Bekannte Probleme beim Passat B7
hallo liebe leute , welche probleme weisst so der neue B7 auf?
danke schon mal im vorraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rikki007
ein Produkt muss sich auch an seinen Mitbewerbern messen lassen können !auch ich fahre selbst vw, was aber nicht heisst - dass ich nicht objektiv und sachlich bewerten kann wo eben meines erachtens die stärken und schwächen des eigenen fahrzeuges im Gegensatz zu Produkten der Konkurrenz liegen.
dann miss doch endlich mal den passat 2.0 TDI mit dem BMW 2-liter-diesel.
Du faselst da immer irgnedwas von einem 6-zylinder-Diesel, der in einem Querbaukasten-Modell bauartbedingt sowieso nicht möglich ist. Wozu also ständig drüber diskutieren? Geh doch ins Audi A6-Forum und beschwer dich dort über die 6-zylinder-TDI des VAG-Konzerns
889 Antworten
Kommt drauf an, wie stark die Bremsscheiben verschlissen sind. Dann könnte man die 3. Klötze drauf machen. Ist aber eher nicht zu empfehlen. Die Klötze "passen" sich den Scheiben an. Hat bei mir noch nie geklappt. Die Scheiben waren immer runter.
Zitat:
Original geschrieben von Kikkoman
ich denke eher das die 177Ps Variante teilweise auch zu schnell für das Gewicht ist, wenn ich überlege das meine Nadel ganz schnell mal die 230 voll macht und wenn ich will die 240-245 wenn es leicht bergab geht dann sind die Dinger sehr schnell weg wenn man mal schnell bremsen muss.
völlig richtig. Finde auch dass die Bremsscheiben für den 125kw/130kw TDI zu klein dimensoniert sind angesichts der Motorleistung.
Das betrifft aber nur starke Bremsmanöver und Notbremsungen die alle paar Tausend Kilometer mal vorkommen. Im Normalbetrieb und bei normaler vorausschauender Fahrweise sollte die kleinere Bremse aber keinen merklich schnelleren Verschleiß zur Folge haben.
Moin,
nach knappen 3 Jahren und 72000 km wird in den nächsten Tagen das Ausdrücklager gewechselt. Bin ich der erste, oder durfte es jemand schon früher wechseln?
Ansonsten war nicht viel: Software Fehler Lichtassi (Garantie), Motorlager gewechselt, Sitzbezug hinten gewechselt (Garantie), Nebelschlussleuchte gewechselt (Diode durch, Garantie), irgendeine Hochdruck Dieselleitung gewechselt (Garantie), Türscharnier nach lackiert (Garantie), diverses Knarzen (Mittelkonsole, am Lichtschalter) (Garantie), Heckrollo gewechselt (Garantie). 😠
Mal sehen was noch so kommt.......
Zitat:
Original geschrieben von Kikkoman
... meiner hat jetzt 36 Tkm runter und beim nächsten Service sind die Scheiben fällig oder kann man 3 paar Klötze auf einer Scheibe fahren?
In nur 36 Tkm 2 Satz Bremsbeläge abgefahren? Wie geht denn das? Bremst du auch beim Beschleunigen?
Tschüss
zpj
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zpj
In nur 36 Tkm 2 Satz Bremsbeläge abgefahren? Wie geht denn das? Bremst du auch beim Beschleunigen?Zitat:
Original geschrieben von Kikkoman
... meiner hat jetzt 36 Tkm runter und beim nächsten Service sind die Scheiben fällig oder kann man 3 paar Klötze auf einer Scheibe fahren?Tschüss
zpj
@ Kikkoman
Da kann ich mich zpj nur anschließen, ich fahre den Variant mit 170 PS, gelegentlich mit Anhänger, ansonsten eher zügig (BAB gerne um die 200, wenn der Verkehr das zulässt) und hab nach 63.000 km vorne noch die ersten Klötze drauf, hinten wurden sie bei der 60.000er getauscht. Also entweder ist bei Deinem was nicht in Ordnung, oder Du machst was ganz gravierend falsch.
Viele Grüße, Martin
Zitat:
Original geschrieben von zpj
In nur 36 Tkm 2 Satz Bremsbeläge abgefahren? Wie geht denn das? Bremst du auch beim Beschleunigen?Zitat:
Original geschrieben von Kikkoman
... meiner hat jetzt 36 Tkm runter und beim nächsten Service sind die Scheiben fällig oder kann man 3 paar Klötze auf einer Scheibe fahren?
Also wenn die Bremsbeläge tatsächlich bis zur Wechselnotwendigkeit runtergefahren wurden, dann spricht das doch sehr für einen markanten Fahrstil. Da würde ich bei der Felgenwahl dann wohl auch eher matt-schwarze Felgen der Alu/silber-Version vorziehen. :-)
Autofahren kann man auch lernen. Dann hat man bei 30tkm nicht mehr das Problem, den dritten Satz Bremsklötze montieren zu müssen.
Und für Rennstreckenambitionen würde ich einen Porsche 911 inkl. einer Jahreskarte für den Rundkurs empfehlen.
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
Autofahren kann man auch lernen. Dann hat man bei 30tkm nicht mehr das Problem, den dritten Satz Bremsklötze montieren zu müssen.Und für Rennstreckenambitionen würde ich einen Porsche 911 inkl. einer Jahreskarte für den Rundkurs empfehlen.
Ich würde mich glücklich schätzen, wenn ein Satz Beläge 10'000km halten würde .... bei mir halten das vielleicht die Scheiben, aber die Beläge halten nur die Hälfte. Die Reifen hingegen sind nach 10'000km schon 2-3 Mal gewechselt ....
Zugegeben, es ist kein Passat, eher ein 996 GT3 und der wird sehr oft über die Rennstrecken bewegt.
Was nun das Bremsen angeht, so kann man bei gleicher Ausgangslage durch verschiedene Bremsarten den Verschleiss und auch das Verglasen direkt steuern.
Zusammengefasst kann man sagen, kurz und knackig die Bremse betätigt ist der Lebensdauer deutlich zuträglicher wie lang und zart.
Das Extrembeispiel sieht oder besser riecht man in den Bergen. Diejenigen, die fast die ganze Passabfahrt leicht auf der Bremse stehen glühen die Beläge glasig und die Scheiben können sich verziehen. Kurze stärkere Bremseinsätze vor Kurven hingegen lassen der Bremse viel Zeit zum Runterkühlen.
Es wird zwar ungefähr die gleiche Reibleistung erzeugt, jedoch bleiben die Beläge und Zangen bei kurzem Einsatz kälter.
Greetz
Hähhhhhm,
Sorry ,aber reden wir hier nicht eigentlich vom "normale" Einsatz unserer Fahrzeuge.
Das im Rennbetrieb mehr Verschleiß Auftritt ist ja wohl selbstredend.
Davon mal abgesehen erwarte ich von einem Hersteller das Bremsbeläge so Dimensioniert werden das wenigstens 50.000km bei annäherndem " normalbetrieb" abgespult werden können.
Diejenigen die besonders schonend fahren erreichen dann eben einen Bonus dadurch.
Hallo zusammen,
ich fahre ungefähr 70.000-80.000 Kilometer im Jahr und das sehr schnell da ich sehr viele Termine innerhalb der Schweiz und Österreich habe.
Die Strecke zur Schweiz ist super um den Wagen auszufahren und dank Sportfahrwerk und der 235/17 Kombi mit schwarzen R-Line Felgen 🙂 ist es auch kein Problem das in den Kurven zu tun, wenn aber dann jemand vor die Karre zieht muss jeder bremsen und dadurch habe ich diesen enormen Verschleiß. Ich habe das Gefühl das die Bremse mit Geschwindigkeiten jenseits der 210 und häufigem abbremsen mit enormen Verschleiß antwortet.
