellen, das es nicht so war wie ich es mir vorgestellt hatte.

die ansaugbrücke war mit dem castrol total verkokt, unter dem ventildeckel überall an den metallteilen diese komisch undefinierbare braun gelbe kruste, wenn die ölkanäle von innnen auch so aussehen, na dann gute nacht. dann die verkokte agr Einheit und das geruckel dadurch.

ich hatte alsdann die ansaugbrücke, saugrohrklappe, agr Einheit, luftmassenmesser gereinigt und auf anderes öl, auf addinol umgestellt. mittlerweile hat er 270 000 km, kein ruckeln mehr, seitdem kein agr Ventil mehr ausgebaut zum reinigen, keine übermässig verdreckten ansaugtrakte alles läuft so wie es soll. dank addinol.

viele grüße

Sooo nun hab ich Bilder. War schwierig wegen Lichtreflexionen aber Auto stand seit gestern Abend 20 Uhr, absolut kalt.
Kann keinerlei Ablagerungen erkennen. Erkennt ihr was?
Danke Jungs 🙂

Aba496dc-dfc6-4434-b1ba-bdbc916c3e8b
2fe8c1df-9f64-4b78-b526-68edb54b6a09
F85f8fc5-0ec4-4807-bf96-6b249650626e
+6

Ist das ein neuer Motor aus dem Werk? :-)

Sieht so gut aus? 🙂

Er hat 137.000 KM drauf und ist etwas über 7 Jahre „alt“, aber wirkt top fit 😎

Gibt es das Addinol von Amazon abgesehen auch im stationären Handel zu kaufen und kann man das Zeug auch in Österreich erwerben (außerhalb von Amazon und der dortigen exorbitanten Versandkosten)?

Hast Du nen OBI in der Nähe? Dort gibt es Öl mit Namen "High Star" zu kaufen. Das ist Addinol, nur in ner anderen Umverpackung.
Laut obi.at wird das auch in Österreich verkauft.

https://www.obi.at/search/highstar/

Deine Antwort
Ähnliche Themen