Bekannte Probleme beim Passat B7
hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.
dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.
Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns
889 Antworten
Zitat:
@Lxg-2 schrieb am 14. Januar 2019 um 01:14:34 Uhr:
Zitat:
@TDI - Power schrieb am 12. Januar 2019 um 00:30:10 Uhr:
Verwende ebenfalls das Addinol giga light 5W30 und dieses sogar beim Vorgänger A3 tdi cr . Wechsel alle 15000 km .Bin zufrieden .Ist das Addinol 5w30 Giga light wirklich so gut?
Das kostet ja bei 3-2-1 keine 30€ ?
ich kanns dir ja für 60 euro verkaufen . . . wenn du dann ein besseres gefühl hast ;-)
Die Amazon-Rezensionen sind jedenfalls überwiegend sehr positiv. Und dass es Unterschiede bei den Ölen gibt, die man sofort merkt (z.B. Laufruhe) hab ich selbst schon erfahren als ich die Werkstätte gewechselt habe und mein B7 seitdem nicht mehr mit Castrol, sonder mit Mobil befüllt wurde.
lass dich nicht all zu sehr von den rezessionen leiten . . . schön wenn diese positiv sind, das sind sie aber auch sehr oft bei castrol . . . und da habe ich persönlich leider keine guten erfahrungen mit sammeln können ;-)
viele grüße
das schon. Aber während bei Addinol die positiven Rezensionen mit ruhigerem Motorlauf, geringeren Verkokungen, weniger Ölverbrauch etc. begründet werden, beziehen sich die positiven Castrol-Rezensionen meist auf den Preis, die Marke etc., aber niemand hat sich offenbar für die Eigenschaften im Detail interessiert.
Ähnliche Themen
Hi zusammen, ich habe einen Audi A3 1.4 TFSI und aktuell neues Longlife Öl. Würdet ihr zwecks ruhigerem Motorlauf auf Öl wie das Addinol Super Light umsteigen? Brauche nur ein paar Meinungen :-) Danke euch!
ich denke das addinol 5w40 ist ein sehr gutes öl für ein motor. ich habe es im golf, im passat und im 5er bmw . . .
viele grüße
Immer wieder nett, solche Oeldiskussionen. Die Viskosität des Motoroels ist an sich abgestimmt auf die baulichen und die thermischen Gegebenheiten in einem Motor. Daran rumzuspielen ist sinnfrei.
Auch Vergleiche mit anderen Motoren ist Schwachfug, denn es sind andere Motoren. Ich könnte nun anfügen, dass ich auf ein 10W60 schwöre und das Oel perfekt in meinem GT3 funktioniert, aber der bewegt sich halt fast ausschliesslich im Sommer auf dem Track. Analogien zum Passat-Diesel bringen hier nichts, denn der Passat kommt zwar auch auf die Rennstrecke, aber jeweils vorne am Anhänger nur bis ins Paddock.
Greetz
das ist so nicht richtig . . .
natürlich bringt die geringfügige Anpassung schon etwas. und natürlich "sollte" der motor für die jewelige viskositätsklasse konstruerit sein . ..
wie gut das mit dem "sollte" funktioniert, kann man dann eindrucksvoll bei den vw tsi Motoren im bauzeitraum des golf 6 beobachten . . .
ein dünnes öl bringt hauptsächlich einen geringfügig geringeren Spritverbrauch mit sich, wenn ich dafür bei 100 000 km den steuerkettensatz wechseln muss, oder mir die hochdruckeinheit der direkteinspritzung verreckt, oder mir die "hochwertige" zylinderbeschichtung der Zylinder sich auflöst und abbröckelt wie ein Blätterteig, ja dann sind die Motoren natürlich auf jeeeeeden fall in ihrer Qualität an das dünne Motoröl angepasst . . . oder eben auch nicht . . .
viele grüße
Hallo!Ich fahre Passat B7 und bei Tachostand 110 tkm. wurde AGR-Ventil gewechselt (800 Euro).
Ich bin am Überlegen mir B8 zu beschaffen - möchte natürlich sicher sein,dass bei B8 so was nicht vorkommt.
Hatte schon jemand damit Probleme bei B8?Es geht um 2.0 TDI mit 150 PS.
Vielen Dank in Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 AGR-Ventil' überführt.]
Sicher sein? Kannst du nicht.
AGR Defekte sind beim B8 nicht typisch. Aber auch beim B8 können Sachen kaputt gehen. Auch das AGR Ventil.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 AGR-Ventil' überführt.]
Zitat:
@kormila2 schrieb am 7. Juli 2019 um 17:06:08 Uhr:
möchte natürlich sicher sein,dass bei B8 so was nicht vorkommt.
Das kannst du nie, bei keinem Bauteil und keinem Auto.
Übrigens wurde bei allen Dieseln ohne SCR-Kat, die das berühmte Software-Update nach dem Skandal bekommen haben, die AGR-Rate durch das Update massiv erhöht. Würde mich nicht wundern, wenn an diesen Kisten die AGR-Ventile irgendwann reihenweise versotten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 AGR-Ventil' überführt.]
So wie ich verstanden habe - das ist typisch VW-Krankheit...Aber...wenn man 30 tkm. und mehr pro Jahr fährt - muss schon gut überlegen - doch VW treu zu bleiben und hoffen,das du damit keine Probleme haben wirst,oder ein diesel von der andere Marke holen.Bekannte,die z.B BMW und Mazda fahren und schon knapp 200 tkm.drauf haben,haben so was wie AGR-Ventilprobleme noch nie gehört...Und nirgendwo habe ich gehört,das die Leute damit Stress haben,nur VW-Fahrer....
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 AGR-Ventil' überführt.]
Das war beim B7 ein Problem, WEIL durch den Diesel-Skandal musste die Schummelsoftware beseitigt werden. Die neue Software musste aber die AGR Rate hochdrehen, damit die gesetzlichen Auflagen eingehalten werden. Deshalb ist es bei den B7 vermehrt zu Problemen beim AGR gekommen, weil das AGR dafür nicht ausgelegt war.
Beim B8 habe ich aber noch keine AGR Problem mitbekommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 AGR-Ventil' überführt.]
Zitat:
@kormila2 schrieb am 8. Juli 2019 um 15:41:36 Uhr:
die z.B BMW und Mazda fahren und schon knapp 200 tkm.drauf haben,haben so was wie AGR-Ventilprobleme noch nie gehört...Und nirgendwo habe ich gehört,das die Leute damit Stress haben,nur VW-Fahrer....
Wie wäre es denn im BMW Forum hier: https://www.motor-talk.de/forum/agr-ventil-defekt-325d-t6149520.html
Beiträge ohne Ende zu defekten AGR´s bei BMW 😁 Soll natürlich nicht heißen, dass die VW´s der Vergangenheit sich da besonders ausgezeichnet hätten!
Ich habe aber tatsächlich auch noch von keinem B8 gehört, der ein AGR Problem gehabt hätte, meiner lief bis 150tkm problemlos, trotz der Variante ohne SCR Kat, bei meinem Arteon jetzt sehe ich da auch kein Problem auf mich zukommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 AGR-Ventil' überführt.]
Der B8 hat den EA288 Motor, dieser hat im Gegensatz zum EA189 (der im B7 zum Einsatz kam) keinen Kühler vor dem AGR-Ventil in der Hochdruckstrecke (um die geht es ja vermutlich), sodass hier das Risiko von Kondensatbildung, welches mit dem rußgeschwängerten Abgas eine unheilige Allianz in Form von Versottung eingehen könnte, recht gering ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 AGR-Ventil' überführt.]