Das letzte mal war der Wechsel bei 28.000 Kilometern und das war mehr als nötig da die Beläge schon gerubbelt haben bei 100 Km/h.
Gruß
Kikkoman
Zitat:
Original geschrieben von Kikkoman
Hallo zusammen,ich fahre ungefähr 70.000-80.000 Kilometer im Jahr und das sehr schnell da ich sehr viele Termine innerhalb der Schweiz und Österreich habe.
Die Strecke zur Schweiz ist super um den Wagen auszufahren und dank Sportfahrwerk und der 235/17 Kombi mit schwarzen R-Line Felgen 🙂 ist es auch kein Problem das in den Kurven zu tun, wenn aber dann jemand vor die Karre zieht muss jeder bremsen und dadurch habe ich diesen enormen Verschleiß. Ich habe das Gefühl das die Bremse mit Geschwindigkeiten jenseits der 210 und häufigem abbremsen mit enormen Verschleiß antwortet.
Das letzte mal war der Wechsel bei 28.000 Kilometern und das war mehr als nötig da die Beläge schon gerubbelt haben bei 100 Km/h.
Gruß
Kikkoman
ja das ist normal . . . wenn man überlegt wieviel Energie dort beim herunter bremsen von 200 "vernichtet" werden muss . . . irgendwo muss es ja hin . . .
aber da wir gerade von verschleiss reden . . . welche reifen hast du drauf als viel Fahrer und was hast du für Erfahrungen gemacht damit ??
die potenza sind noch nicht abgefahren aber sie werden langsam laut ( 235 x 17 ) von den Conti hört man - das diese gut gehen sollen aber wohl nach relativ kurzer zeit auch laut werden . . .
was könnte man noch nehmen ??
Hab Hankook Evo 2 K117 drauf. Kann allerdings noch keine Langzeitprognose abgeben. Aber ruhig laufen die und sind hervorragend bei Nässe, wie ich heute wieder einmal erleben durfte. Sind aber erst 3tkm drauf.
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Hab Hankook Evo 2 K117 drauf. Kann allerdings noch keine Langzeitprognose abgeben. Aber ruhig laufen die und sind hervorragend bei Nässe, wie ich heute wieder einmal erleben durfte. Sind aber erst 3tkm drauf.
hab diese hankook auch auf dem golf in 215 x 17 ich hab das gefühl das sie sich minimal schneller abfahren könnten - allerdings sind sie auch sehr schön ruhig - sie sind nun schon zwei drei jahre alt . . . bis jetzt alles schick . . .
hat einer die dunlop auf dem passat ??
Ja, da ist wohl was dran am erhöhten Verschleiß. Hab das mal an anderer Stelle gelesen. Schauen wir mal...
Ich hatte die BluRes von Dunlop auf dem Sharan. Waren auch recht leise. Waren aber nur 1,5j drauf, danach habe ich ihn verkauft. Dunlop hatte jedenfalls mal den Ruf recht schnell Radau zu machen. Meine Nokian waren bis ins 5.Jahr leise, danach aber unerträglich, weil hart.
Zitat:
. . . aber da wir gerade von verschleiss reden . . . welche reifen hast du drauf als viel Fahrer und was hast du für Erfahrungen gemacht damit ??
die potenza sind noch nicht abgefahren aber sie werden langsam laut ( 235 x 17 ) von den Conti hört man - das diese gut gehen sollen aber wohl nach relativ kurzer zeit auch laut werden . . .was könnte man noch nehmen ??
Meine Empfehlung ist: Nimm die normalen Reifen 215x16 Michelin. Die laufen ruhig, das Fahrzeug ist mit DCC äußerst komfortabel unterwegs, der Verschleiß ist sehr gering und es gibt kaum Geräusche.
Das ist, was ich normalerweise tue.
Eitelkeit, die unbedingt Breitreifen mit Superfelgen bedingt, kenne ich nicht.
Tschüss
Zpj