Bekannte Probleme beim Passat B7
hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.
dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.
Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns
889 Antworten
Zitat:
@Zottelbaerchen schrieb am 1. März 2015 um 14:41:47 Uhr:
Hallo,Zitat:
@rikki007 schrieb am 1. März 2015 um 08:43:32 Uhr:
die besten spiegel waren doch die vom golf v find ich . . .beim b6 sind die spiegel meines erachtens auch nicht so gelungen - beim b 7 wieder besser ja . . .
Übrigens die Golf 5-Spiegel sind die gleichen wie vom B6.Beim B6 ist nur das Gehäuse etwas anders.Aber der Spiegel selbst ist der gleiche.
Gruss.
übrigens ist das falsch was du schreibst . . . was du wohl wüßtest wenn du beide autos zu haus stehen hättest . . .
das gehäuse trägt signifikant dazu bei - wie das wasser auf das spiegelglas kommt . . .
beim golf v siehst du wenn du innen sitzt zb. die seitenblinker - da hier derblinker bis ins "innere" des gehäuses gezogen ist . . . beim passat ist das leider nicht so der fall . . . auch die form des gehäuses ist anderst . . .
viele grüße
Zitat:
@QuirinusNE schrieb am 1. März 2015 um 15:17:01 Uhr:
Das könnte ausreichen, um für eine andere Luftverwirbelung am Spiegelglas zu sorgen.Zitat:
@Zottelbaerchen schrieb am 1. März 2015 um 14:41:47 Uhr:
Übrigens die Golf 5-Spiegel sind die gleichen wie vom B6.Beim B6 ist nur das Gehäuse etwas anders.Aber der Spiegel selbst ist der gleiche.
so siehts aus . . .
Variant, B7, 2010. Katalysator läuchte. 2 VW-Vertragswerkstätte: Signal 4 am Katalysator nicht zu lösen, Katalysator wechseln, 2.500 €. Werstatt um die Ecke: Signal ist nicht lösen, da Schraube schräg eingeschraubt ist. Abgeflext, Mutter angeschweißt, Signal-Teil mit neuen Signalgeber eingeschraubt, knapp 400 €. Schon krass.
ja genau solche Erlebnisse hatte ich auch schon ;-)
Ähnliche Themen
So hab mal wieder was Neues:
Die Abdeckung des rechten Scheinwerfer weist viele kleine Punkte auf, sehen aus wie Spannungsrisse.
Hat das schonmal einer von Euch gehabt?
Hier mal ein paar Fotos
die Scheinwerfer sind ja nun aus Kunststoff . . . ich denke die Hitzeeinwirkung von den brennern oder den projektorscheinwerfern werden mit der zeit ihr übriges tun . . . von innen sehr heiss - von aussen im winter schneee und eis . . . da könnte man sich schon vorstellen, dass es zu Spannungen im Kunststoff kommt . . .
Das sieht eher wie "Einschläge" durch Strassendreck aus.
Der klassische Steinachlag eben. Sollte mit Spezialmiittelchen "wegpolierbar" sein.
Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, wenn man die Scheinwerfer auch mit Autowachs (normales Hartwachs) behandelt. Das habe ich bisher bei einem Golf V, einem Skoda O2 und jetzt beim Passat gemacht. Der Kunststoff sieht aus wie neu. Es gibt lediglich Spuren von Steinschlägen und dicken Insekten.
Zitat:
@w-town schrieb am 28. Oktober 2015 um 08:55:13 Uhr:
So hab mal wieder was Neues:Die Abdeckung des rechten Scheinwerfer weist viele kleine Punkte auf, sehen aus wie Spannungsrisse.
Hat das schonmal einer von Euch gehabt?
Hier mal ein paar Fotos
ich habe das nicht. Warum? Ich gehe bei der Fahrzeugpolitur immer mit über die Scheinwerfer und wachse sie auch ein.
Bei dir sieht mir das eher nach Steinschlag, Waschanlagen-Swirls, Salz und unregelmäßiger Fahrzeugwäsche aus. Reinige sie mal und besorge dir Kunststoffpolitur für Klarglas. Das wirkt meistens Wunder 😉
Auf dem Hartwachs steht doch immer außen drauf, man soll es nicht auf unlackierten Kunststoffen und auf Scheinwerfern anwenden, oder?
hmm kann sein, aber ich geh da immer so mit drüber. Ich nutze mit Maschine die 3M Anti Hologramm-Politur und danach Wachs drüber von Hand. Ergebnis: Schaut bitte in mein Profil in die Fahrzeug-Galerie. Die Bilder sind aus diesem Sommer: EZ 12/11 und 80.000 KM.
Hallo,
habe folgendes Problem/Geräusch. Hatte das schon mal jemand und muss ich mir sorgen machen oder ist das eher normal?
Meiner macht es unabhängig von der Öl Temperatur, ob s kalt oder auf Betriebstemperatur ist.
Bj 03/2011 140PS Schalter.
meiner macht das hauptsächlich wenn er kalt ist, nach längerer Fahrt verschwindet das. Hat er aber auch erst seit ~100tkm gehäuft, vorher hab ich das so gut wie nie gehört.
Dürften die Hydrostößel sein weil das Geräusch ist ziemlich sicher ein Klackern der Ventile.
Danke für die schnelle Antwort,
hört sich ja richtig bescheiden an....
Was würde der Spaß kosten oder kann man da anders Abhilfe schaffen? Sollte das gleich erledigt werden?