Bekannte Probleme beim Passat B7

VW Passat B7/3C

hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !

auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.

dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.

Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns

889 weitere Antworten
889 Antworten

Die Auskunft meines VW-Händlers war "Stand der Technik" und "Bei diesen Motoren kaum zu verhindern".

Hat leider auch nach einem Ölwechsel nicht aufgehört, insofern glaube ich dass da angesichts meines relativ niedrigen km-Standes sogar was dran ist.

Kulanz glaube ich eher nicht - was dagegen machen ist schwierig. Man müsste alle Hydros ausbauen und dann entweder tauschen oder reinigen. Letzteres ist eine ziemliche Pfriemelei und auch nichts für absolut ungeübte Hände. Ich leb erst mal damit, hab schon VW-Diesel erlebt die 200.000km lang mit den Hydros geklappert haben und immer noch problemlos fahren.

Ja mein freundlicher sagte auch das er nichts ungewöhnliches/beängstigendes hört. Das klackern ist nicht jeden Tag, mal 3 Tage hintereinander oder mal ne Woche gar nicht. Ich probiere mal monzol aus, vielleicht hilft das?!

Ich hab das nur im 3. Gang bei ca. 1900-2300 Umdrehungen. Aber auch nur auf den ersten 2-4 Kilometern.
Dann ist's weg und erst nach längerer Standzeit (mind. 6 Std.) wieder kurz da..... (CFFB)

Klingt genau wie auf dem Video...

Hab das erst seit einem Ölwechsel... zumindest ist es mir danach erst aufgefallen.

Ich benutze Monzol. Davon geht das nicht weg 😉

Habe letztens einen relativ neuen superb gehört, der hatte das klackern auch... Also ist das weitestgehend "normal" was man so liest. Auch wenn ich im inet rumstöber und lese wieviel das geräusch (cbab motor) haben und damit schon viele km gefahren sind, kann das nicht so schlimm sein.

Naja mal schauen wer noch was berichten kann

Ähnliche Themen

Das surren?

http://www.motor-talk.de/.../cr-pumpe-defekt-t5358571.html?...

Ne das ist ja surren das von der Hochdruckpumpe kommt oder?!

Richtig.

Ok, ich meine schon das klackern im video das ich verlinkt habe

So war gerade auf einer Testfahrt.

Öl laut Meßstab zwischen mitte und max.

Motor (motor kalt, seit 8 stunden nicht mehr bewegt) an bei 13 Grad Außentemperatur, klackern ist da aber für mein Gefühl nicht so laut wie im Video.

Bin bei 50-60-70 und 80 Grad Öltemperatur jeweils stehengeblieben um zu wissen wann das klackern weg ist, ab 70 Grad ist es weg. Soweit normal oder?

Mir ist damals nach dem Ölwechsel beim freundlichen aufgefallen als ich das Öl nachschauen wollte, dass das Öl immer noch schwarz ist?! Sollte doch eher heller nach einem Ölwechsel sei oder?

Beim Diesel ist das Öl schnell schwarz. War und ist bei meinen Diesels jedenfalls so...

Ja vielleicht nach ein paar 100km aber nicht am selben Tag als das Öl gewechselt wurde

doch, auch am selben Tag. Oder gehst du davon aus, dass die Werkstätte jeden noch so kleinen Tropfen Öl aus der letzten Ritze des Motors absaugt und den Motor einer kompletten Innenreinigung unterzieht, bevor sie neues Öl nachgießt?

Zitat:

@HerbEm schrieb am 9. November 2015 um 21:41:00 Uhr:


Ja vielleicht nach ein paar 100km aber nicht am selben Tag als das Öl gewechselt wurde

Ich möcht fast behaupten, das färbt sich beim ersten Durchlaufen schwarz und wird dann kaum noch dunkler. Nimmt schließlich die ganze Siffe einfach mit die noch so in den Leitungen vagabundiert.

probiert doch mal mit euren klackernden hydros das addinol giga light 5w30 - es hat wirklich sehr gute reinigende Eigenschaften . . .

ansonsten würde ich noch die ölwechselintervalle verkürzen . . . vielleicht bringt das etwas.

das Motoröl ist schon durch die ganze dpf geschichte sehr stark belastet. . .

viele grüße

Danke für den Tipp, hab auch was vom mobil1 esp formula 5W-40, hat das eine freigabe?

Ich fahr generell immer nur 15.000 km bis zum nächsten Ölwechsel. War schon immer so bei mir. Laut serviceheft hatte der Vorbesitzer immer sehr lange gewartet bis zum Ölwechsel, immer 30.000km und teilweise mehr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen