Bekannte Probleme beim Passat B7

VW Passat B7/3C

hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.

Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns

889 weitere Antworten
889 Antworten

Ich war dabei als sie den getauscht haben. Leerlauf alles ok und die Werte sind bei.

1. -0.25
2. -0.22
3. 0.36
4. 0.20

is doch noch in der tolleranz oder ??

leute was denkt ihr . . . das is ne vier Zylinder rüttelplatte und kein sechs Zylinder . . . ob die nun nen minus davor haben oder nicht . . . glaubst du wirklich das würde einen signifikanten unterschied bei diesem motor machen ?

viele grüße

Rüttelplatte? Das war mal, damals im PD-Zeitalter. Meiner läuft ruhiger als so mancher alter V6 TDI wenn die Hydrostößel genug Öl bekommen haben.

Einspruch: Mein guter alter BMR verklagt euch alle wegen Diskriminierung, wenn ihr ihn als "Rüttelplatte" verleumdet. 😁

Ähnliche Themen

BMRs sind eh die laufruhigsten PD Motoren.
Also vibrieren tun die alle nicht so doll 🙂

Volkswagen muss nun in den USA knapp 281'000 Fahrzeuge wegen mangelhafter Benzinpumpen in die Werkstätten zurückrufen. Durch einen elektrischen Defekt könne die Benzinversorgung gestört werden was zum Ausfall des Motors führe und die Gefahr von Unfällen erhöhe. Dies erklärte VW gegenüber der US-Verkehrsaufsicht NHTSA. Die Behörde veröffentlichte am 29/8/2017 Unterlagen mit Informationen.

Betroffen sind Volkswagen CC der Baujahre 2009 bis 2016 sowie Passats der Jahrgänge 2006 bis 2010. Die Pumpen sollen schnellstmöglich ausgetauscht werden, allerdings fehlen derzeit die nötigen Ersatzteile. Im Oktober 2017 will VW dann erneut informieren, wenn der Rückruf beginnen kann. (SDA)

Hehe, das mit den fehlenden Ersatzteilen erinnert mich an unseren ehemaligen Touran Ecofuel, der deshalb drei Monate lang quasi nicht nutzbar war.

Nun zurück zu dem Thema Injektoren.
Mengenwerte okay. Raildruckkalibrierwerte nicht okay. Wie geht das?

20170827-200749

Wie ich schon schrieb: die Werte sind ok für ältere Injektoren. Meine sind teilweise noch mehr im Minus und alles läuft einwandfrei. Mir kommen nachwievor Zweifel auf, ob bei Dir wirklich der/die Injektoren getauscht wurden. Das AGR ist unter den üblichen Verdächtigen, sowie auch der LMM.
Wahrscheinlich machen wir uns wegen dieser Messwerte nur unnötig den Kopf. Wie aussagekräftig die wirklich sind, kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

@QuirinusNE schrieb am 30. August 2017 um 12:32:54 Uhr:


Wie ich schon schrieb: die Werte sind ok für ältere Injektoren. Meine sind teilweise noch mehr im Minus und alles läuft einwandfrei. Mir kommen nachwievor Zweifel auf, ob bei Dir wirklich der/die Injektoren getauscht wurden. Das AGR ist unter den üblichen Verdächtigen, sowie auch der LMM.
Wahrscheinlich machen wir uns wegen dieser Messwerte nur unnötig den Kopf. Wie aussagekräftig die wirklich sind, kann ich nicht beurteilen.

Wie schon erwähnt ich war dabei, beim Injektor wechseln. Nur NR.2 wurde gerwcäechsekt.LMM und AGR ist ausgeschlossen nach einer Prüfungsfahrt mit VCDS an Bord.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 29. August 2017 um 21:51:16 Uhr:


Rüttelplatte? Das war mal, damals im PD-Zeitalter. Meiner läuft ruhiger als so mancher alter V6 TDI wenn die Hydrostößel genug Öl bekommen haben.

Wunschdenken . . .

nö, Schummelsoftware von VW ;-)

Zitat:

@martinp85 schrieb am 7. September 2017 um 02:03:29 Uhr:


nö, Schummelsoftware von VW ;-)

auch Wunschdenken . . .

setz dich einfach mal rein und vergleiche einen CFGB mit einem alten V6 TDI aus den frühen Zweitausender-Jahren. Da ist mir der 4-Zylinder aber echt lieber beim Laufgeräusch.

Mir auch. Mehr Dampf hat er auch. Wobei der V6 schön beim Anspringen klingt. Etwas erhabener auch im Stand. Dann aber merkt man ihm die Pumpe-Düse-Manieren an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen